URI: 
       # taz.de -- Vierte Schlichtung in Stuttgart: Besserer Kopfbahnhof als Ziel
       
       > Bei der Schlichtung stellen die Gegner des unterirdischen Bahnhofs ihre
       > Alternative vor. Während sich Geißler offen zeigt, bezweifelt die Bahn
       > die Realisierbarkeit.
       
   IMG Bild: Argumentationshilfe von oben.
       
       In der vierten Schlichtungsrunde im Streit um das Bahnprojekt Stuttgart 21
       haben Projektgegner und -befürworter am Freitag ihre Rollen getauscht.
       Erstmals mussten die Gegner unter Beweis stellen, dass ihr
       Alternativkonzept K 21 zum Erhalt des Kopfbahnhofs leistungsfähiger und
       überzeugender ist. Sie mussten sich verteidigen, die Projektträger durften
       kritisieren.
       
       Diese Herausforderung nahm das Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21 an.
       "Bislang gab es ja von Gegnern von Großprojekten immer nur ein klares
       Nein", sagte der Architekt und ehemalige SPD-Bundestagsabgeordnete Peter
       Conradi. "Wir wollen uns nicht nur auf das Nein beschränken." Darum hätten
       die Gegner ein ausgearbeitetes Alternativkonzept vorgelegt.
       
       Das K-21-Konzept sieht im Wesentlichen eine Sanierung des Gleisvorfeldes
       und den Bau von zwei neuen Gleisen zum Bahnhof Bad Cannstatt vor. Zur
       Vergleichbarkeit mit S 21 wurden zudem Anbindungen an den Flughafen und an
       die Neubaustrecke nach Ulm eingeplant. In der Sanierung des bestehenden
       Bahnhofs sehen die Gegner unter anderem die Vorteile eines
       kundenfreundlichen Umstiegs ohne Treppen, die Kosten seien geringer und die
       Mineralquellen würden nicht gefährdet. Auch sei ein integraler Taktfahrplan
       nach dem Schweizer Vorbild möglich. "Für den Kunden zählt nicht die
       Höchstgeschwindigkeit, sondern die Reisezeit von Haustür zu Haustür", sagte
       Klaus Arnoldi vom Verkehrsclub Deutschland.
       
       Die Möglichkeit des integralen Taktfahrplans erläuterte Tübingens
       Oberbürgermeister Boris Palmer (Grüne) anhand des Betriebskonzepts. Er nahm
       in der vierten Schlichtung wieder das Zepter in die Hand, nachdem er beim
       vergangenen Mal gefehlt hatte und die Riege der Gegner dadurch "kopfloser"
       und weniger schlagkräftig wirkte. Palmer gab sich betont offen und
       transparent. "Wir bitten Sie, das möglichst eindringlich zu überprüfen",
       sagte er der Gegenseite. Er kam in seiner Präsentation zu dem Ergebnis,
       dass die Reisezeiten bei einem sanierten Kopfbahnhof für alle Züge kürzer
       seien und nicht nur für einige wie bei Stuttgart 21. Im Gegensatz zu 38
       Zügen pro Stunde bei S 21 könnten bei K 21 pro Stunde 52 Züge im Bahnhof
       halten.
       
       Auch die S-21-Projektträger fanden sich am Freitag in ihre neue Rolle ein.
       Sie versuchten vor allem die Glaubwürdigkeit des Aktionsbündnisses in
       Zweifel zu ziehen und zielten darauf ab, dass immer wieder verschiene
       Varianten von K 21 präsentiert würden. Doch bei diesem Punkt sprang
       Vermittler Heiner Geißler an mehreren Stellen den Gegnern bei. Einzelfragen
       könnten variabel sein. "Aber ich will wissen, ob das Gesamtkonzept etwas
       taugt oder nicht."
       
       Der Technikvorstand der Deutschen Bahn, Volker Kefer, argumentierte auch
       damit, dass der Planungsprozess von vorn beginnen müsste und das
       Alternativkonzept inklusive der S-21-Ausstiegskosten genauso teuer würde
       wie der Bau des Tiefbahnhofs. Das Aktionsbündnis hält dagegen, dass das
       Alternativkonzept nach dem "Baukastensystem" funktioniere. Alle Maßnahmen
       könnten Stück für Stück realisiert und jeweils der Kassenlage angepasst
       werden. Ein Dissens blieb in der Frage, wie aufwendig ein neues
       Planfeststellungsverfahren wäre.
       
       Überraschend deutlich ging Schlichter Geißler auch auf das Argument von
       Peter Conradi ein, dass mit S 21 die Einfahrt in die baden-württembergische
       Landeshauptstadt durch Tunnel erfolge, obwohl Stuttgart eine so schöne
       Stadt sei. "Wir lassen eine der schönsten Strecken der Welt verschwinden."
       
       Insgesamt sieht Geißler bereits jetzt Erfolge der Schlichtung. Alle seien
       vom hohen Ross heruntergekommen, sagte er. Es müsse anerkannt werden, dass
       es für beide Projekte gute Argumente gebe.
       
       12 Nov 2010
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Nadine Michel
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Stuttgart 21
   DIR Schwerpunkt Stuttgart 21
   DIR Schwerpunkt Stuttgart 21
   DIR Schwerpunkt Stuttgart 21
   DIR Schwerpunkt Stuttgart 21
   DIR Schwerpunkt Stuttgart 21
   DIR Schwerpunkt Stuttgart 21
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR taz-Schlichtungsprotokoll zu "Stuttgart 21": "Härr Geißler Härr Doktr Geißler"
       
       Die Argumentationen in der "Stuttgart 21"-Schlichtung werden immer
       absurder. Unser Autor hat die besten Sätze zusammengefasst. Ein Drama in
       drei Akten.
       
   DIR Neubaustrecke nach Ulm vorerst gestoppt: Neues Ungemach für Stuttgart 21
       
       Wird das umstrittene Projekt Stuttgart 21 indirekt gestoppt? Das
       Eisenbahnamt verweigert offenbar die Freigabe von Arbeiten für die
       geplanten Neubaustrecke nach Ulm.
       
   DIR Streit um "Stuttgart 21": Grünes Gutachten, Schwarzmalerei
       
       Verfassungsrechtler Meyer hält die Finanzierung des Großprojekts für
       verfassungswidrig. Minister Ramsauer wird der Falschaussage bezichtigt. Und
       Merkel meint: Ohne Bahnhof kein Vorankommen.
       
   DIR Kommentar Privatisierungsschäden: Schluss mit dem Privatisierungswahn
       
       Nachdem immer mehr Menschen die negativen Folgen des Privatisierungswahns
       zu spüren bekommen, steigt die Wertschätzung für öffentliches Eigentum
       wieder an.
       
   DIR Schlichtungsrunde Stuttgart 21: Wirtschaftlich fragil
       
       Bei der dritten Stuttgart-21-Schlichtungsrunde streiten Projektgegner und
       Befürworter über die Neubaustrecke – und setzten unterschiedlich hohe
       Kosten an.
       
   DIR Proteste gegen Stuttgart 21: Bäume als Sachbeschädigung
       
       Nach einer Protestaktion droht Aktivisten von Robin Wood und der Initiative
       Parkschützer eine Anzeige wegen Hausfriedensbruch und Sachbeschädigung. Ihr
       Vergehen: Sie hatten Bäume gepflanzt.
       
   DIR Schlichtung bei "Stuttgart 21": Streit über die Friedenspflicht
       
       Auch bei der zweiten Schlichtungsrunde kommen sich Gegner und Befürworter
       nicht näher. Vermittler Geißler versucht die angespannte Stimmung zu
       lockern.