URI: 
       # taz.de -- Roger Willemsen schreibt für "Compact": Mit Thilo und Eva in einem Blatt
       
       > Roger Willemsen schreibt für ein Magazin, in dem krude Thesen verbreitet
       > werden. Die erste Ausgabe von "Compact" erscheint am 1. Dezember,
       > Coverboy ist Thilo Sarrazin.
       
   IMG Bild: Von der eigenen Eitelkeit geblendet? Ein genauer Blick auf die neuen Auftraggeber hätte sich für Roger Willemsen gelohnt.
       
       Der 12. Juni 2009 war ein schöner Tag für den Journalisten Jürgen Elsässer.
       Es war der Tag, an dem Mohammed Ahmadinedschad wiedergewählt wurde.
       "Salemaleikum, Präsident! Auf weitere vier friedliche Jahre!" schrieb
       Elsässer in seinem Blog. Kurz darauf titulierte er regimekritische
       iranische Demonstranten als "Strichjungen des Finanzkapitals". Es sei "gut,
       dass Ahmadinedschads Leute ein bisschen aufpassen und den einen oder
       anderen in einen Darkroom befördert haben."
       
       Am 1. Dezember erscheint nun die Nullnummer von Compact, eines
       "unabhängigen Monatsmagazins", bei dem Elsässer als Chefredakteur fungiert.
       Die Kameraden, die er um sich versammelt hat, sind ähnlich sympathisch:
       Stephan Steins etwa preist in seiner eigenen Online-Zeitschrift "Die Rote
       Fahne" den Hitler-Stellvertreter Rudolf Heß.
       
       Ein anderer, Andreas Rieger, bekannte 1993 vor militanten türkischen
       Islamisten: "Wir Deutsche haben oft schon in der Geschichte für eine gute
       Sache gekämpft, obwohl ich zugeben muss, dass meine Großväter bei unserem
       gemeinsamen Hauptfeind nicht ganz gründlich waren."
       
       Ebenfalls im Heft ist der Beitrag "Eine Reise ans afghanische Ende der
       Welt" zu finden - der Autor ist Roger Willemsen. Den Grimme-Preisträger,
       einst das Gesicht ambitionierter TV-Formate, hat man bisher linksliberal
       verortet. Willemsen, derzeit mit diversen Bühnenprogrammen auf Tour und
       sehr umtriebig im Hörfunk, fällt zwar vielen mit seiner Selbstgefälligkeit
       auf den Wecker. Aber nicht einmal seine ärgsten Feinde dürften ihm
       zugetraut haben, dass er sich in Elsässers Milieu begibt.
       
       Auf Anfrage der taz sagt Willemsen, den Kontakt habe ein Mitarbeiter der
       Islamischen Zeitung hergestellt, mit dem er bei Interviews "gut
       zusammengearbeitet" habe. Die "Ausrichtung" von Compact, "die ich ja noch
       nicht kennen kann, denn es handelte sich um eine Anfrage für die
       Nullnummer, werde ich nach Erscheinen prüfen. Von meiner Seite aus gab es
       bislang keinen Grund, an der Seriosität des Unternehmens zu zweifeln."
       
       Um Zweifel an der "Seriosität" zu bekommen, hätte er nur lesen müssen, was
       der frühere Linksradikale Elsässer in seinem Blog oder bei der "Roten
       Fahne" von sich gibt. "Wer Sarrazin ausgrenzen und verbieten will,
       überlässt - last not least - 29 Prozent der Linken-Wählerbasis einer neuen
       Partei, deren Ausrichtung vermutlich in Washington und Tel Aviv schon
       längst konfiguriert wurde" etwa.
       
       Thilo Sarrazin ist der Coverboy der Nullnummer. Auch Eva Herman (Compact:
       "Eine Frau steht ihren Mann") hat Elsässer im Kampf gegen das Böse
       eingemeindet. Über ihre Auslassungen zur Loveparade-Katastrophe schrieb er,
       sie arbeite heraus, dass "die Loveparade von A bis Z eine Veranstaltung der
       aggressivsten Kreise des Establishments ist, mit der die Teenager
       kaputtgemacht und zu Zombies abgerichtet werden sollen".
       
       Mit den Hintergründen der Co-Autoren konfrontiert, sagt Willemsen: "Das ist
       in der Tat verstörend und wirft einige Fragen auf", etwa: "Warum ich?" Er
       sei wohl "zu vertrauensselig" gegenüber seinem Mittelsmann gewesen. So
       ähnlich klang das manchmal bei Interviewpartnern der Jungen Freiheit, die
       hinterher sagten, sie hätten nicht genau gewusst, mit wem sie reden. Die
       Antwort kann in solchen Fällen nur lauten: Es gibt Suchmaschinen.
       
       Berichtigung
       
       In unserem Bericht "Mit Thilo und Eva in einem Bett" auf taz.de vom
       17.11.2010 über die journalistische Umgebung, in die sich Roger Willemsen
       begeben hat, haben wir unter anderem geschrieben:
       
       "Am 1. Dezember erscheint nun die Nullnummer von Compact, eines
       'unabhängigen Monatsmagazins' bei dem Elsässer als Chefredakteur fungiert.
       Die Kameraden, die er um sich versammelt hat, sind ähnlich sympathisch:
       Stephan Steins etwa preist in seiner eigenen Online-Zeitschrift 'Die Rote
       Fahne' den Hitler-Stellvertreter Rudolf Heß."
       
       Tatsächlich hat Steins auf seiner Website "Die Rote Fahne" die
       Selbstmordthese in Frage gestellt und geschrieben, dass alle möglichen
       Leute behaupten, Rudolf Heß sei ermordet worden. Er spricht in diesem
       Zusammenhang von "imperialer Matrix" und einer "imperialen Oligarchie" und
       unterstellt, Rudolf Heß sei ermordet worden, weil er mit Enthüllungen zu
       Akten und Dokumenten aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs hätte Stellung
       nehmen können, welche ansonsten noch bis zum Jahre 2019 im Britischen
       Nationalarchiv unter Geheimhaltung und Verschluss gelagert würden.
       
       Die Redaktion
       
       17 Nov 2010
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Rene Martens
       
       ## TAGS
       
   DIR Rechtspopulismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Publizist Roger Willemsen ist tot: Der Mann des Bildungsfernsehens
       
       Er war der belesenste TV-Moderator der letzten 20 Jahre, ein Idol des
       Bildungsbürgertums. Am Sonntag ist Roger Willemsen gestorben.
       
   DIR Rechtspopulisten-Kongress in Leipzig: Gegen Homo-Ehe und die taz
       
       Für einen Kongress mit Thilo Sarrazin wird der taz die Akkreditierung
       verweigert. Auch ein Homo-Magazin wird ausgeschlossen.