URI: 
       # taz.de -- Statistik über rechtsextreme Angriffe: Neonazis schlagen härter zu
       
       > Im vergangenen Jahr gab es weniger rechtsextrem motivierte Angriffe,
       > berichtet die Opferberatung ReachOut. Kommt es aber zum Konflikt, endet
       > der meist böse.
       
   IMG Bild: 2009 gab es weniger rechtsextreme Gewalt als 2008
       
       Im vergangenen Jahr gab es in Berlin deutlich weniger rechtsextreme Gewalt
       als 2008, meldete am Dienstag ReachOut, die Beratungsstelle für Opfer
       rechter Gewalt. Die Zahl rassistisch, antisemitisch und homophob
       motivierter Angriffe sei um fast ein Drittel zurückgegangen, statt 148 habe
       es nur noch 102 Vorfälle gegeben. "Das ist zunächst erfreulich. Bei näherer
       Betrachtung aber kein Anlass zur Entwarnung", sagte ReachOut-Sprecherin
       Sabine Seyb. Auch 2007 habe es einen leichten Rückgang gegeben; in den
       Folgejahren seien die Zahlen wieder gestiegen.
       
       Leicht gesunken sei die Zahl rassistisch motivierter Angriffe. In 53 der
       102 Fälle wurden Menschen aus rassistischen Motiven angegriffen, berichtete
       Seyb. Rassismus ist damit immer noch das häufigste Motiv für gewaltsame
       Übergriffe.
       
       Die Sprecherin geht jedoch davon aus, dass sich in den nächsten Monaten die
       Zahlen noch erhöhen würden: "Aus Erfahrung erwarten wir umfangreiche
       Nachmeldungen für das letzte Jahr." Außerdem wies sie auf eine große
       Dunkelziffer hin: Zahlreiche Gewalttaten würden gar nicht gemeldet. Zudem
       fehlen vor allem in Westbezirken Einrichtungen, die die Angriffe
       protokollierten. "Nur aus Neukölln und Reinickendorf gibt es zuverlässige
       Zahlen", betonte Seyb.
       
       Während ReachOut eine berlinweite Statistik führt, arbeiten die "Register"
       auf Bezirksebene. Auch diese Initiativen meldeten weniger Gewalt. Wie in
       den Vorjahren hatte Friedrichshain mit 17 Angriffen die höchste Rate, zum
       ersten Mal war mit Wedding ein westlicher Stadtteil auf Platz zwei. Zwar
       seien die Angriffe etwas seltener geworden, "das Ausmaß der Gewalt aber ist
       mittlerweile besorgniserregend", erklärte Heike Weingarten vom Register
       Friedrichshain. "Immer mehr Opfer finden sich im Krankenhaus wieder."
       Gerade in Friedrichshain würden oft junge Menschen angegriffen, die von den
       Tätern der linken Szene zugeordnet würden.
       
       Auch berlinweit ist die Gewalt gegen linksalternative Jugendliche und
       Erwachsene stark zurückgegangen. Während es 2008 insgesamt noch 60 Angriffe
       gegeben hatte, waren es 2009 noch 27. Als Gründe nannten die Vertreter der
       Register gute Präventionsarbeit der Bezirke und Zivilcourage der Anwohner.
       Auch hielten sich viele Rechtsextreme derzeit auffällig zurück.
       
       Die Register der Bezirke erfassen neben physischer Gewalt auch Vorfälle,
       die keinen Straftatbestand erfüllen: etwa das Plakatieren von NPD-Postern
       und Verteilen von Aufklebern. Hier meldeten alle Bezirke einen starken
       Anstieg. Grund sei die Bundestagswahl im September gewesen, erklärte Fei
       Kaldrack vom Register Pankow. Auch auf der Internetseite der Heinersdorfer
       Moschee habe es auffallend viele rassistische Kommentare gegeben.
       
       Trotz teils erfreulicher Zahlen sei Zurückhaltung geboten, sagte Sebastian
       Wehrhan von der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus. Als warnendes
       Signal nannte er die Drohbriefe, die in den letzten Wochen an Teilnehmer
       der Neonazi-Blockade am 13. Februar in Dresden verschickt worden waren.
       Deren Botschaft war: "Dein Leben interessiert uns brennend." "Die Briefe
       zeigen, dass sich die Nazis empfindlich getroffen fühlen", so Wehrhan.
       Gleichzeitig deute die Botschaft auf eine Radikalisierung hin und mahne zu
       Vorsicht.
       
       9 Mar 2010
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sebastian Kempkens
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Redaktionsbüro in Kreuzberg beschmiert: Erneut rechte Graffiti
       
       Die Räume des Obdachlosenmagazins "Querkopf" werden beschmiert - zum
       vierten Mal, klagt ein Redakteur.
       
   DIR Serie von rechten Anschlägen: Linke Läden im Visier
       
       Zum wiederholten Male gibt es Attacken auf sechs linke Einrichtungen in
       Kreuzberg und Neukölln.