URI: 
       # taz.de -- Ein Jahr nach Winnenden: "Die Gewalt befindet sich nebenan"
       
       > Ihre Tochter kam am 11. März 2009 beim Amoklauf in Winnenden ums Leben.
       > Seitdem kämpft Gisela Mayer gegen die Gleichgültigkeit. Ein Protokoll.
       
   IMG Bild: 29. Juli 2009: Diese Waffen wurden im Nachgang des Amoklaufs von Winnenden vernichtet.
       
       Manchmal fühle ich mich, als ob ich gegen Betonwände renne. Das macht das
       Rennen aber nicht überflüssig. Man muss es ja zumindest versuchen, in der
       Hoffnung, dass so eine Wand irgendwann Risse bekommt, dass sie nachgibt.
       
       Ein paar davon gibt es heute schon. Es ist eine Diskussion in Gang
       gekommen. Es gibt immer noch Gegner, aber bei mir und bei dem
       Aktionsbündnis haben sich viele Menschen gemeldet. Sie sagen: Gott sei
       Dank, endlich sagt jemand was, wir sehen jetzt wieder Hoffnung.
       
       Vor einem Jahr standen noch alle unter Schock. Damals hat man zugehört und
       versucht, ganz schnell zu reagieren. Dann, nach einem Vierteljahr
       vielleicht, wollte niemand mehr etwas von Winnenden wissen. Es war Sommer,
       die Leute hatten keine Lust mehr und wollten einfach ihre Ruhe haben. Ich
       verstehe das, ich war ja selbst so. Natürlich müssen wir normal
       weiterleben, aber wir müssen auch unsere Lehren ziehen aus dem, was am 11.
       März passiert ist.
       
       Dass das Waffenrecht geändert wurde, war ein Erfolg für mich und das
       Aktionsbündnis, auch wenn wir die Effektivität bezweifeln. Es ist ein
       Schritt in die richtige Richtung, aber eben ein zögerlicher. Ein Amokläufer
       agiert entschlossen und zielgerichtet. Wir müssen dasselbe tun, mit einer
       Trennung von Waffe und Munition zum Beispiel, oder einer biometrischen
       Sicherung.
       
       Der eigentliche Erfolg im Waffenrecht ist deshalb, dass ein Gespräch
       zustande gekommen ist, dass man sich nun darum kümmert, wie viele
       Schusswaffen in diesem Land in privatem Besitz sind. Die Zahlen, die da auf
       den Tisch kamen, haben uns mehr als schockiert.
       
       Die ganze Diskussion um das Waffenrecht hat mich aber auch traurig gemacht.
       Ich hatte eine vollkommen andere Reaktion der Schützenverbände erwartet.
       Ich dachte, man kooperiert mit uns. Ich hatte geglaubt, dass die Verbände
       selbst daran interessiert sind, mit uns zusammenzuarbeiten.
       
       Stattdessen wurde ich bitter enttäuscht, es ging genau anders herum. Man
       hat sich gegen unsere Ziele gerichtet und sich angegriffen gefühlt und
       diffamiert. Wir mussten hart daran arbeiten, dass man überhaupt mit uns
       spricht.
       
       Manchmal ist es schwer zu begreifen, dass nicht einmal der Tod Argument
       ist, um Verständnis zu bekommen. Aber der Tod unserer Kinder zwingt uns auf
       der anderen Seite auch dazu, weiterzumachen. Es kann einem einfach nichts
       Schlimmeres passieren. Deshalb darf es nicht sein, dass das, was passiert
       ist, einfach so im Sande verläuft.
       
       Nach dem Amoklauf habe ich mich oft entmündigt gefühlt, jetzt geht es mir
       besser. Die Öffentlichkeit, viele Retter und andere Helfer haben uns
       teilweise bevormundet. Sicher wollten sie uns vor schlimmen Erfahrungen und
       Bildern schützen. Diese Entmündigung war aber letztlich verletzend. Heute
       hört man mir zu, wenn ich etwas sage, und manches ist angekommen -
       allerdings nicht in dem Maße, wie ich mir das wünschen würde.
       
       Um die Killerspiele ist es heute leider still geworden, für mich ist das
       eine Enttäuschung. Mir war zwar klar, dass die Versprechungen der ersten
       Tage in dieser Form nicht eingehalten werden. Aber es provoziert ungeheuer,
       dass man so schnell zur Ruhe zurückgekehrt ist, zu so einer
       selbstzufriedenen Haltung. Das ist verletzender als manches andere, weil
       man diese Selbstzufriedenheit nicht begreifen kann. Hätten Sie mir vor
       einem Jahr gesagt, dass meine Tochter bei einem Amoklauf ums Leben kommt,
       hätte ich Sie ausgelacht.
       
