# taz.de -- Prozess um tödliche Polizeischüsse: Ein Superbulle namens Rotti
> Der Zivilfahnder Reinhard R. steht vor Gericht, weil er einen Kriminellen
> erschossen hat. Intern gilt er als leistungsstark, sein kalter Blick
> beeindruckt die Freunde des Getöteten.
IMG Bild: Roland R. (2.vr.) mit Anwälten und einem Mitangeklagten im Gericht
"Der Motor war aus, als der Schuss fiel", versichert die 15-jährige Antonia
S. Der Motor des Jaguars sei angesprungen, kurz darauf habe es geknallt,
erinnert sich hingegen die 40-jährige Lehrerin Christiana L. Die Aussagen
der Zeugen sind widersprüchlich. Dabei geht es um die entscheidende Frage
im Prozess gegen drei Polizisten. Ist der 26-jährige Dennis J. mit einem
Jaguar auf Beamte zugefahren, bevor er erschossen wurde? Dann wären die
tödlichen Schüsse in Notwehr gefallen. Oder stand der Wagen noch, als die
Schüsse fielen? Dann wäre es Totschlag.
Seit Anfang Mai versucht das Landgericht Neuruppin die Umstände
aufzuklären, unter denen der Neuköllner Kleinkriminelle Dennis J. am
Silvesterabend 2008 in dem brandenburgischen Örtchen Schönfließ von einem
Berliner Polizisten erschossen wurde. Am heutigen Montag werden die
Plädoyers von Staatsanwaltschaft, Nebenklagevertretern und Verteidigung
erwartet. Möglicherweise fällt auch schon das Urteil.
Der 36-jährige Polizeikommissar Reinhard R. ist wegen Totschlags angeklagt.
Der Zivilfahnder hatte sein ganzes Magazin - acht Schuss - leergefeuert,
als er den per Haftbefehl gesuchten Dennis J. festnehmen wollte. Der hatte
in einem gestohlenen Jaguar sitzend auf seine Freundin gewartet. Der
tödliche Schuss wurde in einem rechten Winkel durch die Fensterscheibe der
Fahrertür aus maximal 1,50 Entfernung abgegeben. Vor Gericht sagt R., er
habe schießen müssen, weil sein Leben und das seiner zwei an dem Einsatz
beteiligten Kollegen in Gefahr gewesen sei. Diese, ein 59-Jähriger und ein
32-Jähriger, sind wegen versuchter Strafvereitelung angeklagt. Sie sollen
absichtlich weggesehen haben, um R. zu decken.
Sieben Menschen starben 2009 in Deutschland durch Polizeikugeln. 2008 waren
es zehn, 2007 zwölf. Die Erfahrung ist: Verfahren werden in der Regel
eingestellt, weil den Polizeischützen eine Notwehrlage zugutegehalten wird.
Schon dass die Staatsanwaltschaft Neuruppin wegen des Falls Schönfließ
Anklage wegen Totschlags erhoben hat, ist somit eine kleine Sensation. "Die
Geschichte riecht", hatte ein hoher Beamter aus Brandenburg nach dem
Vorfall zu Journalisten gesagt, als die Mikrofone aus waren.
Nach Dennis J. war mit drei Haftbefehlen schon seit längerer Zeit gefahndet
worden. Der Neuköllner war, was man gemeinhin einen Strauchdieb nennt. Sein
Strafregister wies 160 Eintragungen auf, zumeist Einbrüche und Diebstähle.
Auch im Knast saß er schon. Wirklich schwere Taten hat er aber nie
begangen. J. war schwer zu fassen. Einmal konnte er entwischen, weil er
gegen einen Polizisten Pfefferspray eingesetzt hatte.
Der Polizeikommissar Reinhard R. ist ein großer, durchtrainiert wirkender
Mann mit kurzen dunklen Haaren und gebräuntem Teint. Seit der Tat ist er
vom Dienst suspendiert. Den Gerichtssaal betritt er in der Regel leise
lächelnd und Kaugummi kauend. R. und seine mitangeklagten Kollegen Heinz S.
und Olaf B. sind Zivilfahnder des Abschnitts 25 am Kurfürstendamm. R. habe
es sich zur Hauptaufgabe gemacht, Haftbefehle zu vollstrecken, sagt der
Abschnittsleiter vor Gericht. Allein 2008 habe R. 65 Beschuldigte gefasst.
"Das ist außergewöhnlich viel." Es gebe Beamte, die brächten es im Jahr auf
20 Festnahmen. R. sei "ungewöhnlich leistungsstark". Mitte November 2008
hatte er die Fahndung nach Dennis J. übernommen. Eigentlich sei es kein
Fall von besonderer Priorität gewesen, sagt der Abschnittsleiter. "Wir
hatten schon mal einen, der wurde mit 19 Haftbefehlen gesucht."
