URI: 
       # taz.de -- Anonymes Ableben: Tote ohne Heimat
       
       > Aus Kostengründen beerdigen Kommunen Tote ohne Angehörige oft anonym.
       > Dabei gibt es in Deutschland ein Recht auf menschenwürdige Bestattung.
       
   IMG Bild: Wo Geld keine Bedeutung mehr hat: Friedhof in Hamburg.
       
       Die Polizei musste die Tür eintreten. In der Wohnung trafen sie auf eine
       verwirrte Frau, halb verhungert und verdurstet. Die fortgeschrittene
       Alzheimererkrankung hatte ihr nicht nur alle Erinnerungen entrissen,
       sondern auch verhindert, den Tod ihres eigenen Mannes zu registrieren.
       Dieser hatte sich um sie kümmern wollen.
       
       Doch jetzt lag er seit Tagen tot im gemeinsamen Ehebett. Aus der Wohnung
       war ein starker Leichengestank getreten, der die Nachbarn alarmiert hatte.
       Anders wäre die Polizei nicht darauf aufmerksam geworden. Denn das Ehepaar
       hatte weder Verwandte noch Kinder.
       
       Immer wieder kommt es vor, dass alte Menschen, Alleinstehende und
       Obdachlose ohne Verwandte sterben. Schnell stellt sich die Frage: Wie sind
       diese Menschen zu beerdigen? In solchen Fällen führen die zuständigen
       städtischen Stellen eine ordnungsbehördliche Bestattung durch. Dabei sind
       die Behörden verpflichtet, den letzten Willen gründlich zu ermitteln, wie
       eine Person tatsächlich beigesetzt werden wollte. Macht das denn jede
       Kommune so? "Das ist fraglich", meint Alexander Helbach von der
       Verbraucherinitiative Bestattungskultur Aeternitas.
       
       Sämtliche Ordnungsämter beharren darauf, dass sie dieser Pflicht
       nachkommen. Manchmal kommt es jedoch zu Fehlern. Wie in Düsseldorf-Eller:
       Dort wäre ein Verstorbener fast ohne seine Angehörigen beigesetzt worden.
       Das zuständige Amt übergab dem Bestatter aus Versehen eine falsche
       Hausadresse. Nur weil eine örtliche Pfarrerin hartnäckig nachforschte,
       konnte der Mann im Familienkreis beerdigt werden. Wäre der Mann allein
       beerdigt worden, hätte zunächst niemand davon gewusst, denn am Grab wäre
       der Verstorbene namentlich nicht zu erkennen gewesen: Für einen Grabstein
       kommt die Stadt nicht auf.
       
       Tatsächlich bestimmen Geldsorgen den Alltag vieler Kommunen. Wo einige
       Städte Nachforschung zu Verwandten und letzten Willen anstellen, liefert
       der Spardruck in anderen Städten den Vorwand, auch bei den Toten Kosten zu
       sparen. Eine Erdbestattung ist in der Regel teurer, da die Kommune den Sarg
       und die Aushebung des Erdlochs zahlen muss. Wessen Verwandter und Willen
       unauffindbar ist, wird somit eingeäschert und in einer Urne bestattet. Das
       ist billiger.
       
       Doch manchmal ist auch eine Urne schon zu viel. Die Asche wird einfach
       anonym auf einem Friedhof ausgestreut. Wer dann nach Person XY fragt,
       bekommt als Antwort: "Der liegt irgendwo da drüben." Bei der halb anonymen
       Variante zieren immerhin Messingschilder mit den Namen der Toten das
       Gelände.
       
       Anonyme Bestattungen kommen auch bei Menschen vor, die Verwandte haben,
       sofern die Verstorbenen vor dem Tod ausdrücklich einer anonymen Bestattung
       zugestimmt haben. Die Kommunen müssen sich übrigens an den Willen der
       Verstorbenen halten, was die Bestattung angeht, wenn sie die Beisetzung
       bezahlen, weil die Verwandte kein Geld haben. Um dem Spardruck gerecht zu
       werden, treffen die Gemeinden zunehmend bizarre Entscheidungen. In
       Nordrhein-Westfalen sorgte die Stadt Grevenbroich im Frühjahr für Aufsehen.
       Mittellose Tote ließ die Stadt in Braubach-Dachsenhausen in Rheinland-Pfalz
       einäschern und beisetzen. Dort kostet das 1.500 Euro und somit halb so viel
       wie in Grevenbroich.
       
