URI: 
       # taz.de -- Prozess wegen Beteiligung am Völkermord: Von den Toten eingeholt
       
       > In Deutschland war Onesphore Rwabukombe als Flüchtling gut integriert. In
       > Ruanda erinnern sich Überlebende und Mittäter des Genozids an ihn als
       > Freund von Killern.
       
   IMG Bild: Kirche in Kiziguro, Ruanda. Hier wurden am 11. April 1994 mindestens 1500 Menschen massakriert.
       
       Es ist ein schmuckloses, aber gepflegtes Haus, mit grauem Putz und einem
       Gartenzaun aus Bambusstängeln. Die Nummer 03/10 prangt in Schnörkeln über
       der Eingangstür. Hier, im Stadtviertel Cyivugiza in Ruandas Hauptstadt
       Kigali, lebte einst Onesphore Rwabukombe mit Frau und zwei Kindern. Im
       Volksmund heißen diese Straßen das "deutsche Viertel", weil die Häuser
       unter Beteiligung einer deutschen Firma errichtet wurden, erzählt eine
       Nachbarin. Sie lebte vor dem ruandischen Völkermord Tür an Tür mit
       Rwabukombe. Er war Ende der achtziger Jahre der Verwalter, bei ihm mussten
       die Anwohner monatlich die Raten abzahlen. "Er war eigentlich ein netter
       Mann", sagt sie.
       
       Die Nachbarin, nennen wir sie Christine, verlor beim Völkermord Vater,
       Mutter und Geschwister. Aus Angst will sie ihren wirklichen Namen nicht
       veröffentlicht wissen. Sie sitzt auf ihrem Sofa und kramt Dokumente des
       lokalen Dorfgerichts Gacaca hervor, vor dem sie als Zeugin ausgesagt hat.
       Onesphore Rwabukombe wurde dort am 6. Januar 2010 in Abwesenheit als
       Drahtzieher von Massakern im April 1994 schuldig gesprochen. In den Tagen
       vor dem Morden sei Rwabukombe mit Einwohnerlisten durch Cyivugiza gezogen,
       erinnert sich Christine. "Er hatte bewaffnete Männer dabei, denen er die
       Häuser der Tutsi-Bewohner zeigte", sagt sie. Ihre Schminke zerläuft mit den
       Tränen, die ihr über die Wange rollen.
       
       Rwabukombes Frau Celine - damals nannte sie sich Solina - hatte 1994 neben
       dem Gemeindehaus eine Bar, nicht viel mehr als ein grüner Container mit Tür
       und Fenster. Die Gäste hockten abends auf Plastikstühlen auf der Wiese
       zwischen dem Container und dem knallblau gestrichenen, kreisrunden
       Gemeindehaus. Rwabukombes Haus liegt einige hundert Meter entfernt an der
       staubigen Straße.
       
       Ein MG auf der Ladefläche 
       
       Die Stühle sind heute verschwunden, die Wiese ist ein staubiger
       Volleyballplatz ohne Netz, Solinas Container liegt verwaist. Die einstige
       Kneipe wirkt wie ein Mahnmal. Sie erinnert Christine stets an jene Tage im
       April 1994, als die Hutu-Milizen "Interahamwe" durch das deutsche Viertel
       zogen, um Tutsi zu finden. Der Hutu Rwabukombe, damals 37 Jahre alt, war zu
       jener Zeit Kreisvorstandsmitglied der damaligen ruandischen
       Regierungspartei MRND sowie Bürgermeister der Gemeinde Muvumba im Norden
       des Landes.
       
       Christine weiß noch, wie in der Zeit zuvor der Pick-up mit dem Emblem der
       Gemeinde Muvumba an der Fahrertür durch die Straße rauschte - mit
       bewaffneten Soldaten und einem Maschinengewehr auf der Ladefläche. Meist
       sei er nur am Abend oder an den Wochenenden da gewesen, ansonsten
       organisierte er die Flüchtlingslager für seine Gemeinde im Osten Ruandas.
       Muvumba selbst war für Bürgermeister Rwabukombe nicht mehr zugänglich: Die
       Tutsi-Rebellen der Ruandischen Patriotischen Front (RPF) des heutigen
       Präsidenten Paul Kagame hatten es 1990 besetzt, die Hutu flohen.
       
