# taz.de -- Kommentar Dioxinskandal: Die Retro-Agrarpolitiker
> CDU und SPD erklären die Dioxineier als Einzelfall ab. Dabei sind
> verunreinigte Lebensmittel das systematische Ergebnis einer
> industrialisierten Turbo-Landwirtschaft.
Im Skandal um vergiftete Lebensmittel werden die Verbraucher von der
Politik gezielt in die Irre geführt. Ilse Aigner gibt ein paar Schurken die
Schuld, weil Dioxine im Frühstücksei, im Schweine- und Putenschnitzel
auftauchen. Alt-SPD-Mann und Bauernlobbyist Karl-Heinz Funke kaut im
Fernsehen genüsslich ein Ei. Die Botschaft von beiden: Wir haben alles im
Griff. Dabei haben sie überhaupt keinen Plan.
Es ist fahrlässig, wie Union und SPD ein Zukunftsthema vernachlässigen:
Immerhin stellt die Agrarpolitik die Weichen dafür, wie sich Städter und
Dörfler weltweit ernähren. Noch immer verstehen die Talkshow-Experten
beider Parteien Agrarpolitik als reine Industriepolitik.
Sie schützen die mächtige Lebensmittelwirtschaft, eine der größten Branchen
Deutschlands. Sie tun, als seien Antibiotika in Shrimps, Mäusekot in
Mozzarella und Dioxin im Essen Einzelfälle. Dabei sind die verunreinigten
Lebensmittel das systematische Ergebnis einer industrialisierten
Landwirtschaft, die auf Turboerträge zu Turbobilligpreisen ausgerichtet ist
– und wenigen Konzernen, aber sonst keinem gut tut.
Sie treibt viele Bauern in den Ruin, sie belastet das Trinkwasser mit
Nitraten, sie heizt das Klima auf. Das hat selbst die Europäische
Kommission verstanden, die einen ökologischeren Weg einschlagen und
Agrarsubventionen entsprechend umtopfen will.
Unionsleute und SPDler aber zeigen sich hart. Sie nehmen die Schäden durch
die Agrarindustrie in Kauf und verstehen nicht, dass sie langfristig damit
die Grundlagen der Ernährung zerstören.
Die Möchtegern-Volksparteien brauchen dringend Fachleute, die die
Agrardebatte modernisieren. Ihre Wähler sind längst weiter. Sonst wären
Bücher wie "Anständig essen" von Karen Duve oder "Tiere essen" von Jonathan
Safran Foer keine Bestseller.
10 Jan 2011
## AUTOREN
DIR Hanna Gersmann
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Agrarsubventionen aus Europa: Bauerngeld fließt an Konzerne
Rund 60 Milliarden Euro Agrarsubventionen vergibt die EU im Jahr. Eine neue
Datenbank zeigt: Firmen wie Südzucker, Bayer und RWE haben davon einen
großen Anteil erhalten.
DIR Dioxin-Skandal: Alles ist vergiftet
Jetzt auch noch die Schweine! Doch reicht es für alle, wenn wir aus der
Massenproduktion aussteigen? Aber ja! Die taz präsentiert den Fahrplan für
eine neue Agrarwende.
DIR Skandal weitet sich aus: Dioxin auch im Schweinefleisch
Nach Eiern nun Schweinefleisch: Erstmals ist ein erhöhter Dioxinwert in
Schweinefleisch nachgewiesen worden. Mehrere hundert Tiere müssen getötet
werden.
DIR Dioxin-verseuchte Lebensmittel: Bauern dürfen wieder arbeiten
Drei Bundesländer heben die Sperrungen von Höfen wieder auf. Südkorea und
Slowakei verhängen allerdings ein Einfuhrverbot für deutsche Fleisch- und
Eiprodukte.
DIR Vertuschte Verseuchung: Dioxin schon im März festgestellt
Futter-Hersteller meldete giftige Probe nicht. Proben enthalten bis zu
78-mal mehr Dioxin als erlaubt. Verbraucherzentrale wirft Behörde
Verharmlosung vor.
DIR Dioxin-verseuchte Lebensmittel: Futter vorsätzlich gestreckt
Der Futtermittelskandal weitet sich aus. Inzwischen sind 4.700
landwirtschaftliche Betriebe gesperrt. Auch 3.200 Schweinezüchter sind
betroffen. Niedersächsische Spedition steht unter Verdacht.
DIR Kommentar Dioxin-Skandal: Schurken statt Strukturen
Solange das industrielle Agrarsystem nicht grundlegend umgebaut wird,
gehören Dioxin-Eier und andere Lebensmittelskandale zum Alltag.
DIR Biozulieferer zum Dioxin-Skandal: "Beim Fett wird viel geschummelt"
Problem Intransparenz: Hätten die Futterhersteller gewusst, dass die
Dioxin-Ware aus einer Biodiesel-Fabrik stammt, hätten "die Alarmglocken
geschrillt", sagt Rudolf Joost-Meyer zu Bakum.