       Mephisto wars 
       
       Andreas Sterken, Sprecher der Stadt, stößt heute immer noch einen lauten
       Seufzer aus, wenn er auf die "Omnibusfahrt ins Nirwana" angesprochen wird,
       wie Kritiker dieses Prozedere damals nannten. Grevenbroich ist
       Nothaushaltskommune, und jede Ausgabe kommt auf den Prüfstand. Außerdem
       habe man nur die Toten in die Pfalz gefahren, deren Verwandten sich nicht
       um sie kümmern wollten oder konnten. Und, natürlich, nur diejenigen, die in
       ihrem schriftlichen Willen nichts anderes veranlasst hätten. Dann berichtet
       der Sprecher von Grevenbroich, dass auch andere Kommunen ihm angeboten
       hätten: "Komm doch zu uns, bei uns ist es billiger."
       
       Dass Tote würdig bestattet werden müssen, hat das Bundesverfassungsgericht
       in den Siebzigerjahren entschieden - wenngleich indirekt bei einer Klage
       gegen Klaus Manns Roman "Mephisto". Mann zeichnet darin nach, wie sich der
       Künstler Hendrik Höfgen seiner Karriere wegen im Nationalsozialismus mit
       dem Regime gemein macht. Die Romanfigur spielte direkt auf den Schauspieler
       Gustaf Gründgens an. Als der starb, ging sein Adoptivsohn juristisch gegen
       das Buch vor. Er sah die Persönlichkeitsrechte seines Vaters verletzt -
       auch nach dessen Tod. Die Klage hatte Erfolg. Manns Buch war bis in die
       Achtzigerjahre in Deutschland verboten.
       
       Seit dem Mephisto-Urteil wird Toten der Schutz von Grundrechten
       zugestanden. Das Recht, menschenwürdig behandelt zu werden, bedeutetet für
       sie: menschenwürdig bestattet zu werden.
       
       Wie das Beispiel von Grevenbroich illustriert, gehen die Städte mit dieser
       postmortalen Menschenwürde unterschiedlich um. "Das macht jede Stadt, wie
       sie lustig ist", sagt der Bonner Rechtswissenschaftler Tade Matthias
       Spranger. Er erzählt, dass er keine Veranstaltung und keine Schulung für
       kommunale Angestellte erlebe, auf der man nicht über die unterschiedliche
       Praktiken bei der anonymen Bestattung von Menschen berichten würde. "Das
       ist eine Praxis, die so nicht verfassungskonform ist", meint er. Doch auch
       hier kommt ein juristischer Grundsatz zur Anwendung - für einsame Tote erst
       recht: wo kein Kläger, da kein Richter.
       
       29 Oct 2010
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Miguel A. Zamorano
       
       ## TAGS
       
   DIR Obdachlosigkeit
   DIR Bestattung
   DIR Obdachlosigkeit
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Interview mit Trauerbuch-Autor*in: „Die Anonymität brechen“
       
       Verstorbene ohne Angehörige werden häufig anonym bestattet.
       Kulturanthropolog*in Francis Seeck fordert in einem Buch auch für diese
       Menschen ein „Recht auf Trauer“.
       
   DIR Norbert Fischer über Feuerbestattung: „Unwürdige Tricks“
       
       Hätte die Kirche sie nicht bei Todesstrafe verboten, wäre die schon in
       prähistorischer Zeit praktizierte Feuerbestattung konstant in Gebrauch
       geblieben.
       
   DIR Beisetzung von Obdachlosen: Unbekannt bestattet
       
       „Im Hause des Vaters gibt es viele Wohnungen“, spendet Bruder Markus in
       seiner Traueransprache Trost. Im Leben hatten die Verstorbenen kein Obdach.
       
   DIR Lesesäle der Republik: Bibliotheken voller als die Bundesliga
       
       Der Bibliotheksverband schlägt Alarm: Obwohl die Bibliotheken von 200
       Millionen Nutzern jährlich überrannt werden, streichen Länder und Kommunen
       die Budgets zusammen.
       
   DIR Urne von Fritz Teufel wohl gefunden: Ganz nah bei Dutschke
       
       Vor einer Woche wurde das Grab von Spaß-Guerillero Fritz Teufel geschändet
       - seine Urne verschwand. Jetzt ist sie wohl aufgetaucht, am Grab von
       Studentenführer Rudi Dutschke.
       
   DIR Vorsorge für den Notfall: Patientenverfügungen für Altersheime
       
       Ärzte, Juristen und Ethiker testen in einem Modellprojekt, wie
       Altenheimbewohner überzeugt werden können, eine Patientenverfügung zu
       erstellen.