URI: 
       # taz.de -- Von Schirachs "Schuld": Beide waren sofort tot
       
       > Die Plots in "Schuld", dem neuen Kurzgeschichtenband des
       > Strafverteidigers Ferdinand von Schirach, könnten auch aus einem "Tatort"
       > stammen. Aber der Ton ist härter.
       
   IMG Bild: Skizziert seine Figuren nur – genau deshalb ist seine Prosa etwas Besonderes: Ferdinand von Schirach.
       
       Nina ist 17, trinkt und lebt auf der Straße. Ein Mann lädt sie in seine
       Wohnung ein. Nur wenn mein Freund mitkommt, sagt Nina. Sie ist keine
       Prostituierte. In der Wohnung lässt der Mann seine Hosen herunter und
       onaniert. Die Situation eskaliert sekundenschnell, dann ist der Mann tot,
       ertränkt in seiner Badewanne. Nina und ihr Freund nehmen das Geld, das sie
       finden, und verschwinden. Sie zählen zu den Verdächtigen, aber der Fall
       wird nicht aufgeklärt. Nina und ihr Freund kriegen die Kurve. Sie bekommen
       zwei Kinder, haben Jobs und wohnen in einem Reihenhaus.
       
       19 Jahre später liegt ein Brief der Polizei auf ihrem Küchentisch. Sie
       sollen Speichelproben abgeben. Die DNA-Untersuchungsmethoden sind
       inzwischen präziser geworden. Zwei Wochen später werden sie festgenommen.
       Sie sind die Hauptverdächtigen, werden aber wegen ihres soliden
       Lebenswandels aus der U-Haft entlassen. Das Ende der Geschichte liest sich
       so: "Es ließ sich nie aufklären, woher die Pistole stammte. Er schoss ihr
       ins Herz und sich in Schläfe. Beide waren sofort tot. Sie lagen am Wannsee,
       geschützt in einer Sandkuhle. Sie hatten es nicht in der Wohnung machen
       wollen. Erst vor zwei Monaten hatten sie die Wände gestrichen."
       
       Die Erzählung heißt "DNA", ist kaum länger als diese Kritik und typisch für
       die Prosa des Strafverteidigers Ferdinand von Schirach. Verknappt,
       verdichtet, in kurzen Hauptsätzen erzählt, eine Sprache wie kalter Marmor.
       Typisch ist auch die Abwesenheit handhabbarer Schuldzuweisung. Es gibt in
       diesen Geschichten über Frauen, die sich jahrelang von ihrem Mann foltern
       lassen, über Ehemänner, die halb zufällig einen Geschäftspartner
       erschlagen, keine ordnende Moral, keine besänftigende Deutung, die das
       Ungeheuerliche wenigstens erklärbar machen. Das Leben der Figuren ist meist
       ganz normal. Die Wohnung ist gerade abbezahlt, die Bonuszahlungen fließen
       üppig, die Täter bezahlen ordnungsgemäß ihre Steuern. Dann stürzen die
       Figuren durch ein Versehen und doch unausweichlich ins Unglück. Ein Mann
       wird fälschlich wegen sexuellen Missbrauchs verurteilt und alles, was er
       war, Job, Ehe, Selbstbewusstsein, löst sich in nichts auf. Ein glückliches
       Oberschichtsehepaar verliert sich in demütigenden sexuellen Eskapaden, ohne
       zu wissen, warum. "Es war einfach da gewesen, es gab keine Erklärung."
       
       Manche Plots könnten auch aus einem "Tatort" stammen. Aber der Ton bei von
       Schirach ist anders, härter, genauer. Kein Kommissar bringt hier die
       bürgerliche Welt wieder in Ordnung oder wenigstens Licht ins Dunkel. In den
       besten Storys bleibt manchmal sogar ein Rätsel, ob es überhaupt ein
       Verbrechen gab.
       
