URI: 
       # taz.de -- Bäcker verklagen Aldi: Gebräunt oder gebacken
       
       > Aldi Süd wirbt damit, dass seine neuen Backautomaten "den ganzen Tag
       > frische Brötchen backen". Quatsch, die werden darin nur erhitzt,
       > schimpfen Deutschlands Bäcker und gehen vor Gericht.
       
   IMG Bild: Unser tägliches Brötchen gib uns heute - aber nicht aus dem Automaten, finden die Handwerker.
       
       BERLIN afp | Deutschlands Bäcker haben Aldi wegen irreführender Werbung für
       Brot und Brötchen aus den neu eingeführten Backautomaten verklagt. Der
       Discounter werbe mit der Aussage, das Unternehmen backe "den ganzen Tag
       Brot und Brötchen" für die Kunden, heißt es in einer Klageschrift des
       Zentralverbandes des Deutschen Bäckerhandwerks gegen Aldi Süd. Tatsächlich
       würden die Backwaren in den Backautomaten der Aldi-Geschäftsstellen aber
       "nur erhitzt und/oder gebräunt".
       
       Daneben wirft Deutschlands Bäckerhandwerk Aldi vor, das Brot aus den
       Backautomaten unter irreführenden Bezeichnungen zu verkaufen und zu
       bewerben. Das Brot enthalte nicht die vorgeschriebenen Mengen an Mehl oder
       Getreide, heißt es in der Klageschrift. Konkret geht es dem Bäckerhandwerk
       um Roggenmischbrot und Dinkelvollkornbrot von Aldi.
       
       Der Discounter warb damit, dass sein Roggenmischbrot 34 Prozent Roggenmehl
       enthält, das Dinkelvollkornbrot 42 Prozent. Die Leitsätze für Brot- und
       Kleingebäck der Deutschen Lebensmittelbuchkommission schreiben für
       Roggenmischbrot aber einen Roggenmehlanteil zwischen 50 und 90 Prozent vor,
       für Dinkelvollkornbrot einen Anteil von mindestens 90 Prozent
       Dinkelerzeugnissen.
       
       Aldi Süd stattet seit Monaten seine 1770 Filialen in Süd- und
       Westdeutschland nach und nach flächendeckend mit Backautomaten aus. Der
       Discounter bietet dort die Backwaren zu günstigen Preisen an, Brötchen etwa
       kosten 15 Cent. Kunden müssen an den sogenannten Backshops in den Filialen
       einfach einen Knopf drücken, kurze Zeit später kommt dann die warme Ware.
       
       Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks vertritt nach eigenen
       Angaben die Interessen von 14.500 Betrieben in Deutschland mit 291.000
       Beschäftigten. Der Verband hatte zuvor versucht, Aldi mit einer
       Unterlassungerklärung dazu zu verpflichten, auf Werbung für die nach
       Ansicht der Bäcker nur vermeintlich frischen Backwaren genauso zu
       verzichten sowie auf die Verwendung bestimmter Brotbezeichnungen, wenn die
       Mindestmengen von Mehl unterschritten werden.
       
       19 Jul 2010
       
       ## TAGS
       
   DIR Aldi
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Gerichtsstreit Bäcker gegen Discounter: Backen oder nicht, das ist die Frage
       
       Bei Aldi bekommt der Kunde auch Backwaren. Aber wie werden sie hergestellt?
       Darüber streiten deutsche Bäcker vor Gericht. Nun sagte ein Gutachter aus.
       
   DIR Ökoprodukte mit Chemikalie belastet: Desinfektionsmittel im Salat
       
       Der Wirkstoff DDAC ist in Nahrungsmitteln verboten. Er stammt aus einem
       Pflanzenstärkungsmittel, das von konventionellen und Biobauern verwendet
       wird.