URI: 
       # taz.de -- Drastische Methoden in China: Drill gegen Internetsucht
       
       > Chinesische Entzugskliniken, die verzweifelten Eltern Hilfe versprechen,
       > greifen oft zu drastischen Mitteln. Elektroschocks wurden inzwischen
       > verboten.
       
   IMG Bild: Nation im Netz: Internetcafé in Peking.
       
       Eines Abends holte Schulrektor Wang seinen Sohn vom Computer weg, nach
       wenigen Minuten saß die Familie im Auto nach Peking. "Ich dachte zuerst,
       sie wollten mich wieder mal zum Psychiater bringen", erinnert sich Wang Wen
       (18). "Das kannte ich schon." Doch am Rand der Hauptstadt hielt der Wagen
       auf einem Armeegelände vor einem Wohnheim an: "Abteilung für
       Internet-Sucht" des Pekinger Allgemeinen Militärkrankenhauses.
       
       "Am liebsten hätte ich damals alles zerschlagen", sagt er zwei Monate
       später über seinen ersten Behandlungstag: "Ich habe die ganze Welt gehasst,
       vor allem meine Eltern." Endstation Internetentzug: Wie Wang Wen landen
       mittlerweile jährlich tausende chinesische Kinder und Jugendliche in
       Kliniken und Camps, die sich auf die neueste Variante der Suchtkrankheiten
       spezialisiert haben - dem Drang, von morgens bis abends am Computerspiele
       zu spielen.
       
       Wie verbreitet die Internetentzugscamps im ganzen Land inzwischen sind und
       mit welch drastischen Mitteln manche von ihnen arbeiten, haben Chinas
       Medien aufgedeckt. Aufsehen erregte der Fall des 15-jährigen Deng Senshan.
       Er starb in einem Entzugscamp in der Südwestprovinz Guangxi, wenige Stunden
       nachdem sein Vater ihn dort abgeliefert hatte. Deng brach beim
       Dauerlaufdrill zusammen. Offenbar wurde er von Mitarbeitern geschlagen -
       bis er sich nicht mehr regte.
       
       Anderswo warb eine Klinik mit den Erfolgen ihrer Elektroschocks. Doch diese
       Behandlung löste eine Debatte aus. Schließlich verboten die Behörden
       Elektroschocks für Internetsüchtige. Tao Ran von der
       Internet-Suchtabteilung des Pekinger Militärkrankenhauses hält von solchen
       Zwangsmethoden gar nichts. In seinem Haus halte man sich an erprobte
       Suchttherapien, zu denen nicht nur Sport und gewöhnlicher Schulunterricht,
       sondern auch Gruppen- und Einzelgespräche gehören, erklärt der 48-Jährige.
       Ursprünglich hatte sich der Arzt und Psychologe auf die Behandlung Alkohol-
       und Drogenabhängiger spezialisiert. Doch seit 2004 behandelt er
       Internetsüchtige, derzeit sind es 50. Die meisten bleiben drei Monate. Sie
       wohnen in Viererzimmern. Wachpersonal kontrolliert den Zugang zu den
       Stockwerken.
       
       Insgesamt 5.000 Internetsüchtige hat Direktor Tao mittlerweile behandelt
       und gehört damit zu den Pionieren einer Zunft, die in China noch um
       Anerkennung ringt. Dazu zählen seriöse Therapeuten ebenso wie Scharlatane,
       die mit der Sorge der Eltern schnell Geld verdienen wollen. Eine offiziell
       akzeptierte Definition davon, was "Internetabhängigkeit" genau ist, gibt es
       nicht. Das hindert Chinas Medien nicht daran, immer neue Statistiken und
       Umfragen zu veröffentlichen: "Über 24 Millionen" junge Leute in China seien
       abhängig, hieß es zuletzt.
       
       "Fast all unsere Patienten sind Schüler zwischen 15 und 19 Jahren, 90
       Prozent davon sind Jungen", berichtet Tao. Die meisten werden von den
       Eltern abgeliefert, nachdem ihre Noten zu sehr absackten. Tao: "Die Kinder
       sind einsam, introvertiert, haben keine Freunde, keine Hobbys und kein
       Selbstvertrauen. Ihre Eltern wissen weder ein noch aus." Manche
       Jugendlichen würden bei Computerverbot aggressiv.
       
       Hinter ihrem Unglück stecke aber mehr: Der geballte Druck von Schule und
       Elternhaus, der den Kindern keine Luft lässt und sie in die Parallelwelten
       der Netzspiele treibt. So versucht Tao auch die Eltern in die Therapie
       einzubeziehen. Zehntausend Yuan (rund 1.000 Euro) kostet die
       Dreimonatstherapie für die ganze Familie, Unterkunft inklusive. Das ist
       nicht gerade billig - aber für Familien der neuen Mittelschicht
       erschwinglich.
       
       Wang Wen hat noch wenige Wochen, bis er wieder nach Hause darf. Er glaubt
       inzwischen, dass er es schaffen könnte, der Verlockung der Onlinespiele zu
       widerstehen. Nach der Klinik will er sich ein Hobby suchen, Trompete
       spielen oder vielleicht Kampfsport. "Und dann will ich studieren, ganz
       sicher." Manchmal träumt er von seiner Zeit in der "World of Warcraft" und
       seiner zweiten Existenz als Krieger, in der er sich so wohlfühlte. "Im
       Internet hatte ich viele Bewunderer", sagt er stolz, "ich war wirklich
       sehr, sehr gut."
       
       21 May 2010
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jutta Lietsch
   DIR Jutta Lietsch
       
       ## TAGS
       
   DIR Internet
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Studie über Onlinenutzung Jugendlicher: Grüße aus den 2000ern
       
       Ergebnisse einer Studie über Internetnutzung Heranwachsender wirken
       alarmierend. Doch die gestellten Fragen sind veraltet.