URI: 
       # taz.de -- Was der Euro-Schutzschirm kann: Rettung im Ernstfall
       
       > 750 Milliarden Euro stellt die EU für Rettungsmaßnahmen bereit. Wie geht
       > das?
       
   IMG Bild: Was ist mit dem 750 Milliarden Euro-Schutzschirm möglich?
       
       BERLIN taz | Ab diesem Donnerstag wollen Vertreter der irischen Regierung,
       der Europäischen Union, des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der
       Europäischen Zentralbank (EZB) in Dublin darüber reden, wie Irland seine
       Schuldenkrise in den Griff bekommen kann. Ein Ergebnis könnte sein, dass
       Irland unter den sogenannten Euro-Schutzschirm schlüpft, der insgesamt 750
       Milliarden Euro umfasst und zwei Stufen vorsieht. Was ist damit möglich?
       
       Stufe 1: In ihrem Haushalt hat die EU 60 Milliarden Euro zur Rettung
       angeschlagener Staaten reserviert. Dieser Notfallfonds ist die erste
       Anlaufstelle für Hilfsanfragen.
       
       Stufe 2: Reichen die 60 Milliarden nicht aus, kann eine im Frühsommer
       gegründete Zweckgesellschaft ins Spiel kommen, die ihren Sitz in Luxemburg
       hat. Sie kann verzinsliche Kredite von bis zu 440 Milliarden Euro gewähren.
       
       Der IWF: Kombiniert würden die EU-Gelder mit zusätzlichen Hilfen des IWF,
       der insgesamt maximal 250 Milliarden Euro bereitstellt.
       
       Bedingungen: Die Unterstützung gibt es nur, wenn sich das entsprechende
       Land einem Programm der beiden Geberinstitutionen unterwirft, das strenge
       finanz- und wirtschaftspolitische Auflagen vorsieht.
       
       Ratingagenturen: Das Geld für die Kredite nimmt die Zweckgesellschaft am
       Kapitalmarkt auf. Dafür platziert sie dort über die Bundesrepublik
       Deutschland - Finanzagentur GmbH Anleihen. Die Staaten der Eurozone
       garantieren für den gesamten Kreditrahmen. So haftet kein einzelner Staat
       direkt für den anderen. Um am Kapitalmarkt gute Konditionen - also etwa
       niedrige Aufschläge - zu erzielen, ist die Zweckgesellschaft darauf
       angewiesen, dass die Ratingagenturen ihr die beste Bonitätsnote verleihen.
       Die bekäme sie aber nur dann ohne weiteres, wenn alle Eurostaaten ebenfalls
       ein AAA-Rating hätten. Derzeit gilt das nur für 6 der 16 Länder.
       
       Garantierahmen: Eine Alternative ist eine Übersicherung der Kredite: Bei
       der Einrichtung des Rettungsschirms im Juni haben die Regierungschefs der
       Währungsunion deshalb beschlossen, für 120 Prozent der Kredite zu
       garantieren. Damit stünden sie für den Kreditrahmen von 440 Milliarden Euro
       mit 528 Milliarden in der Pflicht. Deutschland müsste entsprechend seinem
       Anteil am Kapital der Europäischen Zentralbank für 28 Prozent bürgen. Das
       wären bis zu 148 Milliarden Euro.
       
       Unsicherheit: Ob die 20-prozentige Übersicherung für das Best-Rating
       reicht, ist umstritten. Die Wiener Zeitung berichtet, dass die
       Ratingagentur Moodys womöglich zusätzliche Einlagen in bar verlangen
       könnte. Ohne diese, heißt es, könnte die Zweckgesellschaft mit dem bisher
       vereinbarten Garantierahmen nur knapp über 250 Milliarden Euro vergeben.
       
       Zusatzhilfen: Neben der gemeinsamen Unterstützung durch die Euroländer sind
       auch bilaterale Hilfen möglich. So hat Großbritannien, das nicht zur
       Eurozone gehört, dessen Banken aber besonders stark in Irland engagiert
       sind, angeboten, sich an Rettungsmaßnahmen zu beteiligen. BEATE WILLMS
       
       17 Nov 2010
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Beate Willms
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Zentralbank kauft kaum Staatsanleihen: Euro-Spekulanten verlieren Wette
       
       Trotz vieler Gerüchte: Die Europäische Zentralbank kauft nicht im großen
       Stil Staatsanleihen, um die Märkte zu beruhigen. Liquiditätshilfen für
       Banken setzt sie aber fort.
       
   DIR EU springt für Schulden ein: Irland flüchtet untern Rettungsschirm
       
       Irlands Regierung hat sich entschlossen, Hilfe aus dem EU-Rettungsfonds zu
       erbitten. Die EU stimmt grundsätzlich zu – es geht um 80 bis 90 Milliarden
       Euro.
       
   DIR Annahme von Hilfsgeldern: Die Iren sollen sich nicht schämen
       
       Müssen die Iren um ihre Souveränität fürchten, wenn sie Hilfsgelder
       annehmen? Nein, wiegelt Premier Cown ab. Die Opposition wirft der Regierung
       derweil dreiste Lügen vor.
       
   DIR Rettungspaket für Irland: Irland beugt sich dem Druck
       
       Irlands Notenbank-Chef Honohan versichert: Das Land nimmt die
       Milliardenhilfe. Die Regierung will aber Bedingungen stellen. Die Sanierung
       der Banken wird sehr teuer.
       
   DIR EU-Hilfen für Irland: Dublin will offenbar doch Milliardenkredit
       
       Jetzt also doch: Bisher hat Irland Staatshilfen abgelehnt, nun äußerst sich
       der Notenbank-Chef des Landes. Er erwarte, Irland würde "einen sehr
       beträchtlichen Kredit" annehmen.
       
   DIR Kommentar Eurokrise: Das zentrale Missverständnis
       
       Die aktuelle Euro-Krise zeigt: Die deutsche Finanzpolitik agiert
       ungeschickt. Noch größer ist jedoch das Problem, dass Politik und
       Finanzwelt einander nicht verstehen.
       
   DIR Krisendiplomatie: Irland soll sich helfen lassen
       
       Die EU und der IWF wollen den irischen Staatshaushalt und die
       angeschlagenen irischen Banken überprüfen. Der diplomatische Druck auf
       Irland wächst, Hilfe der Euroländer anzunehmen.
       
   DIR Europa in der Schuldenkrise: Irland jetzt doch offen für EU-Hilfen
       
       Erst Hü, dann Hott: Irland hat seinen Widerstand gegen mögliche EU-Hilfe
       aufgegeben. Auch Großbritannien hat Unterstützung angeboten. Wie viel Geld
       nötig wäre, ist weiter offen.
       
   DIR Schuldenkrise in Europa: Banken bangen um Milliarden
       
       Irland steht mit 138 Milliarden Dollar bei deutschen Finanzinstituten in
       der Kreide. Hinzu kommen Kredite in anderen Staaten. Eine Pleite würde das
       Finanzwesen hart treffen.
       
   DIR Grüne Insel im Schuldenloch: Irland ziert sich
       
       Dublin will aus innenpolitischem Kalkül heraus auf Geld aus dem
       EU-Rettungsfonds verzichten. Brüssel fürchtet nun um die Stabilität des
       Euros.
       
   DIR Irland in der Krise: 53 Tonnen Cheddar fürs Volk
       
       Die Märkte haben Irland aufgeben. Und 70 Milliarden Euro wird die
       Bankenrettung kosten - die sind mit Sparen nicht reinzuholen. Deshalb
       verteilt die Regierung jetzt Käse.