URI: 
       # taz.de -- "Tatort" mit Sibel Kekilli: Ermüdender Energy-Drink
       
       > Im Kieler "Tatort" zur ARD-Themenwoche "Ernährung" kommt ein Allergiker
       > ums Leben. Darüber kann Sibel Kekilli als Biohofbesitzerin nur lächeln
       > (Sonntag 20.15 Uhr, ARD).
       
   IMG Bild: Die Biohofbesitzerin und der Kommissar im Grünen.
       
       Es gibt Momente, da beneidet man "Tatort"-Drehbuchautoren wirklich nicht um
       ihren Job. Etwa wenn unter Termindruck die pädagogischen Ansprüche der
       ARD-Programmgewaltigen mit komplizierten redaktionellen Personalfragen in
       Einklang gebracht werden müssen. So war es wohl auch bei diesem Krimi, der
       fürchterlich bemüht daher kommt, obwohl er doch von dem Autorendoppel
       Christoph Silber und Thorsten Wettke (in Kooperation mit Kai Hafemeister)
       geschrieben wurde, das mit der Entwicklung des Hamburger "Tatort" um den
       türkischen Undercoverermittler Cenk Batu bewiesen hat, wie sich große
       Themen mit punktgenauem und hochtourigem Erzählen verbinden lassen.
       
       Für das Kieler Revier der Fernsehreihe war man nun angehalten, einen Stoff
       auszuarbeiten, der einerseits angemessen erscheint, um die ARD-Themenwoche
       "Ernährung" zu eröffnen, andererseits aber auch der vom hiesigen Fernsehen
       auch nach zwei Lolas als beste Hauptdarstellerin immer sträflich
       vernachlässigten Schauspielerin Sibel Kekilli ("Gegen die Wand", "Die
       Fremde") einen würdigen Einstieg ins Fernsehkrimi-Metier zu verschaffen.
       Beides ist leider in die Hose gegangen.
       
       Denn der Krimi-Plot von "Borowski und eine Frage von reinem Geschmack"
       (Regie: Florian Froschmayer) kreist ermüdend um einen Energy-Drink, der 40
       Mal mehr mit dem Lebensmittelfarbstoff E102 versetzt ist als erlaubt und
       deshalb einen Allergiker das Leben kostet. Das erlaubt zwar einige
       problembewusste Exkurse in Sinn und Sinn von EU-Richtlinien in Sachen
       Nahrungsmittel, bringt die Handlung aber nicht voran. Und für Neuzugang
       Kekilli ist den Machern nichts anderes eingefallen, als sie in der Rolle
       der ewig lächelnden Biohofbesitzerin Sarah Brandt dem mürrischen Kommissar
       Borowski (Axel Milberg) bei seinen Ermittlungen fleischlose Suppen zu
       reichen. Was das Öko-Mäuschen dazu befähigt, irgendwann eine feste Rolle im
       Kieler "Tatort" zu übernehmen, bleibt völlig im Dunkeln.
       
       Da passt es irgendwie ins Bild, dass Kekilli im nächsten Kieler "Tatort"
       gar nicht erst auftauchen wird. Der wurde nämlich gerade nach einer Idee
       von Henning Mankell gedreht, worauf die NDR-Granden natürlich fürchterlich
       stolz sind, obwohl der Mankell-Overkill im eigenen Programm ihnen
       inzwischen klar gemacht haben sollte, dass der Schwede vielleicht ein guter
       Buch-Autor ist, aber nur ein mediokrer TV-Autor.
       
       Egal, möglicherweise fällt in der Zwischenzeit ja irgendjemandem ein, was
       man mit Sibel Kekilli machen könnte
       
       23 Oct 2010
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Christian Buss
       
       ## TAGS
       
   DIR Tatort
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kiel-„Tatort“: Gewaltporno ohne Not
       
       Ein Schulleiter verbrennt und die Kamera hält voll drauf. Im aktuellen
       Kiel-„Tatort“ ermittelt Kommissar Borowski im Milieu der dänischen
       Minderheit.
       
   DIR Thriller "Kommissarin Lund": Staatsgeschäfte und Kaffeekränzchen
       
       Haben die Dänen etwa den besseren gesellschaftspolitischen Riecher? Der
       Monumentalthriller „Kommissarin Lund – Das Verbrechen II“ ist so souverän
       wie unverkrampft.
       
   DIR "Tatort" mit Odenthal und Kopper: 90 Minuten Gesprächstherapie
       
       Kindsmord im "Tatort": in Zeiten des Fernseh-Prangers für Kinderschänder
       eigentlich genau richtig. Doch das Thema bleibt zu groß für das Format
       (Sonntag 20.15 Uhr, ARD).