URI: 
       # taz.de -- Kommentar Bundespräsidentenwahl: Merkel totgesiegt
       
       > Dass Christian Wulff erst im dritten Wahlgang gewählt wurde, ist eine
       > Warnung an Merkel. Die nächsten Tage werden zeigen, ob die konservativen
       > CDUler weiter putschen.
       
       Dieser Denkzettel ist mit fetten Lettern beschrieben. Dass es knapp werden
       könnte im ersten Wahlgang, war klar. Aber dass Christian Wulff als Kandidat
       der Regierungskoalition dann auch beim zweiten Wahgang so klar nicht
       gewählt wurde - das ist viel mehr als ein Warnschuss an Angela Merkel.
       Dieser Mittwoch bestätigt: Die Vorsitzende hat sich innerparteilich
       totgesiegt. Ihre bis dato machtpolitisch außerordentlich erfolgreiche
       Strategie, hat sich ins Gegenteil verkehrt.
       
       Mit Wulff wollte sie ihren letzten Konkurrenten aus der Partei loben. Genau
       das ist ihr nun auf die Füße gefallen. Daran ändert auch die Tatsache
       nichts, dass der Kandidat der Regierungskoalition im dritten Wahlgang doch
       noch ins Ziel kroch. Die nächsten Tage werden zeigen, wie sehr das
       konservative Unionslager Blut geleckt hat. Und ob die Männer, denen der
       Liberalisierungskurs ihrer Partei-Chefin viel zu weit ging, den begonnenen
       Putschversuch erfolgreich weiter treiben können.
       
       Merkel ist sehr allein zu Hause. Gut möglich, das ihr nun die Truppen
       fehlen, um sich vor den Angriffen aus dem eigenen Lager zu schützen.
       
       Merkel ist aber nicht die einzige Verliererin dieses denkwürdigen Tages.
       Natürlich werden die Sozialdemokraten versuchen, den Verlauf der
       Bundespräsidentenwahl als ihren Sieg zu verkaufen. Vom Grinsen Sigmar
       Gabriels sollte man sich aber nicht in die Irre führen lassen. Was,
       geneigte Opposition, wird denn am Ende dieser Gauck-Festspiele übrig
       bleiben? Nichts. Außer der Tatsache, dass Grüne und vor allem die SPD
       einmal mehr gezeigt haben, dass sie Merkel ärgern können. Das macht
       bestimmt Spaß. Es ist aber keine in die Zukunft gerichtete Politik.
       
       Großer, vielleicht der größte Verlierer ist allerdings der Linkspartei. Sie
       hatte es in ihren Händen, einem rot-rot-grünen Bündnis eine realpolitische
       Perspektive und mit Joachim Gauck ein kluges und glaubwürdiges Gesicht zu
       geben. Diese Chance hat die Linkspartei vertan. Damit verantwortet auch sie
       fünf Jahre Wulff als ersten Mann im Staate.
       
       So ist es fast bezeichnend für diese Wahl, dass der Verlierer der
       eigentliche Gewinner ist. Bei einer Direktwahl wäre Joachim Gauck ohnehin
       ins Präsidentenamt gehoben worden. Dass er auch im Parlamentsgebäude für so
       viel Aufruhr sorgte, spricht sehr für ihn. Und zeigt, wie wichtig gelebte
       Glaubwürdigkeit ist.
       
       30 Jun 2010
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ines Pohl
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR ARD-Übertragung der Präsidenten-Wahl: Falsche Jubelbilder
       
       Nachdem Christian Wulff am Mittwoch doch noch zum Bundespräsidenten gewählt
       wurde, zeigte die ARD Applaus für Christian Wulff, den es gar nicht gegeben
       hat.
       
   DIR Bettina Wulff: Die neue First Lady
       
       "Cool" findet ihr Mann Christian Wulff die jüngste First Lady der
       Geschichte der Bundesrepublik. Letztlich ist sie aber eher bodenständig.
       
   DIR Rot-Grün-Rot: Der Krampf geht weiter
       
       Selten trat die Kluft zwischen SPD und Linkspartei so deutlich zu Tage wie
       am Mittwoch in der Bundesversammlung. Doch die Pragmatiker machen schon
       wieder gemeinsam Politik.
       
   DIR Bundespräsidenten-Wahl: Die Niederlage nach dem Sieg
       
       Die Krise der Regierung ist durch die mühsame Kür Christian Wulffs zum
       Bundespräsidenten nicht ausgestanden. Nun wird über die Motive der
       Stimm-Verweigerer spekuliert.
       
   DIR Portrait Christian Wulff: Bundespräsident dritter Wahl
       
       Christian Wulff sei schon als Präsident auf die Welt gekommen, lästern
       Parteifreunde. Er verkörpert die Strategie von Konsens und
       Konfliktvermeidung nach außen perfekt.
       
   DIR Ticker zur Präsidenten-Wahl / Teil 2: Wulff zum Dritten
       
       Im dritten Wahlgang hat es geklappt, 625 Stimmen hat Wulff erhalten,
       Joachim Gauck 494. Die Linkspartei hat sich mehrheitlich erhalten.
       Christian Wulff ist damit der zehnte Bundespräsident Deutschlands.
       
   DIR Ticker Präsidenten-Wahl / Teil 1: Wulff verfehlt Mehrheit deutlich
       
       Christian Wulff ist bei den ersten beiden Wahlgängen durchgefallen. Eine
       Klatsche für die Koalition.