URI: 
       # taz.de -- Jean Ziegler über die Globalisierung: "Es gibt immer Hoffnung"
       
       > Der umstrittene Schweizer Soziologe und Autor kämpft unverdrossen gegen
       > das kapitalistische Weltsystem. Vom Norden fordert er eine Entschuldigung
       > für 500 Jahre kolonialistischer Grausamkeiten.
       
   IMG Bild: Jean Ziegler: "Die kannibalische Ordnung der Konzerne ist schlimmer denn je."
       
       taz: Herr Ziegler, Sie sagen, Sie hätten Ihr letztes Buch "Der Hass auf den
       Westen" aus schlechtem Gewissen geschrieben. Wem gegenüber fühlen Sie sich
       in der Schuld? 
       
       Jean Ziegler: Gegenüber den Opfern des globalisierten Finanzkapitals. Ich
       gebe Ihnen ein Beispiel aus Guatemala. Dort besitzen die reichen
       Großgrundbesitzer und die westlichen Fruchtkonzerne wie Del Monte das Land
       in den fruchtbaren Ebenen. Die Nachkommen der vertriebenen Maya dagegen -
       80 Prozent der Bevölkerung - bearbeiten karge Maisäcker in 2.500 Meter
       Höhe. Die Bauern sind halb verhungert. Die Frauen auf den Feldern sehen mit
       30 aus wie 80. Und dann komme ich als Sonderbotschafter der Vereinten
       Nationen mit Dolmetschern, Mitarbeitern, Sicherheitsleuten in weißen
       Toyota-Jeeps, vorne die weißblauen UNO-Wimpel. Wir bleiben vier Tage,
       sprechen mit den Menschen, nehmen das Elend zu Protokoll. Und plötzlich
       sehe ich Hoffnung in den Augen. Sie haben keine Ahnung, was die UNO ist,
       aber sie merken: Es kümmert sich jemand. In diesem Augenblick habe ich sie
       schon verraten.
       
       Aber wieso? Sie handeln im Auftrag der Vereinten Nationen, Sie haben
       Einfluss. 
       
       Trotzdem kann ich die Hoffnungen dieser Menschen nicht erfüllen. Ich
       schreibe Berichte, das wars. Dennoch erwecke ich bei meinen Besuchen den
       gegenteiligen Eindruck. Deshalb bin ich ein Verräter. Die gerechte
       Verteilung des Landes, Schulbildung für alle Kinder, das wird alles nicht
       kommen, weil die multinationalen Unternehmen es blockieren. Die haben die
       wichtigsten UNO-Staaten in der Hand. Die haben auch die Regierung von
       Guatemala in der Hand. Eine Landreform dort wird es nicht geben.
       
       Sie entwerfen ein monolithisches Weltbild. Der Weltdiktatur des Kapitals
       scheint es überall zu gelingen, ihr Profitinteresse auf Kosten der Menschen
       durchzusetzen. 
       
       Ist es nicht so? Die kannibalische Ordnung der Konzerne ist schlimmer denn
       je. Letztes Jahr haben die 500 größten transnationalen Privatgesellschaften
       über 52 Prozent des Weltsozialprodukts kontrolliert. Die Konzerne
       funktionieren nach dem reinen Prinzip der Profitmaximierung. Die
       Kosmokraten, die neuen Feudalherren, üben heute eine Macht aus, die Adel,
       Könige und Päpste früherer Jahrhunderte niemals erreichten.
       
       Wer Ihr neues Buch liest, muss den Eindruck gewinnen, dass trotz aller
       Widerstandsversuche einfach kein Ausweg aus dem Elend existiert. 
       
       Nein, dann verstehen Sie mich falsch. Es gibt immer Hoffnung. Gerade in
       unserer Zeit erleben wir, wie eine neue planetarische Zivilgesellschaft
       aufbegehrt. Beim Weltsozialforum im brasilianischen Belém 2009 waren über
       8.000 soziale Gruppen und Bewegungen präsent. Die Triebfeder dieser
       Widerstandsfronten ist der kategorische Imperativ, den Immanuel Kant
       formuliert hat: "Die Unmenschlichkeit, die einem anderen angetan wird,
       zerstört die Menschlichkeit in mir." Diese Haltung ist in jedem Menschen
       intuitiv vorhanden. Daraus wächst heute auch die Erkenntnis, dass man die
       Unterdrückungsmechanismen mit demokratischen Mitteln brechen kann. Wir, die
       Bürger, können die Finanzminister zwingen, die mörderischen
       Auslandsschulden der ärmsten Länder zu streichen und die
       Agrarexportsubventionen abzuschaffen, die die Produkte der reichen Länder
       begünstigen und die Landwirtschaft im Süden zerstören.
       