       Diese Haltung bemerke ich jetzt bei anderen Menschen. Wir haben auch
       geglaubt, es würde uns niemals betreffen. Heute kann ich dieses Denken
       nicht mehr verstehen. Ist euch eigentlich klar, wie nah ihr am Geschehen
       seid? Die Gewalt findet nicht auf einem anderen Stern statt! Sie befindet
       sich nebenan. Dass man das nicht wahrnimmt, verletzt mich. Dieses Denken,
       man sei selbst überhaupt nicht betroffen, kann ich nicht akzeptieren.
       
       Wir sind wahnsinnig vorsichtig, wenn es um unsere Kinder geht, wir passen
       auf mit Nikotin und Schadstoffen, das Spielzeug hat extra abgerundete Ecken
       und überall gibt es Jugendschutz. Trotzdem lassen wir zu, dass unsere
       Kinder sich stundenlang damit beschäftigen, wie man andere Menschen
       umbringt. Und dann erwarten wir, dass es sie überhaupt nicht verändert,
       nicht betrifft! Das ist eine grenzenlose Gleichgültigkeit und Naivität. Die
       Jugend muss man vor so etwas schützen, und das geht nicht, indem man bunte
       Märkchen auf Packungen klebt und sagt: Jugendfreigabe ab 18. Aber dahinter
       steht einfach eine Wirtschaftsmacht. Nächstes Jahr wollen wir uns deshalb
       deutlich zu Wort melden und Veränderungen fordern.
       
       Im Alltag höre ich oft: Jetzt ist es doch schon so lange her, schon ein
       Jahr, es geht euch doch bestimmt besser und ihr habt das doch bestimmt
       schon überwunden. Das sind Bemerkungen, die deutlich machen, dass das
       Gegenüber gerne seine Ruhe hätte. Manchmal spüre ich, dass ich Menschen
       störe. Ich erinnere sie daran, wie unsicher unsere Existenz ist, wie viel
       Böses es gibt und wie unkalkulierbar es ist. Wenn ich erscheine, ist das
       manchen Leuten unangenehm, weil man mit mir diesen Amoklauf assoziiert.
       Ganz klar, dass ich ein Störenfried bin.
       
       Es gibt eine Entwicklung in dieser Gesellschaft, die ich "technizistisch"
       nenne. Wir lassen unsere Kinder von Maschinen erziehen, deshalb lernen sie
       auch, sich wie Maschinen zu verhalten. Wir rufen dann, dass es keine
       Empathie mehr gibt. Dabei sind wir selber schuld.
       
       Viele junge Menschen nehmen heute Beleidigungen und Verletzungen überhaupt
       nicht mehr als Gewalt war. Das macht hilflos. Wie soll ich denn jemandem
       erklären, dass man ihn beleidigt, ihn verletzt hat, wenn er das gar nicht
       versteht? Fälle wie der von Dominik Brunner erschrecken mich deshalb. Die
       Diskussion darum ging aber an der Sache vorbei. Wir brauchen kein härteres
       Jugendstrafrecht. Es muss nur konsequenter angewandt werden. Und wir müssen
       herausfinden, wo die Gründe für diese extreme Jugendgewalt liegen. Wieso
       muss man den Gegner töten, wenn er hilflos am Boden liegt? Weshalb gibt es
       keine Grenzen mehr? Ich fürchte mich vor dem, was sich da entwickeln kann.
       
       Unsere Kinder stehen heute unter enormem Druck. Sie sollen mit zwanzig drei
       Jahre Berufserfahrung und fünf Praktika haben. Es geht nur noch um Noten
       und Erfolg, scheitern dürfen sie auf gar keinen Fall. Wir treiben unsere
       Kinder vor uns her, weiß Gott, wo sie ankommen sollen. Ich verstehe die
       Angst der Eltern, sie stehen ja selbst unter Druck. Aber die Kinder haben
       oft keine Freunde mehr, sie sehen nur noch Nebenbuhler.
       
       Deshalb wollen wir das Schulfach "soziale Kompetenz" einführen. Wir haben
       das schon der Politik vorgeschlagen. Die Reaktionen auf Lehrerseite waren
       bis jetzt sehr positiv, die sind ja am meisten belastet. Von ihnen werden
       heute Dinge gefordert, die zu Hause nicht mehr geleistet werden. Viele
       Eltern wehren allerdings ab, jeden Fehler des Kindes, jede Maßregelung,
       verstehen sie als Angriff gegen sich.
       
