URI: 
       # taz.de -- Deutsche ICE-Züge im Euro-Tunnel: Klage eingereicht
       
       > Nachdem der Eurotunnel-Betreiber erklärte, die nächsten Züge bei Siemens
       > zu bestellen, ist die Aufregung in Frankreich groß. Jetzt klagt der
       > bisherige Hersteller Alstom gegen die Entscheidung.
       
   IMG Bild: Vereint in London: der neue ICE-Zug (li) und der etwas in die Jahre gekommene Eurostar-Zug.
       
       PARIS afp | Der französische Industriekonzern Alstom klagt gegen die
       Bestellung von Siemens-Zügen durch den Betreiber der Bahn-Verbindung unter
       dem Ärmelkanal. Alstom habe beim britischen Gerichtshof in London Klage
       gegen Eurostar eingereicht, um die Ausschreibung aufheben zu lassen, sagte
       ein Alstom-Sprecher am Mittwoch. Die deutschen Züge könnten nicht bestellt
       werden, so lange sie nicht den Sicherheitsanforderungen für die Züge durch
       den Ärmelkanal zwischen Frankreich und Großbritannien entsprächen.
       
       Eurostar, der Betreiber der Züge durch den Eurotunnel, hatte die Bestellung
       von zehn Siemens-Hochgeschwindigkeitszügen angekündigt. Bei den Zügen
       handelt es sich um dasselbe Modell, das die Deutsche Bahn künftig als neue
       Generation der ICE-Züge einsetzen will. Bisher hatte ausschließlich der
       französische Alstom-Konzern, der Hersteller des französischen
       Hochgeschwindigkeitszuges TGV, die Tunnel-Züge gebaut.
       
       Alstom wirft Eurostar vor, in seiner Ausschreibung veränderte
       Sicherheitsauflagen vorweggenommen zu haben, so dass Siemens den Zuschlag
       bekommen kann. Auch die französische Regierung hatte gegen die Bestellung
       der deutschen Züge protestiert. Der Eurostar-Auftrag steht noch unter
       Vorbehalt, bis die endgültigen Bedingungen geklärt sind.
       
       Eurostar hat bisher das Monopol auf den Transport von Passagieren unter dem
       Eurotunnel. Allerdings dringt die Deutsche Bahn seit Jahren darauf, die
       lukrative Strecke ebenfalls bedienen zu dürfen. Am Dienstag war die
       Deutsche Bahn erstmals mit einem ICE in einer Testfahrt durch den
       Ärmelkanal-Tunnel nach London gerollt. Rund neun Millionen Menschen fahren
       jährlich mit dem Eurostar, der Großbritannien mit dem europäischen Festland
       verbindet. Die Mehrheit an Eurostar hält die französische Staatsbahn SNCF.
       
       Insgesamt will Eurostar nach eigenen Angaben rund 800 Millionen Euro
       investieren, um neue Züge zu kaufen und die alten überholen zu lassen. Die
       derzeitige Flotte von 28 Zügen hatte Eurostar vor 16 Jahren in Betrieb
       genommen. Die neuen Siemens-Züge fahren mit Geschwindigkeiten von bis zu
       320 Stundenkilometern und können rund 900 Passagiere transportieren, rund
       20 Prozent mehr als die bisher von Eurostar eingesetzten Modelle.
       
       20 Oct 2010
       
       ## TAGS
       
   DIR General Electric
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Übernahme von Alstom-Konzern: Siemens bietet den ICE
       
       Nach General Electric bietet nun auch Siemens um den französischen Energie-
       und Transportkonzern Alstom. Die Münchner wollen im Tausch den ICE
       anbieten.
       
   DIR Deutsche ICEs im Eurotunnel: Verletzter Nationalstolz
       
       Zum ersten Mal fährt ein ICE der Deutschen Bahn durch den Eurotunnel. Für
       die Regierung in Paris ist das ein Politikum. Denn der Eurostar der Zukunft
       kommt von Siemens.