URI: 
       # taz.de -- Kommentar Staatsanwalt kritisiert Polizei: Polizei hat den Schuss nicht gehört
       
       > Im Prozess wegen der tödlichen Polizeischüsse kritisert die Staatsanwalt
       > den Korpsgeist der Berliner Polizei.
       
   IMG Bild: Polizeiunterrsuchung am abgesperrten Tatort
       
       Die Staatsanwaltschaft im brandenburgischen Neuruppin zeigt Mut: Sie
       spricht offen an, was bisher gern als Verschwörungstheorie
       staatsfeindlicher Spinner abgetan wurde.
       
       Doch jetzt ist es offiziell: Laut den Erfahrungen der Ermittlungsbehörde
       herrscht unter Berliner Polizisten ein "berühmter Korpsgeist". Dieser habe
       dazu geführt, dass zwei Polizisten das Gericht anlogen. Die beiden
       Polizisten hatten versucht, dem Gericht weiszumachen, sie hätten die acht
       Schüsse nicht gehört, mit denen einer ihrer Kollegen einen Neuköllner
       tötete.
       
       Das wirft eine Reihe von ernst zu nehmenden Fragen auf: Wie kann es dazu
       kommen, dass zwei Polizisten bei der Verschleierung eines potenziellen
       Totschlags mithelfen? Wie kommt es, dass Polizisten der Schutz ihrer
       Freunde und Kollegen wichtiger ist als die Verbrechensbekämpfung? In
       welchem Maße könnte man dem Korpsgeist durch eine bessere Auswahl und
       Ausbildung von Polizisten entgegenwirken?
       
       Und noch etwas zeigt der Vorgang: Eine so scharfe Kritik der Berliner
       Staatsanwaltschaft an den Zuständen in der Polizei wäre kaum denkbar. Woran
       das wohl liegt? Entweder die Staatsanwaltschaft hat sich hier schon an den
       Korpsgeist gewöhnt und hält es für normal, dass Polizisten einander decken.
       
       Oder man hält hier auf weiterer Ebene zusammen: eben nicht nur unter
       Polizisten, sondern auch zwischen Polizei und Staatsanwaltschaft.
       Polizeipräsident Dieter Glietsch darf nun nicht - wie von seinem Justiziar
       angekündigt - abstreiten, dass es diesen Korpsgeist gibt. Die Polizei muss
       sich der Debatte stellen. Täter in Uniform dürfen sich nicht darauf
       verlassen können, dass sie ungestraft davonkommen.
       
       29 Jun 2010
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sebastian Heiser
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Prozess gegen Todesschützen: Berliner Polizei im Visier
       
       Im Prozess gegen den Todesschützen von Schönfließ beklagt der Staatsanwalt
       den "berühmten Korpsgeist der Berliner Polizei". Verteidiger wollen
       Freispruch.
       
   DIR Prozess um tödliche Polizeischüsse: Ein Superbulle namens Rotti
       
       Der Zivilfahnder Reinhard R. steht vor Gericht, weil er einen Kriminellen
       erschossen hat. Intern gilt er als leistungsstark, sein kalter Blick
       beeindruckt die Freunde des Getöteten.