       Von Schirach hat vor einem Jahr "Verbrechen" veröffentlicht, elf Episoden.
       "Lauter unglaubliche Geschichten, doch sie sind wahr", steht auf dem
       Klappentext. Denn Schirach hat diese Geschichten als Anwalt erlebt und als
       Material verwendet (wir nehmen an, unter strenger Einhaltung der
       anwaltlichen Schweigepflicht). "Verbrechen" wurde 150.000-mal verkauft und
       war ein unvorhersehbarer Erfolg. Die umfassende Begeisterung, die diese
       Texte von Bild bis FAZ auslösen, hat etwas mit dem Versprechen des
       Authentischen zu tun. Wäre der Autor kein Anwalt, der Wahres berichtet,
       sondern ein Jungschriftsteller, würde er als begabter Epigone von Raymond
       Carver gelten. Doch diese Storys erzählen offenbar etwas über uns, die
       Mittelschicht mit Rentenansprüchen und sechs Wochen Urlaub im Jahr, die das
       Unvorhersehbare, das Böse, das Unheil, so gut es geht, aus ihrem Alltag
       ausgeschlossen hat. Davon erzählt von Schirach - und trifft damit unsere
       zwiespältige Angstsehnsucht nach elementaren Erfahrungen, gegen die keine
       Hausratsversicherung schützt. Manche Literaturkritiker bemängeln, dass der
       Autor die Figuren bloß skizziert, ohne sie mit einem ordentlichen
       Gefühlshaushalt auszustatten. So ist es. Genau deshalb ist diese Prosa
       etwas Besonderes. Sie kommt ohne den allgegenwärtigen psychologischen
       Realismus aus, der so viele Filme und Romane formatiert. Die Kürze, schrieb
       Anton Tschechow, ist die Schwester des Talents.
       
       Von Schirach hat die Episoden für "Verbrechen" nebenher nach der Arbeit
       geschrieben. Sein Debüt hatte eine traumwandlerische Stilsicherheit, manche
       Geschichte las man zwei-, dreimal. In "Schuld" tut man das nicht. Die Texte
       sind etwas düsterer, aber sehr ähnlich gebaut wie in "Verbrechen". Sie
       haben diesen kalten Von-Schirach-Sound. Sie sind erwartbar. Es wäre wohl
       klug gewesen, nicht hastig das Rezept von "Verbrechen" einfach zu
       wiederholen. Aber von Schirach ist nun ein Star, der viel interviewt wird
       und eine TV-Talkshow zu aktuellen Gerichtsverfahren moderieren will. Es ist
       ein bisschen unheimlich, wie reibungslos und automatisch sich Leute in
       Marken verwandeln.
       
       Vor allem aber ist "Schuld" schlicht nicht so originell wie "Verbrechen",
       sprachlich nicht so elegant. Am Ende einer Geschichte über einen
       malträtierten Jungen in einem Internat beschreibt von Schirach, wie er
       Jahre später die gleiche Allee entlangfuhr, auf der der Junge einst von
       seinen Eltern ins Internat gebracht worden war. Dort kollidiert sein Wagen
       fast mit einem "schwarzen, riesigen Hund." Man weiß nicht, was dieser Hund
       in dieser Geschichte verloren hat. Aber offenbar musste noch ein Symbol
       her. Um die Einsamkeit einer Frau zu beschreiben, legt von Schirach sie
       nachts schlaflos auf eine Liege. "Es gab Milliarden von Sonnensystemen in
       dieser Milchstraße und Milliarden solcher Milchstraßen. Dazwischen war es
       kalt und leer. Sie hatte die Kontrolle verloren."
       
       Das sind nur Kleinigkeiten. Aber gerade bei dieser hämmernden, aufs
       Wesentliche eingedampften Sprache stört jedes Wort, das nicht passt.
       
       Ferdinand von Schirach: "Schuld". Piper, München 2010, 208 Seiten, 17,95
       Euro
       
       4 Aug 2010
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stefan Reinecke
       
       ## TAGS
       
   DIR Ferdinand von Schirach
   DIR Krimi
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Das Theater als Gerichtssaal: Alles nur ein Spiel
       
       Nicolai Sykoschs Inszenierung von Ferdinand von Schirachs „Terror“ findet
       in Braunschweig nicht mehr aus einem verwirrenden Anfang heraus.
       
   DIR ZDF-Serie „Schuld“: Erst der Mord, dann Richterspruch
       
       Die Verfilmung des Bestsellers „Schuld“ von Ferdinand von Schirach ist
       bemerkenswert außergewöhnlich – jedenfalls für das deutsche Fernsehen.