# taz.de -- Verhandlung beim Europäischen Patentamt: "Es darf nicht nur um Technik gehen"
> Großkonzerne wollten mit Patenten auf Pflanzen und Tiere die Kontrolle
> über unsere Ernährung erlangen, sagt der SPD-Abgeordnete Matthias
> Miersch.
IMG Bild: Patentierung zulässig? Getreide der Sorte Triticale, eine Kreuzung aus Weizen und Roggen, auf einem Feld in Nordrhein-Westfalen.
taz.de: Herr Miersch, das Europäische Patentamt verhandelt am Dienstag
darüber, ob weiter auch ohne Genmanipulation gezüchtete Pflanzen patentiert
werden dürfen. Mit welcher Entscheidung rechnen Sie?
Matthias Miersch: Die Entwicklung der Patenterteilung durch die Behörde
geht aktuell leider in eine negative Richtung. So hat das Patentamt vor
einiger Zeit zum Beispiel ein Patent auf Sonnenblumen erteilt. Im aktuellen
Fall sind sogar das Verfahren konventioneller Züchtung, alle daraus
resultierenden Pflanzen, die Samen und die essbaren Teile betroffen. Ich
halte alle diese Punkte nicht für vereinbar mit dem EU-Recht und hoffe,
dass die Große Beschwerdekammer des Patentamts das auch so sieht.
Was ist an Patenten auf Pflanzen so schlimm?
Das Patentrecht wird dazu missbraucht, den elementaren Bereich der
Ernährung in die Hände weniger Großkonzerne zu legen. Und wenn die im
Besitz zum Beispiel von Züchtungsverfahren sind, dann haben sie die Quelle
der Ernährung unter Kontrolle. Dann können sie allein entscheiden, wer -
natürlich nur gegen Geld - auf diese Verfahren zurückgreifen darf. Das kann
katastrophale Folgen für die Landwirtschaft haben.
Und für den Verbraucher?
Solche Patente beeinträchtigen die Vielfalt des Lebensmittelangebots.
Schließlich darf man nicht mehr alles züchten. Natürlich entsteht durch die
Monopolisierung der Saatgutproduktion auch eine Preistreiberei.
Wir führen nur Gesetze aus, sagt das Patentamt.
Gesetze sind immer auslegungsfähig. Das Europäische Patentamt finanziert
sich vor allem durch Gebühren für die Patenterteilung. Das heißt: Die
Neigung, kritisch an das Patentproblem heranzugehen, ist in der Behörde
offenkundig nicht ganz ausgeprägt.
Was muss die Politik tun?
Wir dürfen nicht darauf warten, bis das Europäische Patentamt die
Rechtsentwicklung in eine Richtung ausgelegt hat, die der Gesetzgeber eben
nicht wollte. Stattdessen müssen wir jetzt die Gesetze so präzisieren, dass
diese Form der Auslegung nicht mehr möglich ist.
Wie müssten die Gesetze geändert werden?
Das nationale Patentrecht sollte auch bio- und sozialethische Aspekte
berücksichtigen. Es darf nicht nur um Technik gehen, wenn ein Patent
erteilt wird. Deutschland muss auch eine Führungsrolle übernehmen, um das
Europäische Patentrecht zu ändern. Da muss ganz klar verboten werden,
klassische Züchtungsverfahren zu patentieren. Auch Pflanzen und Tiere
dürfen nicht patentiert werden. Bisher sind nur Patente auf Pflanzensorten
und Tierrassen verboten, sodass sich ganze Baumgruppen, ganze
Sonnenblumenarten doch patentieren lassen.
Reicht das?
Das Europäische Patentamt muss durch Steuern finanziert werden, damit es
unabhängiger von den Patentantragsteller wird. Und wir brauchen ein
Prozesskostenhilfesystem für Verbraucher und Verbände, weil die
Einspruchsverfahren gegen Patente sehr teuer sind. Außerdem müssen die
Patente künftig von unabhängigen Richtern überprüft werden und nicht von
Kammern des Patentamts selbst.
Wie wollen Sie das als Oppositionspartei durchsetzen?
Zu entsprechenden Anträgen von uns und den Grünen haben alle
Bundestagsfraktionen Wohlwollen signalisiert. Wir haben deshalb mit den
anderen verabredet, noch in der Sommerpause zu einer gemeinsamen
Beschlussfassung zu kommen.
20 Jul 2010
## AUTOREN
DIR Jost Maurin
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Chemiekonzerne gegen Züchter: Das Broccoli-Patent
Chemiekonzerne lassen neuerdings auch konventionell gezüchtete Pflanzen und
Tiere patentieren. Wie unser Essen in Zukunft aussieht, regelt nun das
Europäische Patentamt.
DIR Streit um Umckaloabo: Halber Sieg für Patentgegner
Das umstrittene Patent für die Herstellung von Umckaloabo wird widerrufen.
Das bleibt aber zunächst in Kraft. Der Biopiraterie-Vorwurf war dabei nicht
entscheidend.
DIR Ausverkauf bei den Nutztieren: Patente auf Tiere sind schon Realität
Eine Greenpeace-Studie findet beim Europäischen Patentamt 40 Patentanträge
für Nutztiere, die ganz konventionell gezüchtet wurden.