       Bevor das Massenschlachten am 7. April 1994 begann, habe sie Rwabukombe am
       Abend des 5. April in der Bar seiner Frau gesehen, erinnert sich Christine.
       Er trank mit stadtbekannten Interahamwe, darunter Noel Hitimana, Journalist
       beim Hetzradio RTLM, Präfekt François Karera, der inzwischen vom
       UN-Völkermordtribunal für Ruanda eine lebenslange Haftstrafe erhalten hat,
       und Interahamwe-Führer Robert Kajuga, heute ebenfalls verurteilt. Später
       hätten sich diese Männer, jedoch nicht Rwabukombe regelmäßig nach den
       Massakern im Gemeindehaus hinter verschlossenen Türen versammelt, berichtet
       sie. Danach saßen sie draußen und bestellten bei Solina Bier. Interahamwe
       hätten in Rwabukombe Haus übernachtet.
       
       Flucht nach Deutschland 
       
       Fast 17 Jahre später beginnt am Dienstag vor dem Oberlandesgericht
       Frankfurt der Prozess gegen Rwabukombe - der erste in Deutschland gegen
       einen Ruander wegen Beteiligung am Völkermord. Die Staatsanwaltschaft
       beschuldigt Rwabukombe, für den Tod von 3.730 Menschen verantwortlich zu
       sein.
       
       Deutschland ist seit 2002 die neue Heimat Rwabukombes, seiner Frau und der
       mittlerweile drei Kinder. Ende April 1994 flüchteten sie nach Tansania,
       dann nach Zaire, in die heutige Demokratischen Republik Kongo, zunächst ins
       Flüchtlingslager Mugunga und dann in die Stadt Kisangani, von dort durch
       den Dschungel nach Brazzaville, der Hauptstadt der benachbarten Republik
       Kongo. 2002 flogen sie nach Frankfurt.
       
       Der Ingenieur Rwabukombe spricht fließend Deutsch, er studierte dank der
       Ruanda-Partnerschaft des Landes Rheinland-Pfalz und mithilfe eines
       Stipendiums 1982-85 Straßenbau in Trier. Rwabukombe stellte nach seiner
       Einreise für sich und seine Familie einen Asylantrag. Zunächst lebten sie
       im Asylbewerberheim Gerolzhofen bei Würzburg. Ihr Antrag wurde abgelehnt,
       das Gericht zweifelte an der Echtheit der Geburtsurkunde der Tochter. Die
       Familie zog weiter - nach Bayreuth, nach Schweinfurt, schließlich nach
       Erlensee bei Frankfurt am Main.
       
       Dort bekam sie 2007 Asyl. In Erlensee hat sich die Familie gut integriert.
       Solina - jetzt Celine - absolvierte im Kindergarten ein Praktikum. Mit
       ihren türkischen Nachbarn verstehen sie sich gut. Die Bedienung der
       Eisdiele an der Hauptstraße nickt den Rwabukombes freundlich zu.
       
       Für Rwabukombe kam die erste Verhaftung daher völlig überraschend. Auch er
       und seine Frau hätten viele Angehörige verloren, sagt er, ihre Familien
       seien ethnisch gemischt. Rwabukombe fürchtet, Kagames Geheimdienst sei
       hinter ihm her. Der heutige Präsident Ruandas wolle die Hutu-Elite
       auslöschen. Deswegen betrachtet er seine Verhaftung als politisches
       Manöver.
       
       Doch seit 2007 steht Rwabukombe auf der Interpol-Fahndungsliste sowie auf
       Platz 435 der von Ruandas Justiz meistgesuchten für den Genozid
       Verantwortlichen. Ruandas Generalstaatsanwaltschaft sandte damals einen
       Haftbefehl nach Deutschland. Die deutschen Behörden nahmen Ermittlungen
       auf. Im April 2008 wurde Rwabukombe in der Ausländerbehörde Gelnhausen
       festgenommen, wo er seine Aufenthaltserlaubnis abholen wollte. Bis November
       2008 blieb er in Untersuchungshaft.
       
       Dann wurde seine Auslieferung nach Ruanda abgelehnt, Rwabukombe kam frei.
       Zwei Tage vor Heiligabend kam er erneut in Untersuchungshaft. Nachdem der
       Bundesgerichtshof den Haftbefehl im Mai 2009 wegen "nicht ausreichender"
       Zeugenaussagen erneut aufhob, ermittelten die deutschen Behörden direkt in
       Ruanda. Am 26. Juli 2010 wurde Rwabukombe wieder festgenommen.
       
