URI: 
       # taz.de -- Praktikanten-Komödie in der ARD: Sie jammert nicht
       
       > Mit ihrem Bruder schreibt Anna Brüggemann gute Filme für kleines Geld.
       > Als Schauspielerin in "Ein Praktikant fürs Leben" macht sie Skriptmängel
       > wett (20.15 Uhr, ARD).
       
   IMG Bild: Nummernrevue der Klischees über die "Generation Praktikum": Ein Praktikant fürs Leben.
       
       "Das wars?" Anna Brüggemann klingt ein bisschen enttäuscht, als das
       Interview nach einer Stunde zu Ende geht. Denn anders als viele Kollegen
       genießt sie die. "Es ist doch ein totaler Luxus, sich hinzusetzen und
       Fragen zu beantworten", sagt Brüggemann - auch wenn das Interesse an ihr
       die 29-Jährige manchmal befremdet: "Eigentlich ist es doch völlig wurscht,
       was man als Schauspieler so denkt und ob man gern Salat isst."
       
       Andererseits kennt der Fan in ihr bei Kollegen, die sie verehrt, Meryl
       Streep etwa, auch den "natürlichen Wunsch", wissen zu wollen, "was das
       eigentlich für ein Mensch ist".
       
       Um sich von indiskreten Journalistenfragen oder den unvermeidlichen
       Wiederholungen zermürben zu lassen, ist Brüggemann viel zu pragmatisch.
       "Der Interviewmarathon zu ,Renn, wenn du kannst' war streckenweise mühsam",
       sagt sie. "Dann haben mein Bruder und ich aber gedacht: Ja mei, das ist
       halt das Interesse an unserer Arbeit? Was wäre die Alternative? Dass die
       Leute sich nicht dafür interessieren?" Und schon kam die Motivation zurück.
       
       Mit ihrem großen Bruder Dietrich hat Anna Brüggemann schon zwei Drehbücher
       geschrieben, zu dessen Langfilmdebüt "Neun Szenen" und, weils so gut lief,
       dann auch zu "Renn, wenn du kannst", der auf der Berlinale gefeiert wurde,
       Dietrich führte Regie, Anna spielte einer der Hauptrollen. Derzeit sitzen
       sie am dritten Buch. "Wir haben großen Spaß an der Fantasie des anderen",
       sagt Anna Brüggemann. "Schon als Kind habe ich über Dietrichs Faxen am
       meisten gelacht."
       
       Weil es ihr aber wichtig ist, "nicht nur als die wahrgenommen zu werden,
       die immer Filme mit ihrem Bruder macht", dreht Brüggemann gerade mit Marcus
       H. Rosenmüller ("Wer früher stirbt, ist länger tot") im Bayerischen Wald
       und ist heute Abend in "Ein Praktikant fürs Leben" zu sehen (Regie: Ingo
       Rasper; Buch: Claudia Kaufmann) - einer Nummernrevue der Klischees über die
       "Generation Praktikum": "Man hat versucht, dieses komplexe
       gesellschaftliche Problem in eine Komödie zu packen, aber auch die
       Ernsthaftigkeit aufblitzen zu lassen", analysiert Brüggemann diplomatisch,
       "das ist sehr, sehr schwer."
       
       Ihre ambivalente Darstellung der Empfangsdame Jana, "die versucht, sich
       hochzuschlafen, sich das aber nicht eingesteht", ist dennoch sehenswert -
       eine junge Frau zwischen dem Chef (August Zirner), der sie verarscht, und
       dem Praktikanten (Roman Knizka), der sie vergöttert.
       
       Brüggemann selbst hat nie ein Praktikum gemacht, "weil ich von Anfang an in
       dem Beruf, in dem ich arbeiten wollte, arbeiten konnte, diesen Wunsch auch
       nie in Frage gestellt habe." Ihren ersten Film drehte sie mit 15, nach dem
       Abi in Regensburg folgten "Tatort"-Episodenrollen und die Ost-West-Komödie
       "Kleinruppin forever". Manchmal hadert Brüggemann mit ihrer Zielstrebigkeit
       - "war es ein Fehler, nicht auch mal links und rechts zu gucken?" -, aber
       nur kurz. Ihr Psychologie-Fernstudium hat sie abgebrochen - zu viel zu tun.
       "Seit ich Drehbücher schreibe, hat das Gefühl, intellektuell auf der Stelle
       zu treten, zum Glück auch abgenommen."
       
       Weil Anna und Dietrich Brüggemann, die das "Anything goes" der 90er nur aus
       Erzählungen kennen, sich von immer knapperen Budgets nicht unterkriegen
       lassen, gelten sie als Hoffnungsträger des deutschen Films. "Wenn wir uns
       20 Jahre halten, kann man vielleicht sagen, dass wir ein Role-Model waren",
       relativiert Brüggemann, "aber bis jetzt murkeln wir doch auch nur rum."
       Sich über die Umstände zu beklagen - mehr Druck, weniger Drehtage, weniger
       Geld aufm Konto - käme ihr nicht in den Sinn: "Jammern nervt, jammern, ohne
       was zu tun, bringt ja auch nichts." Eine Haltung, die man - auch wenn sie
       das nicht gern hört - nur vorbildlich nennen kann.
       
       13 Oct 2010
       
       ## AUTOREN
       
   DIR David Denk
       
       ## TAGS
       
   DIR Film
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR „Heil“, die Nazi-Komödie: Manche mögen’s leicht
       
       Dietrich Brüggemanns Spielfim „Heil“ ist wie das quengelnde Kind, dem die
       ernsten Gespräche der Erwachsenen zu langweilig sind.
       
   DIR Praktikanten in Bundesbehörden: Manche Ministerien wollen nicht zahlen
       
       Als Praktikant bekommt man in den Bundesministerien vieles, aber selten
       Geld. Selbst eine geringe Aufwandsentschädigung ist unter den Ressorts
       umstritten.
       
   DIR Bewertungsportal für Praktikumsplätze: Die Generation Praktikum schlägt zurück
       
       Die Katze im Sack: Ein Praktikum kann frustrieren, wenn man bei der
       falschen Firma landet. Nun kann man ihr dann ein schlechtes Zeugnis
       ausstellen - öffentlich.