URI: 
       # taz.de -- Manuel Noriega an Frankreich ausgeliefert: Caudillo, Dealer, Gefangener
       
       > 20 Jahre nachdem Manuel Noriega per US-Invasion als starker Mann Panamas
       > gestürzt wurde, liefern ihn die USA nach Frankreich aus. Dort erwarten
       > ihn weitere zehn Jahre Haft.
       
   IMG Bild: Manuel Noriega vor seiner Verhaftung im September 1989.
       
       Sein Abschied von der Macht war wenig ruhmreich: Noch Tage bevor die USA im
       Dezember 1989 in Panama einmarschierten, hatte Manuel Antonio Noriega
       Milizen gegen eine Invasion aufgestellt. Aber als die 82. Luftlandedivision
       tatsächlich landete, leistete fast niemand Gegenwehr. Zu unpopulär war der
       pockennarbige General im eigenen Land. Jetzt wurde Noriega nach 20 Jahren
       US-Haft nach Frankreich ausgeliefert.
       
       Noriega war während der Herrschaft des populären Diktators Omar Torrijos
       politisiert worden und als Chef des militärischen Geheimdienstes zu Macht
       gekommen. Mit Geheimnissen umgab er auch seine eigene Person. So weiß
       niemand, wie alt er wirklich ist: Sein Geburtsjahr wird wahlweise mit 1934,
       1938 oder 1940 angegeben. Als Torrijos 1981 bei einem mysteriösen
       Flugzeugabsturz ums Leben kam, füllte Noriega schnell das Machtvakuum. Ab
       1983 galt er als der starke Mann. Zwar erklärte er sich nie offiziell zum
       Staatschef, setzte Präsidenten aber nach Gutdünken ein, wenn ihm das
       Wahlergebnis nicht passte.
       
       Jahrelang versuchte Noriega auf allen Klavieren zu spielen: Er stand im
       Sold der CIA mit dem Auftrag, Drogenbosse im Lande auffliegen zu lassen,
       naschte aber selbst am Kokaingeschäft kräftig mit. Er bediente die
       nationalistischen Kräfte in der Armee mit einem rabiat
       antiimperialistischen Diskurs und die Armen mit sozialistischen Parolen,
       sorgte aber gleichzeitig dafür, dass der Bankenplatz Panama gut im Geschäft
       blieb.
       
       Als die panamaische Mittel- und Oberschicht 1986 begann, gegen die Willkür
       des Generals zu demonstrieren, zeigten die USA noch wenig Interesse an
       einem Regimewechsel. Doch bei seinem Spagat zwischen Drogenhandel und
       Drogenbekämpfung rutschte Noriega zunehmend auf die Seite der Händler. 1988
       wurden in Florida Prozesse wegen Drogenhandels und Geldwäsche gegen ihn
       eröffnet. Knapp zwei Jahre später folgte die Invasion mit dem erklärten
       Ziel, den General vor Gericht zu bringen.
       
       Die Behörden dürften mit seiner Kollaboration zufrieden gewesen sein. Seine
       Strafe wurde von anfangs 40 auf 20 Jahre reduziert. In Frankreich erwarten
       ihn weitere zehn Jahre wegen Geldwäsche.
       
       28 Apr 2010
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ralf Leonhard
   DIR Ralf Leonhard
       
       ## TAGS
       
   DIR Panama Papers
   DIR Manuel Noriega
   DIR Schwerpunkt Korruption
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nachruf auf Manuel Antonio Noriega: Der auf allen Klavieren spielte
       
       Der Mann, der einst trotzig den USA die Stirn bot, starb in einem
       demütigenden Hausarrest in seinem Heimatland Panama.
       
   DIR Ex-Diktator verliert gegen Activision: „Ananas-Fresse“ bleibt im Spiel
       
       Im Game „Call of Duty“ kommt ein Unsympath vor, der Manuel Noriega ähnlich
       ist. Panamas Ex-Herrscher hatte auf Schadenersatz geklagt. Vergeblich.
       
   DIR Ex-Diktator verklagt „Call of Duty“: Der böse Mann aus Panama
       
       Manuel Noriega kommt in „Call of Duty – Black Ops II“ als korrupter und
       krimineller Charakter vor. Genau so ist er auch. Trotzdem verklagt er den
       Hersteller.
       
   DIR Ex-General Noriega wieder in Panama: Für 20 Jahre hinter Gitter
       
       Unter scharfer Bewachung ist Manuel Noriega ins Gefängnis in Panama
       überführt worden. Der von Frankreich ausgelieferte Ex-General muss eine
       Haftstrafe wegen Mordes absitzen.