Mit großem Engagement, Jagdeifer trifft es besser, machte sich R. an die
Arbeit. Schon bald hatte er herausgefunden, dass sich der Gesuchte mit der
17-jährigen Andrea* aus Schönfließ trifft. Das Mädchen wohnt noch zu Hause,
der Stiefvater ist Bundespolizist. An Weihnachten klärte R. die Eltern über
den Umgang ihrer Tochter auf. Die reagierten geschockt und waren sofort
einverstanden, als R. vorschlug, man könne Andrea als vermisst anzeigen und
dann versuchen, über ihr Handy auch den Aufenthalt von J. zu orten. In
Wirklichkeit wurde Andrea nicht vermisst. Dass solche Machenschaften nicht
rechtsstaatlich sind, hatte R. schon bei anderen Fahndungen wenig
interessiert.
Der 24-jährige Antonios S. ist ein guter Kumpel von Dennis J. Die beiden
haben früher zusammen das eine oder andere Ding gedreht. Auch bei Antonios
S. sprach R. mehrfach vor. "Er hat sich mir mit seinem Spitznamen Rotti
vorgestellt", erzählt S. vor Gericht. Der Name komme daher, dass er mal
einen Rottweiler gehabt habe. "Seine Augen gehen mir nicht mehr aus dem
Kopf. Er hatte einen kalten Blick", sagt der Zeuge über R. Der Beamte sei
ihm geradezu fanatisch vorgekommen: "Er wollte den Dennis auf jeden Fall."
Als Antonios S. den Gerichtssaal verlässt, bleibt er kurz vor dem
Angeklagten stehen und raunt: "Schäm dich!"
Der Schwager von Dennis J., der 29-jährige Gebäudereiniger Kemal K.,
berichtet im Zeugenstand von einem Telefonat mit R. "Der muss aufpassen,
wenn wir ihn kriegen", habe R. gesagt. "Nicht, dass bei der Festnahme
irgendwas Schlimmes passiert."
Der entscheidende Tipp kam aus Andreas Familie. Am Silvesternachmittag
erhielt R. den Hinweis, dass der Gesuchte Andrea am Abend abholen werde. R.
und sein Kollege Olaf B. warfen sich sofort in den Dienst-Opel. Unterwegs
holten sie den kampfsporterprobten Kollegen Heinz S. ab. Die Zeit drängte
so, dass S. nicht mal seine Dienstwaffe holen konnte. In Schönfließ wartete
Dennis J. im silberfarbenen Jaguar auf seine Freundin. Um 18.14 Uhr
überschlugen sich die Ereignisse. In weniger als 30 Sekunden feuerte R.
sein ganzes Magazin leer. J. starb durch einen aus nächster Nähe
abgegebenen Steckschuss in die Brust.
Die Staatsanwaltschaft geht davon aus, dass der erste Schuss der tödliche
war und dass der Jaguar bei der Schussabgabe stand. Erst nach diesem Schuss
habe der mit Kokain zugedröhnte J. den Wagen angelassen und versucht zu
fliehen. Er kam 200 Meter weit. Dann brach er tot hinter dem Steuer
zusammen.
Die Verteidigung hingegen argumentiert, dass das Auto gefahren sei und den
Beamten S. "durch eine Art Stoß" zu Fall gebracht habe. Die Schüsse seien
in Notwehr abgegeben worden.
Im Verlauf des Prozesses hat sich der Eindruck verdichtet, dass sich das
genaue Geschehen vor Ort nicht mehr aufklären lässt. Die beiden wichtigsten
Zeuginnen widersprechen sich. Auch aus den Gutachten der Sachverständigen
lässt sich keine Klarheit ableiten.
Denn Polizei und Kripo sind bei den Ermittlungen extrem viele Pannen
unterlaufen. Der gravierendste Fehler war, dass in der Tatnacht nur eine
ungefähre, aber keine detailgenaue Zeugenvernehmung erfolgte. Es fehlen
Unterschriften auf den Vernehmungsprotokollen, Tatortskizzen sind nicht
mehr zuzuordnen. Zwei der acht Patronenhülsen wurden erst Tage später bei
der Tatrekonstruktion entdeckt. Sie waren an der Heckscheibe und in der
Scheibenwischermulde des Polizei-Opel festgefroren.
Statt den Beschuldigten R. nach dem Vorfall von seinen Kollegen zu trennen,
saßen die drei Beamten stundenlang zusammen in der Polizeiwache
Hennigsdorf. Es bestand also Gelegenheit, die Verteidigungsstrategie
abzusprechen. Zudem wurde R. wurde von einem Brandenburger Kollegen so oft
belehrt, dass er die Aussage verweigern könne, bis er kapiert hatte, dass
es besser ist, den Mund zu halten.
