URI: 
       # taz.de -- Nach der Öl-Katastrophe: BP-Chef Hayward tritt zurück
       
       > Sein Krisenmanagement nach der Explosion einer Ölplattform im Golf von
       > Mexiko war umstritten. Jetzt ist BP-Chef Tony Hayward zurückgetreten. Der
       > Konzern meldet zudem einen Rekordverlust.
       
   IMG Bild: BP-Chef Tony Hayward.
       
       LONDON dpa | Der britische Energiekonzern BP hat den Rücktritt seines
       Vorstandschefs Tony Hayward zum 1. Oktober erklärt. Der Londoner Konzern
       reagierte damit am Dienstag auf anhaltende Kritik an Haywards
       Krisenmanagement bei der Ölpest im Golf von Mexiko, der größten
       Naturkatastrophe vor der US-Küste.
       
       Haywards Nachfolger wird wie erwartet der Amerikaner Robert Dudley. Seine
       Aufgaben sind es, den beschädigten Ruf des Konzerns zu reparieren und eine
       drohende Übernahme zu verhindern.
       
       Seit der Explosion der BP-Ölbohrinsel "Deepwater Horizon" am 20. April mit
       elf Toten wurde dem Konzern vorgeworfen, nicht entschieden genug gegen die
       Ölpest vorzugehen. Hayward scheiterte in seiner Rolle als Chefaufräumer und
       Problemlöser.
       
       Von Dudley wird erwartet, die Verstimmungen mit der Regierung und der
       Bevölkerung in den USA zu bereinigen. Der 54-Jährige aus dem US-
       Bundesstaat Mississippi hatte von Hayward vor einiger Zeit bereits die
       operative Leitung bei der Eindämmung der Ölpest übernommen.
       
       Neben dem Rücktritt teilte der BP-Konzern auch noch mit, dass er im zweiten
       Quartal wegen der Ölpest im Golf von Mexiko einen Rekordverlust gemacht
       hat: Das Unternehmen verlor unter dem Strich 16,9 Milliarden Dollar (rund
       13 Milliarden Euro), erklärte BP am Dienstag.
       
       BP will in den nächsten 18 Monaten Vermögen im Wert von rund 30 Milliarden
       Dollar veräußern, um die Kosten der Ölpest bewältigen zu können. Der
       Konzern rechnet in seiner Bilanz insgesamt mit Belastungen von 32,2
       Milliarden Dollar wegen der Ölpest.
       
       27 Jul 2010
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Auflagen für Tiefseebohrungen: Ölkonzerne sollen an die Leine
       
       Das US-Repräsentantenhaus verabschiedet strengere Auflagen für die
       Tiefseebohrungen. Spekulationen gibt es um einen Verkauf von
       Aral-Tankstellen durch BP.
       
   DIR KOMMENTAR ZUM RÜCKTRITT DES BP-CHEFS: Regeln für die Risikogesellschaft
       
       Der Austausch des BP-Chefs war ein notwendiger Schritt, wichtiger sind
       jetzt aber politische Konsequenzen.
       
   DIR BP mit neuer Strategie: Image-Politur mit Photoshop
       
       Der Konzern arbeitet an seinem angeknacksten Image – auch mit manipulierten
       Fotos. Die Times berichtet unterdessen, dass BP-Chef Hayward zurücktreten
       will.
       
   DIR Kommentar BP und das Ölleck: Atombombe als letzte Lösung?
       
       Die Diskussion um die "kleine" Atombombe, um das Ölleck zu schließen, zeigt
       den Irrsinn unserer Lebensweise. Wir müssen alternative Lebensstile
       entwickeln - ohne Öl.
       
   DIR BP schließt Bohrloch: Vorerst gedeckelt
       
       BP hat es geschafft, das defekte Bohrloch im Golf von Mexiko zu schließen.
       Ob die neue Technik hält, zeigt sich aber erst in den kommenden Tagen.
       Bisher sind 700 Millionen Liter Öl ausgetreten.