URI: 
       # taz.de -- Die Cebit und die Politik: "Aigner drischt auf Google ein"
       
       > Zum Beginn der Computer-Messe Cebit warnt Ministerin Aigner vor den
       > Facebooks, Apples und Googles. Kritiker halten das für unsachlich und
       > kritisieren die Netzpolitik der Bundesregierung.
       
   IMG Bild: Für jeden Fototermin zum Thema Internet zu haben: Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner (hinten).
       
       BERLIN afp/dpa/taz | Vor dem Beginn der Computer-Messe Cebit am Dienstag in
       Hannover haben sich gleich mehrere Mitglieder des Bundeskabinetts zu
       netzpolitischen Themen geäußert - und auffällig Position für Datenschutz im
       Internet-Zeitalter bezogen.
       
       Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) warnt vor der
       Marktmacht der IT-Branchengrößen und ihren Datenbanken. Bundeskanzlerin
       Merkel ermutigte jene, die durch Googles Dienst "Street View" ihre
       Privatsphäre verletzt sehen, von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch zu
       machen.
       
       Und Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) kündigte an, die Idee des
       sogenannten "Datenbriefs" zu prüfen. Der Datenbrief war ursprünglich von
       Netzaktivisten aus dem Chaos Computer Club (CCC) und dessen Umfeld ins
       Gespräch gebracht worden.
       
       Die Bundesregierung weiß: Die Cebit ist ein guter Zeitpunkt, um in den
       Medien mit netzpolitischen Äußerungen wahrgenommen zu werden. Sie will die
       junge, netzaffine Wählerschaft erreichen, die der Piratenpartei bei der
       jüngsten Bundestagswahl einen Achtungserfolg bescherte. Und sie weiß, dass
       es immer mehr Bürger gibt, die besorgt über die Verwendung ihrer Daten im
       Internet sind und die ernstgenommen werden wollen. Dass gerade Merkel und
       Aigner bisher nicht gerade als profunde Kenner des World Wide Web
       auffielen, ist für diese Strategie eher sekundär.
       
       Und so warnte Aigner (CSU) vor "einer völlig neuen Dimension der globalen
       Digitalisierung", durch die einige IT-Firmen mittlerweile über riesige
       Datenbanken verfügten, doch niemand wisse genau, wie Namen, Adressen und
       Bilder im Internet miteinander verknüpft werden. "Mit der Vernetzung und
       Vermarktung privater Daten ist eine Menge Geld zu verdienen", sagte Aigner
       der "Süddeutschen Zeitung".
       
       "Branchenriesen wie Facebook, Apple, Google oder Microsoft können im
       Internet ganze Persönlichkeitsprofile erstellen. Sie wissen, wofür wir uns
       interessieren, was wir kaufen, wohin wir verreisen, mit wem wir befreundet
       sind." Manche Verbraucher würden dadurch richtig interessant für die
       Wirtschaft, andere jedoch landeten womöglich auf schwarzen Listen oder
       bekämen Schwierigkeiten bei der Jobsuche, warnte Aigner.
       
       Sie wies den Vorwurf aus der IT-Branche zurück, technikfeindlich zu sein.
       "Als Elektrotechnikerin kann ich mich für Innovationen sehr begeistern.
       Aber alles hat seine Grenzen", sagte die Ministerin. "Bei manchen
       Erfindungen wie etwa der Gesichtserkennungs-Software für Foto-Handys zur
       Identifizierung von Menschen auf der Straße läuft es mir kalt den Rücken
       runter. Selbst George Orwell hätte sich das nicht träumen lassen."
       
       Auch die Kanzlerin, die sich seit 2006 regelmäßig per Podcast zu aktuellen
       Themen zu Wort meldet, verwendete diesen Kanal am Wochenende nun, um vor
       den Risiken des Internets zu warnen. Die Politik müsse sich auch mit
       Gefährdungen aus dem Internet auseinandersetzen. "Das bedeutet nicht, dass
       wir die Freiheit des Internets unnötig einschränken wollen, aber es
       bedeutet eben auch, dass umfassend Rechtssicherheit für die Menschen
       gewährleistet werden muss."
       
       ## Merkel: "Das Internet ist kein rechtsfreier Raum"
       
       Daher werde die Bundesregierung auch weiter dafür sorgen, "dass - zum
       Beispiel im Falle der Kinderpornografie - das Löschen von solchen Seiten
       möglich sein wird, um Menschen vor Gefahren zu schützen". Das Internet sei
       kein rechtsfreier Raum. Sie ermahnte die Nutzer, vorsichtiger mit ihren
       persönlichen Daten im Netz umzugehen. "Denn es ist ein Unterschied, ob die
       Freunde im sozialen Netzwerk Zugang zu meinen persönlichen Angaben haben,
       oder aber ob Suchmaschinen aller Art Zugriff auf diese Daten haben."
       
       Im aktuellen Streit um Googles Dienst "Street View" wies Merkel darauf hin,
       dass das Verbraucherschutzministerium auf seiner Internetseite einen
       Musterbrief vorbereitet hat, mit dem Betroffene von ihrem Widerspruchsrecht
       Gebrauch machen können. Aigner hatte Google in den vergangenen Wochen unter
       anderem wegen "Street View" wiederholt vorgeworfen, die Privatsphäre der
       Bürger zu verletzen.
       