Normalen Beschuldigten ergeht es anders, zumal wenn sie in Neukölln wohnen
und einen Migrationshintergrund haben. Dennis J.s Freunde, die den Prozess
als Zuschauer verfolgen, wissen, wie das ist. Der eine oder andere hat im
Knast gesessen. Fragt man die jungen Männer nach ihren Erfahrungen mit der
Polizei, lautet die Antwort: "Wir werden grundsätzlich verdächtigt und
schikaniert." Sie haben den Eindruck, dass mit zweierlei Maß gemessen wird,
wenn Polizisten angeklagt sind. Warum, so fragen die Freunde des Getöteten,
hat das Gericht ausgerechnet den Unfallsachverständigen Ulrich Wanderer zum
Gutachter bestellt, der in der gleichen Sache für R.s Verteidiger ein
Privatgutachten gemacht hatte?
Wenn das Gericht das Urteil fällt, kommen drei Möglichkeiten in Betracht:
R. wird im Sinne der Anklage des vorsätzlichen Totschlags oder wegen
fahrlässiger Tötung schuldig befunden. Die dritte Variante wäre:
Freispruch, nach dem Grundsatz: Im Zweifel für den Angeklagten. Egal, wie
das Gericht entscheidet, eines ist sicher: Den Geruch, dass er ohne Not
einen fliehenden Eierdieb abgeknallt hat, wird R. nicht mehr los.
27 Jun 2010
## AUTOREN
DIR Plutonia Plarre
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Nach dem Tod von Dennis J.: Die Allianz der acht Kugeln
In Berlin hat ein Polizist einen jungen Kriminellen erschossen. Nach dem
milden Urteil für den Beamten finden Autonome, Migranten und Ex-Gangster
zusammen.
DIR Bewährungsstrafe für Polizisten: Nicht Jagdeifer, sondern Stress
Das Landgericht Neuruppin verurteilt den Berliner Polizisten, der einen
Kleinkriminellen am Silvesterabend 2008 erschossen hat, zu einer
Bewährungsstrafe.
DIR Nach Urteil zu tödlichen Polizeischüssen: Berliner Polizei kämpft um ihren Ruf
Nach dem Urteil über den Todesschützen von Schönfließ geraten Freunde des
Opfers und Polizei aneinander. Anwalt will Revision. Anklage weist Vorwürfe
zurück.
DIR Tumulte bei Schönfließ-Urteilsspruch: Polizist zu Bewährungsstrafe verurteilt
Ein Berliner Polizist ist wegen der tödlichen Schüsse auf einen
Kleinkriminellen im brandenburgischen Schönfließ zu zwei Jahren auf
Bewährung wegen Totschlag verurteilt worden.
DIR Kommentar Staatsanwalt kritisiert Polizei: Polizei hat den Schuss nicht gehört
Im Prozess wegen der tödlichen Polizeischüsse kritisert die Staatsanwalt
den Korpsgeist der Berliner Polizei.
DIR Prozess gegen Todesschützen: Berliner Polizei im Visier
Im Prozess gegen den Todesschützen von Schönfließ beklagt der Staatsanwalt
den "berühmten Korpsgeist der Berliner Polizei". Verteidiger wollen
Freispruch.
DIR Prozess um tödliche Polizeischüsse: Die Rätsel von Schönfließ
Im Prozess um die Todesschüsse sorgen Gutachten kaum für Klarheit. Chemiker
sagt: Schuss kam aus nächster Nähe. Waffenexperte meint: Schuss war aus
jeder Position möglich.
DIR Schüsse an Sylvester: Gutachten entlastet Polizisten
Gutachten im Fall des Schönfließer Sylvesterschützen: Der Polizist könnte
in Notwehr geschossen haben. Doch für den Nebenklagevertreter ist das ein
"reines Spekulationsgutachten".
DIR Prozess um tödliche Polizei-Schüsse: Zeugen belasten Polizisten
Die Aussagen mehrerer Zeugen wecken Zweifel an der Behauptung des
angeklagten Berliner Polizeibeamten, er habe in Schönfließ auf Dennis J. in
Notwehr geschossen.
DIR Prozess gegen Polizisten: Die Todesschüsse von Schönfließ
Ende 2008 erschießt ein Polizist den Autoknacker Dennis J. Er feuerte acht
Schüsse auf ihn und sagt heute er habe aus Notwehr gehandelt. Vermutlich
war schon die erste Kugel tödlich.
DIR Todesschüsse in Schönfließ I: Nichts deutet auf Notwehr
Der Einsatz dreier Berliner Polizisten in Brandenburg ist offenbar völlig
aus dem Ruder gelaufen. Laut Staatsanwaltschaft rechtfertigt nichts die
todbringenden Schüsse auf einen gesuchten Straftäter.