       Seine Anwältin Natalie von Wistingshausen spricht jetzt von einer "schweren
       psychischen Belastung". Für Völkermord gilt in Deutschland allerdings das
       Weltrechtsprinzip, das heißt, die deutsche Justiz darf selbst dann tätig
       werden, wenn die Taten nicht in Deutschland begangen wurden und der
       mutmaßliche Täter kein Deutscher ist, sondern sich lediglich in Deutschland
       aufhält. So steht Rwabukombe jetzt vor einem deutschen Gericht. Mehrfach
       hat Ruandas Generalstaatsanwalt Martin Ngoga die deutschen Ermittler in
       Ruanda willkommen geheißen. Er hat ihnen "unbeaufsichtigten Zugang zu
       Zeugen, Tatorten und mutmaßlichen Mittätern gewährt", sagt er.
       
       In Ruandas Gefängnissen hätten viele Männer etwas über Rwabukombe
       auszusagen. Ein bulliger Mann, dessen Name nicht genannt werden kann, da er
       selbst noch nicht verurteilt ist, sitzt in rosafarbener Häftlingskleidung
       in einem kahlen Zimmer in Kigali. Der Mann begrüßte Onesphore Rwabukombe
       einst in Murambi, als er dort nach 1990 auf der Flucht aus seiner Gemeinde
       ankam. Bürgermeister von Murambi war damals Jean de Dieu Mwange. Er hat
       sich inzwischen vor einem Gacaca-Gericht in Ruanda schuldig bekannt,
       Massaker befohlen zu haben, und sitzt im Gefängnis - lebenslang.
       
       Rwabukombe soll mit Mwange den Plan ausgeheckt haben, alle Tutsi in der
       Region zu töten. Regelmäßig hätten sich ab 7. April 1994 die Bürgermeister
       aus den umliegenden Kommunen, auch Rwabukombe, vormittags in der Kantine
       gegenüber der Gemeindeverwaltung in Murambi getroffen, um die Massaker
       vorzubereiten. Am 11. April sei bei einem solchen Treffen beschlossen
       worden, die über 1.200 Tutsi zu töten, die sich in die Kirche von Kiziguro
       geflüchtet hatten.
       
       Noch am selben Tag begann das Massenmorden. Rwabukombe und die übrigen
       Bürgermeister hatten Gewehre und Macheten aus Kigali erhalten, die sie an
       die jungen Männer der Interahamwe verteilten. Rwabukombes Miliz sei
       besonders grausam gewesen, erinnert sich der Mittäter, selbst ein
       Interahamwe-Anführer. Als er in Kiziguro eintraf, habe Rwabukombes Miliz
       bereits mit dem Töten begonnen.
       
       Blumen auf dem Altar 
       
       Die Kirche in Kiziguro ist ein lang gezogener Ziegelbau mit bunten
       Fenstern. Die Holzbänke, auf denen sich einst Leichen türmten, stehen in
       Reih und Glied. Frische Blumen schmücken den Altar. Für die Menschen in
       Kiziguro bleibt unvergesslich, was hier geschah. Zahlreiche Überlebende
       berichten, sie hätten Rwabukombe auf dem Kirchplatz gesehen, als drinnen
       gemordet wurde.
       
       Auch Claudine Nyirandegeya hatte in der Kirche Schutz gesucht. Nach dem 7.
       April 1994 kamen immer mehr Tutsi gelaufen. Die Kirche war voll von
       weinenden Kindern und ängstlichen Frauen. Die heute 56-Jährige hatte Glück.
       Am Abend des 10. April versteckte sie sich mit ihren Kindern außerhalb der
       Kirche. Am nächsten Tag stürmten die Interahamwe das Gebäude. Rwabukombe
       habe den Befehl gegeben, Granaten zu werfen.
       
       In einem deutschen Gerichtssaal werden diese Grausamkeiten wohl
       unvorstellbar bleiben. Den Überlebenden gibt es trotzdem ein bisschen
       Seelenfrieden, dass jetzt ein Gericht die Rolle von Onesphore Rwabukombe
       beim Völkermord untersucht.
       
       18 Jan 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Simone Schlindwein
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Völkermord in Ruanda
   DIR Ruanda
   DIR Ruanda-Völkermordprozess
   DIR Ruanda
   DIR Schwerpunkt Völkermord in Ruanda
   DIR Schwerpunkt Völkermord in Ruanda
   DIR Schwerpunkt Kongo-Kriegsverbrecherprozess
   DIR Schwerpunkt Völkermord in Ruanda
   DIR Schwerpunkt Völkermord in Ruanda
   DIR Schwerpunkt Völkermord in Ruanda
   DIR Schwerpunkt Völkermord in Ruanda
   DIR Schwerpunkt Kongo-Kriegsverbrecherprozess
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Völkermord in Ruanda: Verdächtiger in deutscher Haft
       
       Ein von Ruanda gesuchter neuseeländischer Staatsbürger wurde in Frankfurt
       festgenommen. Ruanda beantragt seine Auslieferung.
       
