URI: 
       # taz.de -- Machtkampf in Guatemala: Todesstrafe durch die Hintertür
       
       > Die rechte Parlamentsmehrheit Guatemalas will Hinrichtungen mit Hilfe
       > eines Gnadenrechts wieder möglich machen. Doch der Präsident weigert
       > sich, das Gesetz zu unterschreiben.
       
   IMG Bild: Weigert sich, die gesetzlichen Grundlagen für die Wiedereinführung des Todesstrafe zu schaffen: Guatemalas Präsident Álvaro Colom.
       
       SAN SALVADOR taz | Pünktlich zum internationalen Tag gegen die Todesstrafe
       am 10. Oktober versucht das Parlament von Guatemala, eben diese durch die
       Hintertür wieder einzuführen. Die rechte Mehrheit der Abgeordneten
       beschloss am vergangenen Mittwoch ein Gesetz über Gnadengesuche von zum
       Tode Verurteilten an den Präsidenten. Weil diese Regelung fehlt, kann die
       eigentlich vorgesehene Todesstrafe seit 2001 nicht mehr vollstreckt werden.
       Das Gesetz soll in der nächsten Woche Präsident Álvaro Colom zur
       Unterschrift vorgelegt werden. Der ist ein Gegner der Todesstrafe. Um ihm
       trotzdem die Zustimmung abzuluchsen, soll das Gesetz erst am 15. Januar
       2012 in Kraft treten, einen Tag nach dem Ende der Amtszeit Coloms. Doch der
       hat trotzdem sein Veto angekündigt.
       
       Die Todesstrafe für Mord und Entführung war in Guatemala erst 1995
       eingeführt worden. Sie gilt nur für Männer. Drei Viertel aller seither
       verhängten Todesstrafen wurden wegen Verfahrensfehlern wieder aufgehoben.
       Die letzte Hinrichtung fand im Jahr 2000 statt. Seit 2001 sind die zehn
       Todeskandidaten in guatemaltekischen Gefängnissen sicher: In jenem Jahr
       setzte der damalige Präsident Alfonso Portillo das Recht auf Begnadigung
       durch den Präsidenten außer Kraft. Ohne ein solches Gnadenrecht aber darf
       nach einem Urteil des Interamerikanischen Menschenrechtsgerichtshofs nicht
       hingerichtet werden. Portillos Versuch, die Todesstrafe ganz abzuschaffen,
       wurde von der Mehrheit des Parlaments abgelehnt.
       
       Bereits 2008 hatte das Parlament ein neues Gnadenrecht verabschiedet, das
       jedoch am Veto von Colom scheiterte. Der zweite Versuch jetzt kommt im
       Zusammenhang mit einem Gesetzespaket gegen die überbordende Gewalt der
       "Maras" genannten Jugendbanden. Guatemala ist mit durchschnittlich 17
       Morden am Tag bei nur 13 Millionen Einwohnern eines der gefährlichsten
       Länder der Welt. Die meisten dieser Morde werden von Medien und rechten
       Politikern den Maras angelastet. Colom bauten die Parlamentarier eine
       Brücke: Er selbst müsste nicht mehr über Leben und Tod entscheiden.
       Trotzdem will der Präsident auch dieses Gesetz nicht unterzeichnen.
       
       Er begründet seine Ablehnung des Gnadengesetzes mit der Verfassung, mit
       rechtsphilosophischen Überlegungen und auch ganz persönlich: Die
       Todesstrafe passe einfach nicht zu seiner sozialdemokratischen Gesinnung.
       Rechtsphilosophisch mache es keinen Sinn, "wenn 30 oder 35 Richter sich
       dazu durchringen, die Todesstrafe zu verhängen, und dann kommt ein Nero
       daher und sagt ja oder nein." So werde das ohnehin schwache
       guatemaltekische Justizsystem nicht gestärkt. Und schließlich schreibe auch
       die Verfassung vor, dass der Staat das Recht auf Leben zu garantieren habe.
       
       Auch der zweite Versuch der Wiedereinführung der Todesstrafe durch rechte
       Parlamentarier scheint damit gescheitert. Trotzdem war er nicht umsonst.
       Schon jetzt bringen sich mögliche Kandidaten für die Präsidentschaftswahl
       in einem Jahr in Stellung. Das Gesetz war von Manuel Baldizón eingebracht
       worden, dem Fraktionsvorsitzenden der rechten Partei "Erneuerte
       demokratische Freiheit" (Lider). Der will im nächsten Jahr gewählt werden.
       Schon jetzt ließ er verlauten, dass er, sollte er Präsident sein,
       Gnadengesuche von Todeskandidaten ablehnen werde. Die Mehrheit der
       Guatemalteken findet das laut Umfragen gut.
       
       8 Oct 2010
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Toni Keppeler
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Geldwäsche in Guatemala: Ex-Präsident wird an USA ausgeliefert
       
       Der ehemalige Präsident Alfonso Portillo soll 70 Millionen Dollar gewaschen
       haben, geklaut aus der Staatskasse. Nun beschloss das Verfassungsgericht
       seine Auslieferung an die USA.
       
   DIR Abgeordneten-Morde in Guatemala: Prozess zeigt Politik-Drogen-Symbiose
       
       Sieben Männer in Guatemala sind zu bis zu 210 Jahren verurteilt worden. Der
       Prozess zeigt, wie Politiker und die Drogenmafias in Zentralamerika
       zusammenarbeiten.
       
   DIR Drogen-Mafia und Politik in Guatemala: Die Stadt der Verbrecher
       
       In Guatemala sind Politik, Justiz und Armee mafiös verschränkt. Deswegen
       lässt die UNO unabhängige Juristen ermitteln. Ein gefährlicher Job. Der
       aber erfolgreich sein kann.
       
   DIR Justizkrise in Guatemala: Mafia und Justiz unter einer Decke
       
       Der zurückgetretene Chef der UNO-Juristenkommission für Guatemala, Carlos
       Castresana, legt Beweise für Verbindungen zwischen der Justiz des Landes
       und Verbrechern vor.
       
   DIR Kommentar Guatemala: Guatemala als Pionier
       
       Die Uno ist in Guatemala den richtigen Weg gegangen, indem sie die
       Kommission gegen Straffreiheit eingerichtet hat.
       
   DIR Kriminalität in Guatemala: UNO-Verbrecherjäger gibt auf
       
       Der Chef der Kommission gegen die Straffreiheit gibt auf. Die drei Gewalten
       im Staat hätten sich nicht ausreichend gegen Kriminalität in Guatemala
       gestellt.