URI: 
       # taz.de -- Bewährungsstrafe für Polizisten: Nicht Jagdeifer, sondern Stress
       
       > Das Landgericht Neuruppin verurteilt den Berliner Polizisten, der einen
       > Kleinkriminellen am Silvesterabend 2008 erschossen hat, zu einer
       > Bewährungsstrafe.
       
   IMG Bild: In diesem Auto wurde am Silvesterabend 2008 ein gesuchter Straftäter erschossen.
       
       Bei der Urteilsverkündung kam es zu Tumulten. Das Landgericht Neuruppin
       verurteilte am Samstag einen Berliner Polizisten, der einen Autoknacker
       erschossen hatte, zu zwei Jahren Haft auf Bewährung wegen Totschlags in
       minderschwerem Fall. "Selbst für einen Einbruch kriegt man mehr", riefen
       die Berliner Freunde des Getöteten. "Mörder, wir sehen uns noch", drohte
       einer in Richtung des 36-jährigen Polizeikommissars Reinhard R.. Der zeigte
       keine Regung. Seine Verteidiger hatten für ihn Notwehr geltend gemacht und
       Freispruch gefordert.
       
       Seit Anfang Mai hatte das Landgericht Neuruppin versucht, die Umstände
       aufzuklären, unter denen der 26-jährige Berliner Kleinkriminelle Dennis J.
       Silvesterabend 2008 in dem brandenburgischen Örtchen Schönfließ erschossen
       worden war. J. war wegen drei Haftbefehlen zur Fahndung ausgeschrieben. Der
       Zivilfahnder Reinhard R. war schön länger hinter ihm her. Nachdem er den
       Tipp bekommen hatte, hatte sich R. mit zwei Kollegen nach Schönfließ
       aufgemacht, wo der Gesuchte in einem gestohlenen Jaguar auf eine Freundin
       wartete. Das Tatgeschehen, bei dem R. sein ganzes Magazin - acht Schuss -
       verballerte, hatte sich in dreißig Sekunden abgespielt. J. starb durch
       einen Steckschuss in die Lunge, den R. aus maximal 1,50 Meter Entfernung
       durch die Fensterscheibe der Fahrertür abgegeben hatte.
       
       "Der Jagdeifer ist mit ihm durchgegangen", hatte der Staatsanwalt in seinem
       Plädoyer konstatiert und für den Angeklagten drei Jahre und sechs Monate
       Haft gefordert.
       
       Das Gericht sah es ein wenig anders. Antriebsfeder für R. sei nicht
       Jagdfieber gewesen, der Beamte habe "stressbedingt die falsche Entscheidung
       getroffen". Aber auch für das Gericht steht fest: "Der Todesschuss war
       nicht durch Notwehr gerechtfertigt". J. habe zwar versucht, mit dem Jaguar
       zu fliehen, für die Beamten habe aber keine Gefahr bestanden, überfahren zu
       werden. Trotzdem habe R. versucht den Jaguar zu stoppen, indem er auf J.s
       Oberkörper gezielt habe. Wer das tue, nehme den Tod des Gegenübers in Kauf.
       Der Gesuchte sei kein Schwerverbrecher gewesen, dessen Flucht um jeden
       Preis hätte verhindert werden müssen.
       
       Das Urteil wegen Totschlags in minderschwerem Fall begründete der
       vorsitzende Richter damit, dass R. aus Stress, Schrecken und Furcht
       gehandelt habe. Dennis J. habe "die Fehlentscheidung in nicht unerheblichem
       Maß mit zu verantworten", weil er sich widerstandlos hätte festnehmen
       lassen müssen. Auf Totschlag im minderschweren Fall stehen ein bis zehn
       Jahre Haft. Dass er am unteren Ende blieb, begründeten die Richter damit,
       dass R. ein tadelloser Polizist gewesen sei. Wenn er nun seinen Beruf
       verlöre, sei seine gesamte Lebensperspektive zerstört.
       
       Die zwei an dem Einsatz beteiligten Zivilfahnder wurden wegen versuchter
       Strafvereitelung zu Geldstrafen von 10.800 und 8.400 Euro verurteilt. Sie
       hätten versucht, R. zu decken.
       
       5 Jul 2010
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Plutonia Plarre
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Streit um beschädigtes Polizeiauto: Der Erschossene sollte zahlen
       
       Die Mutter eines Neuköllner Kriminellen sollte für einen kaputten
       Polizeiwagen zahlen. Den hatte ihr Sohn gerammt – nachdem er von einem
       Polizisten erschossen wurde.
       
   DIR Nach dem Tod von Dennis J.: Die Allianz der acht Kugeln
       
       In Berlin hat ein Polizist einen jungen Kriminellen erschossen. Nach dem
       milden Urteil für den Beamten finden Autonome, Migranten und Ex-Gangster
       zusammen.
       
   DIR Kommentar Urteil im Polizeischuss-Prozess: Eine Chance für die Polizei
       
       Die Polizei kann nun mit Fug und Recht behaupten, dass auch ihre
       Mitarbeiter für ihre Taten geradestehen müssen. Und nur so kann sie das
       notwendige Vortrauen der Bürger gewinnen.
       
   DIR Nach Urteil zu tödlichen Polizeischüssen: Berliner Polizei kämpft um ihren Ruf
       
       Nach dem Urteil über den Todesschützen von Schönfließ geraten Freunde des
       Opfers und Polizei aneinander. Anwalt will Revision. Anklage weist Vorwürfe
       zurück.
       
   DIR Prozess gegen Todesschützen: Berliner Polizei im Visier
       
       Im Prozess gegen den Todesschützen von Schönfließ beklagt der Staatsanwalt
       den "berühmten Korpsgeist der Berliner Polizei". Verteidiger wollen
       Freispruch.
       
   DIR Prozess um tödliche Polizeischüsse: Ein Superbulle namens Rotti
       
       Der Zivilfahnder Reinhard R. steht vor Gericht, weil er einen Kriminellen
       erschossen hat. Intern gilt er als leistungsstark, sein kalter Blick
       beeindruckt die Freunde des Getöteten.
       
   DIR Prozess um tödliche Polizeischüsse: Die Rätsel von Schönfließ
       
       Im Prozess um die Todesschüsse sorgen Gutachten kaum für Klarheit. Chemiker
       sagt: Schuss kam aus nächster Nähe. Waffenexperte meint: Schuss war aus
       jeder Position möglich.