       Mit Winnenden wurde viel Politik gemacht. Es ist natürlich nie angenehm,
       wenn man instrumentalisiert wird, auf der anderen Seite denke ich aber auch
       ganz pragmatisch: Das Aktionsbündnis und ich, wir wollen unsere Ziele
       erreichen. Auch wenn wir das nur teilweise tun, ist es besser als nichts.
       
       Im Moment werden wir überrollt von einer Lawine medialen Interesses, fast
       so groß wie vor einem Jahr. Damals hatten wir überhaupt nicht damit
       gerechnet. Es gab sehr unsensible Journalisten, die nur Tränen sehen
       wollten und Verzweiflung. Trotzdem habe ich heute ein gutes Verhältnis zu
       den Medien, auch wenn dieses Interesse im Moment auch eine Belastung ist,
       allein zeitlich. Ich arbeite nach wie vor als Lehrerin und versuche den
       Rest in meiner Freizeit zu managen. Meine Wochenstunden zähle ich schon gar
       nicht mehr, die Wochenenden haben wir vorläufig abgeschafft. Trotzdem ist
       es schön, zu sehen, dass man an uns denkt. Wir fürchten uns davor, in drei
       Monaten wieder vergessen zu sein.
       
       Vor dem Jahrestag des Amoklaufs am 11. März habe ich Angst. Ich werde bei
       der Gedenkfeier sein, die die Schule veranstaltet. Da sind nur Schüler,
       Lehrer und Eltern. Dafür werden wir in die Schule gehen müssen, an den Ort
       des Geschehens. Das wird der schlimmste Teil des Tages werden. Dem stehe
       ich noch sehr unsicher gegenüber. Danach werde ich am offiziellen Gedenkakt
       teilnehmen und am Ende des Tages laden wir mit dem Bündnis der Eltern zu
       einem Vortrag ein. Das ist der Übergang zu dem, was wir tun werden. Das
       heißt, das Ende des Tages wird der Ausblick auf die Zukunft sein.
       
       2 Mar 2010
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Christoph Gurk
       
       ## TAGS
       
   DIR Winnenden
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Journalistenverfehlungen in Winnenden: Weiterfragen statt wegrennen
       
       Die Berichterstattung von Amokläufen ist davon getrieben, Lösungen zu
       präsentieren. Den Druck geben die Medien an die Betroffenen weiter.
       
   DIR Verbot tödlicher Sportwaffen gefordert: Waffenrecht vor Gericht
       
       Eine Initiative klagt vor dem Verfassungsgericht gegen das geltende
       Waffengesetz. Das nach Winnenden geänderte Gesetz stelle den Schießsport
       über das Recht auf Leben.
       
   DIR Prozess wegen Winnenden: Vater des Amokläufers vor Gericht
       
       Über ein Jahr nach der Tat wird der Vater des Winnenden-Amokläufers
       angeklagt. Doch mit einer hohen Strafe hat er nicht zu rechnen. Die
       Hinterbliebenen der Opfer sind enttäuscht.
       
   DIR Verschärfung der Waffengesetze: Kriminalisten enttarnen Schluderschützen
       
       Trotz strikter Vorgaben verstoßen viele Waffenbesitzer gegen Vorschriften
       zur sicheren Lagerung. Experten und Hinterbliebene von Amokopfern fordern
       daher erneut eine Verschärfung der Waffengesetze.
       
   DIR Amoklauf Winnenden: Der Vater wird angeklagt
       
       Der Amoklauf von Winnenden hat für den Vater des Amokläufers, Tim K.,
       voraussichtlich ein juristisches Nachspiel. Weil er seine Waffen nicht
       verschlossen aufbewahrt hatte, habe er seine Sorgfaltspflicht verletzt.
       
   DIR Experten geben Schulen Tipps: 83 Tipps gegen Amokläufe
       
       Ein Expertenkreis hat Maßnahmen ausgearbeitet, wie Schulen sich im Fall von
       Amokläufen besser schützen können. Schützenvereine bleiben jedoch
       verschont.
       
   DIR Winnenden ein halbes Jahr danach: Der Hass auf den Vater
       
       Hassmails und Drohungen: Die Eltern der Opfer von Winnenden haben
       politische Forderungen formuliert - und werden seither von der Waffenlobby
       angefeindet.
       
   DIR Demo gegen Killerspielverbot: Gamer auf der Straße
       
       Computerballerer wollen nicht länger für Amokläufe und Kettensägenmorde
       herhalten. Deshalb demonstrieren sie in drei Großstädten gegen ein
       geplantes Verbot.