       Am Beispiel Boliviens beschreiben Sie, wie die hoffnungsvollen Reformen von
       Evo Morales jetzt schon wieder angegriffen werden. 
       
       Die weißen Kolonialherren, die Lateinamerika 500 Jahre ausgebeutet haben,
       verzichten nicht einfach auf ihr Machtmonopol. Nehmen Sie die Oligarchie in
       der bolivianischen Provinz Santa Cruz, deren wichtigste Mitglieder häufig
       von den 1945 geflüchteten Nazis abstammen. Auf den Lastwagen dort sehen Sie
       Hakenkreuze, wie anderswo Marienbilder sind. Die rassistische Gesellschaft
       hat sich in ihrer Feindschaft potenziert. Es geht nicht nur um die
       ökonomischen Interessen der Minenkonzerne, deren Macht Morales beschnitten
       hat. Dort grassiert eine viel schlimmere Art der Opposition, die noch immer
       auf dem Überlegenheitsgefühl der weißen Eroberer beruht. Aber Evo Morales
       ist sehr intelligent, er hat gute Berater. In Bolivien gibt es berechtigte
       Hoffnungen auf eine wirkliche Dekolonisierung, durch die eine
       multiethnische, souveräne Nation entsteht, die der Herrschaftswelt auf
       Augenhöhe begegnen kann.
       
       Den Vorwurf eines Überlegenheitsgefühls, eines "blinden Eurozentrismus",
       erheben Sie auch gegen Bundeskanzlerin Angela Merkel. Ist das nicht etwas
       überzogen? 
       
       Sehen Sie, ich kritisiere, dass Frau Merkel den nigerianischen Despoten
       Umaru YarAdua als Ehrengast zum G-8-Gipfel 2007 nach Heiligendamm
       eingeladen hat. Wole Soyinka, der nigerianische Bürgerrechtskämpfer und
       Nobelpreisträger, empfand das als Ohrfeige. Warum? Wie die EU offiziell
       festgestellt hat, kam YarAdua 2007 nur durch massiven Wahlbetrug zur Macht.
       Er ließ Oppositionelle ermorden und Wahlbüros abbrennen. Die westlichen
       Ölkonzerne wie Shell, Total und Chevron unterstützen ihn dabei.
       
       Sie sagen, die westlichen Eliten seien größtenteils nicht in der Lage zu
       erkennen, warum ihnen aus Asien, Afrika und Lateinamerika ein zunehmender
       Hass entgegenschlägt. 
       
       Der Westen muss endlich das verwundete Gedächtnis der Völker des Südens
       anerkennen. Die Menschen sind nicht bereit, die fürchterlichen
       Grausamkeiten, die ihnen die westlichen Sklavenhalter und Kolonisatoren
       seit 500 Jahren angetan haben, einfach zu vergessen. Sie verlangen
       Entschuldigungen und Entschädigungen. Wenn Merkel, Frankreichs Präsident
       Nicolas Sarkozy und andere Regierungschefs diesem Anspruch nicht
       nachkommen, wird es keine annähernd gerechte Entwicklung auf unserem
       Planeten geben.
       
       Zustimmend schreiben Sie, dass Haiti die 150 Millionen Goldfranken
       zurückerhalten will, die das Land zwischen 1825 und 1883 als Entschädigung
       für den enteigneten Besitz französischer Sklavenhalter an Frankreich zahlen
       musste. Erheben auch andere Regierungen solche Forderungen, müsste
       Frankreich wahrscheinlich hunderte Milliarden Euro aufbringen. Können Sie
       nicht verstehen, dass die ehemalige Kolonialmacht ein derart ruinöses
       Anliegen ablehnt? 
       
