URI: 
       # taz.de -- Chemie-Nobelpreis vergeben: Lebensverbessernde Moleküle
       
       > Der Chemie-Nobelpreis geht in diesem Jahr an einen Amerikaner und zwei
       > Japaner. Sie erhalten die Auszeichnung für neue Verbindungen von
       > Kohlenstoff-Atomen.
       
   IMG Bild: Die drei Wissenschaftler erhalten die Auszeichnung für ihre Verdienste um die Palladium-Katalyse.
       
       STOCKHOLM dapd | Der Nobelpreis für Chemie geht in diesem Jahr an an den
       Amerikaner Richard Heck und die Japaner Ei-ichi Negishi und Akira Suzuki.
       Sie erhalten die Auszeichnung für die Verbindung von Kohlenstoffatomen zu
       komplexen Molekülen, die unser tägliches Leben verbessern. Das teilte die
       Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften am Mittwoch in Stockholm
       mit. Die höchste Auszeichnung für Chemiker ist mit umgerechnet rund einer
       Million Euro (10 Millionen Schwedischen Kronen) dotiert.
       
       Im vergangenen Jahr hatten sich die Israelin Ada Jonath, der Brite
       Venkatraman Ramakrishnan und der US-Amerikaner Thomas Steitz die
       Auszeichnung geteilt. Sie hatten herausgefunden, wie die in den Genen
       gespeicherte Information in Proteine übersetzt werden - die universellen
       Werkzeuge des Lebens.
       
       Am Dienstag hatte die Akademie den Physik-Nobelpreis dem Niederländer Andre
       Geim und dem britisch-russischen Physiker Konstantin Novoselov zuerkannt -
       für bahnbrechende Experimente mit dem Wundermaterial Graphen, einer
       einatomigen Lage aus Kohlenstoff.
       
       Am Montag war der Medizin-Nobelpreis dem Briten Robert Edwards für die
       Entwicklung der Reagenzglas-Befruchtung zugesprochen worden.
       
       Die feierliche Überreichung der Auszeichnungen findet traditionsgemäß am
       10. Dezember statt, dem Todestag des Preisstifters Alfred Nobel.
       
       6 Oct 2010
       
       ## TAGS
       
   DIR Nobelpreis
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nobelpreis für Chemie: Passgenaue Medikamente
       
       Der Nobelpreis für Chemie geht an zwei US-Zellforscher. Ihre Arbeit über
       die Wirkungsweise von Rezeptoren hilft, „genauere“ Medikamente zu
       entwickeln.
       
   DIR Nobelpreis für Physik: Flach, flacher, Graphen
       
       Für bahnbrechende Kohlenstoffexperimente: Der Nobelpreis für Physik geht in
       diesem Jahr an den Niederländer Andre Geim und den russisch-britischen
       Forscher Konstantin Nowoselow.
       
   DIR Alternativ-Nobelpreis für Erwin Kräutler: Einheit von Mensch und Natur
       
       Der austrobrasilianische Bischof Erwin Kräutler kämpft gegen die Ausbeutung
       der Menschen und engagiert sich für die Indigenen. Ihr Denken prägte seine
       Theologie der "Mit-Welt".
       
   DIR Alternativ-Nobelpreis für Shrikrishna Upadhya: Der politischen Gewalt trotzen
       
       Den Armen helfen, sich selbst zu helfen: Die nepalesische
       Nichtregierungsorganisation Sappros vergibt Mikrokredite und gewinnt damit
       den Alternativen Nobelpreis.
       
   DIR Portrait Alternativ-Nobelpreisträger Bassey: Unterschätzter Kämpfer
       
       Er zitierte Shell vor Gericht, gründete "Friends of the Earth" Nigeria und
       wurde ins Gefängnis geworfen. Jetzt wird Nnimmo Bassey mit dem Alternativen
       Nobelpreis ausgezeichnet.
       
   DIR Alternativer Nobelpreis: "Wahrer Wandel beginnt von unten"
       
       Die Träger des Alternativen Nobelpreises stehen fest. Geehrt wird unter
       anderem der nigerianische Umweltschützer Nnimmo Bassey und die nepalesische
       Organisation SAPPROS.