   DIR Plädoyer im Ruanda-Völkermordprozess: Freispruch, auch wenn es wehtut
       
       Die Verteidigerinnen des Angeklagten Rwabukombe sagen im Abschlussplädoyer:
       Es gibt keine Beweise. Außer wertlose Zeugenaussagen
       
   DIR Plädoyer im Ruanda-Völkermordprozess: „Es gab kein neutrales Verhalten“
       
       Das Schlusswort der Vertretung Überlebender im Prozess gegen
       Exbürgermeister Rwabukombe seziert die Dynamik des ruandischen
       Völkermordes.
       
   DIR Ruanda-Völkermordprozess: Mordbefehl "kam vom Bürgermeister"
       
       Zwei Überlebende des Massakers an über 1000 Tutsi in Kiziguro am 11. April
       1994 sagen in Frankfurt aus: Der Angeklagte war's. Sie haben ihn gesehen
       und gehört.
       
   DIR Ruanda-Völkermordprozess in Frankfurt: "Der Mann, der hier sitzt"
       
       Erstmals haben im Völkermord-Prozess in Frankfurt Zeugen aus Ruanda
       ausgesagt. Sie sind die ersten, die den Ex-Bürgermeister Rwabukombe direkt
       belasten.
       
   DIR Ruandische Hutu-Miliz im Kongo: FDLR besetzt wichtigste Zinnmine
       
       Die FDLR-Miliz besetzt kurzfristig die wichtigste Zinnmine. Der Bergbau im
       Osten Kongos wird vom Militär betrieben, die Anwohner sind Erpressungen
       ausgesetzt.
       
   DIR Bildungsentwicklung in Ruanda: Mit Laptops aus der Stunde null
       
       Der Völkermord-Staat versucht sein Bildungswesen mit viel Aufwand aus dem
       Mittelalter herauszubeamen. Aber Laptops allein machen noch keine
       Wissensgesellschaft.
       
   DIR Ruanda-Völkermordprozess in Frankfurt: Die seltsamen Freunde
       
       Der angeklagte ruandische Exbürgermeister Onesphore Rwabukombe war auch im
       deutschen Exil politisch aktiv. Sogar der Präsident der Hutu-Miliz FDLR
       unterstützte ihn.
       
   DIR Ruanda-Völkermordprozess in Frankfurt: "Das ist ein Tutsi, ja"
       
       Wie spricht man vor einem deutschen Gericht über den Völkermord in Ruanda?
       Ein Besuch beim Prozess gegen den Exbürgermeister Onesphore Rwabukombe.
       
   DIR Ruanda-Völkermordprozess in Frankfurt: Tag 3: Krieg um die Gutachter
       
       Am 3. Verhandlungstag gegen den ruandischen Exbürgermeister Onesphore
       Rwabukombe lehnt das OLG Frankfurt einen der beiden Sachverständigen wegen
       Befangenheit ab.
       
   DIR Gigantischer Goldschmuggel im Kongo: Dollars, Goldstücke und ein General
       
       Händler aus Nigeria wollten dem kongolesischen Armeegeneral Bosco Ntaganda
       Gold abkaufen. Sie schickten ein Flugzeug voller Bargeld nach Goma - ein
       Fehler.
       
   DIR Ruanda-Völkermordprozess in Frankfurt: Verfahren kurz nach Beginn vertagt
       
       Verwirrung zum Auftakt des ersten deutschen Völkermord-Prozesses: Die
       Verteidigung von Onesphore Rwabukombe beschuldigt das BKA der Verwechslung.
       
   DIR Verfahren gegen Milizenchefs aus Ruanda: Anklage in Deutschland erhoben
       
       Die zwei ehemaligen Milizenführer aus Ruanda, Murwanashyaka und Musoni,
       sind von der Bundesanwaltschaft angeklagt worden. Ihnen werden Verbrechen
       gegen die Menschlichkeit vorgeworfen.
       
   DIR Interview mit Ruandas Präsident Kagame: "Ruanda ist in gutem Zustand"
       
       16 Jahre nach dem Völkermord an den Tutsi: Ruandas Präsident Paul Kagame
       sieht die Zeit für Europas Exilruander gekommen, in das ostafrikanische
       Land zurückzukehren.