       Es geht um etwas anderes. Haiti war und ist nach der jüngsten Katastrophe
       das ärmste Land Lateinamerikas, weil es die unglaubliche hohe, absurde
       Entschädigung bezahlen musste für brutale Ungerechtigkeiten, die ihm
       angetan wurden. Natürlich könnten Milliarden aus Frankreich das Elend der
       Menschen mildern, aber die Kompensation ist nicht alles. Es geht auch um
       die Anerkennung historischer Schuld. Dieses Eingeständnis verweigert die
       französische Regierung. Ihr blindes Herrschaftsgedächtnis lässt das nicht
       zu.
       
       Aber hat die allgemeine Entwicklung nicht auch manchmal etwas Gutes? Mit
       der Globalisierung der 1990er-Jahre wurde die Welt auch etwas gerechter:
       Die Spaltung in Arm und Reich nahm ab, die Zahl der Hungernden und Armen
       sank. 
       
       Das stimmt. Aber eine Milliarde Menschen lebt noch immer in absoluter
       Armut. Für die Opfer der Weltdiktatur des Finanzkapitals ist die
       Globalisierung täglicher Terror. Alle fünf Sekunden verhungert ein Kind
       unter zehn Jahren.
       
       Die Entwicklungsorganisation der Vereinten Nationen (UNDP) schreibt, dass
       1981 noch 40,6 Prozent der Weltbevölkerung arm waren, 2001 aber nur mehr
       20,7 Prozent. Das war ein erstaunlicher Fortschritt. 
       
       2.200 Kalorien mindestens braucht ein Mensch pro Tag zum Leben. In den
       Flüchtlingslagern im Tschad, in denen die Opfer des sudanesischen
       Völkermords hausen, verteilt die UNO 1.500 Kalorien pro Tag und Kopf. In
       Bangladesch wurde die Speisung für eine Million unterernährter Kinder
       ersatzlos gestrichen. Und warum? Weil die westlichen Staaten angesichts der
       Finanz- und Wirtschaftskrise ihre Beiträge gestoppt haben. Die Zahl der
       Hungernden und Armen steigt wieder. Das nenne ich Vernichtung der Menschen
       durch Hunger. Für diese Globalisierung gibt es keine Entschuldigung. Sie
       ist eine Geißel der Menschheit. Sie ist täglicher Terror. Punkt.
       
       Warum wischen Sie mit leichter Hand vom Tisch, dass das kapitalistische
       Weltsystem neben Schlechtem auch Gutes gebiert? 
       
       Jedes Kind, das an Hunger stirbt, könnte mein Kind sein oder Ihr Kind.
       Dabei sind alle diesen schrecklichen Opfer unnötig. Das ist es, was mich
       unendlich empört und erzürnt. Die Menschheit hat heute die Möglichkeit, ein
       materiell glückliches Leben für alle zu sichern. Der sagenhafte Reichtum,
       der unter dem Kapitalismus erwirtschaftet wurde, reichte dafür aus. Die
       Produktivkräfte sind enorm gestiegen. Die Laboratorien von Konzernen wie
       Nestlé und Novartis arbeiten mit einer unglaublichen Kreativität. Deshalb
       gibt es für all das Leiden keine Entschuldigung, keine moralische
       Rechtfertigung. Diese kannibalische Weltordnung ist mörderisch. Und es
       existiert nur eine Alternative. Die Finanzdiktatur muss durch eine
       normative Weltgesellschaftsordnung ersetzt werden. Die neoliberale Wahnidee
       muss verschwinden. Wir brauchen einen neuen planetarischen
       Gesellschaftsvertrag.
       
       8 Mar 2010
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Hannes Koch
   DIR Hannes Koch
       
       ## TAGS
       
   DIR Globalisierung
   DIR Nebenwirkungen
   DIR Finanzen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Sachbuch über globale Ungleichheit: Wer den Preis zahlt
       
       Dir geht’s gut, weil es anderen schlechtgeht. Soziologe Stephan Lessenich
       klagt in „Neben uns die Sintflut“ das soziale Versagen an.
       
   DIR Geschäftsverbot für Pharmariese: Nebenwirkungen verschwiegen
       
       Dem Schweizer Pharmakonzern Novartis hat in Japan unerwünschte
       Arzneimittelwirkungen nicht mitgeteilt. Jetzt droht ihm ein befristetes
       Verkaufsverbot.
       
   DIR Kommentar Wechselkurs für den Franken: Hilflose Schweiz
       
       Die Schweiz hat keine Chance: Sie ist der Währungsspekulation ausgeliefert.
       Es wäre nur konsequent, würde sie dem Euro beitreten.