URI: 
       # taz.de -- Deutscher Buchpreis: Die Fülle der Gegenwartsliteratur
       
       > Am Mittwoch hat die Jury die Kandidaten für den Deutschen Buchpreis
       > bekannt gegeben und für Überraschungen gesorgt. Der Gewinner wird auf der
       > Frankfurter Buchmesse gekürt.
       
   IMG Bild: Ihm gebührte der allererste deutsche Buchpreis 2005: Arno Geiger.
       
       Der Deutsche Buchpreis, obwohl erst wenige Jahre alt (2005 bekam Arno
       Geiger den ersten für "Es geht uns gut"), läuft längst wie eine gut geölte
       Maschine. Wenn im Oktober, zum Start der Frankfurter Buchmesse, der
       Gewinner des Preises bekannt gegeben wird, wird das garantiert wieder ein
       Bestseller werden; alle anderen Kandidaten werden allerdings weitgehend
       leer ausgehen. Letzteres mag man bedauern, spiegelt aber nur die
       Bedürfnisse des Literaturmarktes wider: Mehr als ein, zwei deutschsprachige
       Romane wollen oder können die meisten Leser eben nicht lesen.
       
       Vor der Bekanntgabe des Siegers aber liegt erst einmal die Bekanntgabe der
       Longlist. Nun war es wieder so weit, und für den Zustand der
       deutschsprachigen Literatur ist sie im Grunde viel aussagekräftiger als das
       Endergebnis. Denn diese Kandidatenliste folgt anderen Gesetzen. Sie ist
       dann gut, wenn sie einen Eindruck von der Fülle der Möglichkeiten der
       deutschsprachigen Romane vermittelt.
       
       Dann können die Buchhandlungen neben die neuesten Krimis und den neuen
       Ferdinand von Schirach (wäre doch lustig gewesen, wenn der auch auf der
       Longlist gestanden hätte) ein Qualitätstischchen von 20 Romanen zum Stöbern
       aufstellen; für die Leser, die sich mit den ein, zwei Büchern im Jahr nicht
       zufriedengeben, und für die, die sich einen Überblick darüber verschaffen
       wollen, was überhaupt gerade so geschrieben und offenbar für interessant
       befunden wird.
       
       So sind die Spielregeln, und man darf befriedigt feststellen, dass die
       Schwarmintelligenz der diesjährigen Buchpreisjury (Thomas Geiger vom LCB,
       Burkhard Müller von der SZ, Ulrich Greiner von der Zeit, Jobst-Ulrich Brand
       vom Focus, Cornelia Zetzschke vom BR, die Buchhändlerin Ulrike Sander und,
       als Sprecherin, Julia Encke von der FAS) es prima hingekriegt hat, sie
       umzusetzen. Beim Studium der Männernamen auf der Liste gibt es viele "Ach
       ja"-Erlebnisse.
       
       Jan Faktor mit seinem schönen Roman aus dem Frühjahr mit dem viel zu langen
       Titel, in dem das Wort "Hodensack" vorkommt, steht ebenso drauf wie Thomas
       Hettches bereits breit diskutiertes nagelneues Buch "Die Liebe der Väter".
       Michael Kleeberg, der 2007 mit seinem ambitionierten, großen Roman
       "Karlmann" den Preis unbedingt verdient gehabt hätte, aber nicht bekommen
       hat, hat jetzt mit seinem schönen, kleinen Roman "Das amerikanische
       Hospital" vielleicht sogar bessere Siegchancen. An Martin Mosebach, seufz,
       kommt man vielleicht ja wirklich nicht vorbei.
       
       Michael Köhlmeier, Andreas Maier und Thomas Lehr gehören, wenn sie etwas
       Neues geschrieben haben, eh auf jede Longlist. Und wenn Hans Joachim
       Schädlichs karge, genaue Prosa der Büchnerpreis-Jury offenbar leider zu
       wenig hermacht, dann kann man doch froh sein, dass "Kokoschkins Reise" hier
       durch die Buchpreis-Jury noch einmal zu Ehren kommt.
       
       Die schönen Überraschungen bietet die diesjährige Liste aber bei den
       Frauennamen. Für Nino Haratischwilis Roman "Juja" hat der kleine,
       umtriebige Verbrecher Verlag neulich noch sehr in Sachen
       Independent-Buchpreis getrommelt; nun steht er also auch auf der, wenn man
       denn so will, Mainstream-Liste. Das spricht für die Entdeckerfreude der
       Jury, zumal auch noch die Autorinnennamen Alina Bronsky, Olga Martynova und
       Melinda Nadj Abonji auf der Longlist verzeichnet sind.
       
       Dass sie eine provinzielle Idee von deutschsprachiger Literatur hat, kann
       man dieser Jury nicht nachsagen. Auch nicht, dass sie stark nach
       Verlagsproporz entschieden hätte: Kein Titel des Fischer Verlags ist
       diesmal dabei, dafür welche von Verbecher, Droschl, Jung und Jung, Galiani,
       Klöpfer & Meyer und Kunstmann. Eine Einladung zum Stöbern halt.
       
       18 Aug 2010
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dirk Knipphals
       
       ## TAGS
       
   DIR Ferdinand von Schirach
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Das Theater als Gerichtssaal: Alles nur ein Spiel
       
       Nicolai Sykoschs Inszenierung von Ferdinand von Schirachs „Terror“ findet
       in Braunschweig nicht mehr aus einem verwirrenden Anfang heraus.
       
   DIR Deutscher Buchpreis 2012: Im neuen Deutschland
       
       Ursula Krechel gewinnt den Buchpreis 2012. „Landgericht“ beschreibt das
       Schicksal eines jüdischen Exil-Heimkehrers im Nachkriegs-Deutschland.
       
   DIR Shortlist Deutscher Buchpreis: Merkwürdige Liste
       
       Sechs Bücher und nur ein Halleluja: Die Shortlist zum Deutschen Buchpreis
       ist jetzt raus. Teilweise macht sie eher ratlos.
       
   DIR Deutscher Buchpreis in Frankfurt: Ein bisschen mehr Pragmatismus bitte
       
       Am Montag wird der Gewinner des Deutschen Buchpreises verkündet.
       Überschätzen ist so falsch wie verdammen.