       ## IT-Branchenverband: "Aigner drischt auf Google ein"
       
       Zur Vorratsdatenspeicherung oder zu anderen Gesetzen, die die Privatsphäre
       und die informationelle Selbstbestimmung der Bürger einschränken, äußerte
       sich Merkel naturgemäß nicht. Jedoch der Chef des IT-Branchenverbandes
       Bitkom, August-Wilhelm Scheer: Er kritisierte zum Cebit-Start die
       Netzpolitik der Bundesregierung. Auf der einen Seite durchlöchre der Staat
       mit Vorratsdatenspeicherung und Online-Durchsuchungen die Privatsphäre der
       Bürger. "Gleichzeitig drischt die Verbraucherschutzministerin auf Google
       ein, weil es angeblich die Privatsphäre verletzt. Das passt nicht
       zusammen", monierte Scheer
       
       Wirkliche Ankündigungen, wie denn nun die Daten der Verbraucher geschützt
       werden sollen, machten weder Aigner noch Merkel. Anlässlich des Safer
       Internet Day hatte Verbraucherzentralen-Vorstand Gerd Billen "eine klare
       Strategie, wie die Daten der Verbraucher tatsächlich geschützt werden"
       angemahnt. Hierfür brauche es "klare Rahmenbedingungen vom Staat". Als
       zentrale Rahmenbedingung nannte Billen das generelle Verbot der Weitergabe
       von Daten ohne ausdrückliche Einwilligung.
       
       ## De Maiziere will Datenbrief "prüfen"
       
       Wenigstens Bundesinnenminister de Maizière kündigte an, beim Thema
       Datenkontrolle eine Forderung von Internet-Aktivisten nach mehr Transparenz
       im Interesse der Bürger aufgreifen zu wollen. Er wolle den Vorschlag eines
       so genannten Datenbriefs "prüfen", schrieb de Maizière in einem Beitrag für
       den "Tagesspiegel". Das Konzept Datenbrief sieht vor, dass Unternehmen, die
       persönliche Daten speichern, die Betroffenen einmal pro Jahr hierüber
       informieren. Das soll die informationelle Selbstbestimmung der Bürger
       stärken, zudem soll die Anhäufung von personenbezogener Daten möglichst
       unattraktiv werden.
       
       De Maizière werde "Vertreter der Netz-Community, des Datenschutzes und der
       Wirtschaft einladen", um gemeinsam ein Konzept für einen solchen Datenbrief
       zu entwickeln und dieses in einem Pilotprojekt ergebnisoffen zu testen.
       
       ## FDP gegen Datenbrief: "Zu viel Bürokratie"
       
       Sein Koalitionspartner FDP torpedierte den Datenbrief allerdings bereits:
       Er bedeute für die Wirtschaft einen zu hohen bürokratischen Aufwand. Die
       FDP-Innenpolitikerin Gisela Piltz unterstützte zwar Forderungen nach mehr
       Transparenz, sprach sich aber gegen eine Verpflichtung der Unternehmen aus.
       "Ein solcher bürokratischer Aufwand, der mit hohen Kosten für die
       Unternehmen verbunden ist, ist durch nichts gerechtfertigt", sagte Piltz.
       Unternehmen sollten möglichst kostenlos Daten zur Verfügung stellen. Diese
       sollten aber nicht automatisch versendet werden müssen.
       
       Am Montagabend wird Merkel zusammen mit dem spanischen Ministerpräsidenten
       José Luis Rodríguez Zapatero die Cebit offiziell eröffnen. Spanien ist
       Partnerland. Bis Samstag stellen rund 4150 Unternehmen aus 68 Ländern
       Produkte und Neuheiten aus. Damit verlor die Cebit nach einem kräftigen
       Einbruch im Wirtschaftskrisenjahr 2009 weitere Aussteller. Im vergangenen
       Jahr war die Ausstellerzahl auf rund 4300 gefallen – von mehr als 5800
       Unternehmen im Jahr 2008. Für das Publikum öffnet die Messe am Dienstag.
       Der Schwerpunkt der Cebit 2010 heißt "Connected Worlds" – mit Hilfe des
       Internet vernetzte Welten. Zu weiteren großen Themen zählen das schnelle
       mobile Internet, IT-Sicherheit, Verkehrstelematik und umweltfreundlichere
       Informationstechnik.
       
       1 Mar 2010
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR Bundeskanzlerin
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR Schwerpunkt Überwachung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Deutschlandforum der Kanzlerin: Merkel lässt sich das Ganze erklären
       
       Im Gespräch mit internationalen Technologie-Experten präsentiert sich
       Bescheidwisser-Kanzlerin Angela Merkel als Fragenstellerin.
       
   DIR Chavez gegen das Internet: "Das vergiftet den Geist"
       
       Venezuelas linksautoritärer Präsident Hugo Chavez will das Netz stärker
       kontrollieren. Es könne nicht sein, dass "im Internet alles gesagt und
       getan werden" könne, das vergifte den Geist.
       
   DIR Kommunen wehren sich gegen Google: Street View soll draußen bleiben
       
       Ganz Deutschland wird von Google geknipst. Ganz Deutschland? Mitnichten:
       Gemeinden in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg proben
       den Aufstand.
       
   DIR Kritik aus Wirtschaftsflügeln: Vier Minister für Datenbrief
       
       Der "Datenbrief" findet immer mehr Unterstützung - schon vier Minister
       haben sich für ihn ausgesprochen. Dem schwarz-gelben Wirtschaftsflügel
       passt das gar nicht.
       
   DIR Datenschützer Schaar will mehr Kontrolle: Kartellamt soll Google überprüfen
       
       Der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar will die Datenmacht von
       Google begrenzen und notfalls die angebotenen Dienste der Internetfirma
       mithilfe des Kartellamts zu trennen.
       
   DIR Klage gegen Street View: Heruntergelassene Hose
       
       Ein Mann, der ohne Hose in seinem Garten sitzt. Und ein Wagen von Google
       Street View, der vorbeirauscht. Zusammen ergibt das einen Gerichtsprozess
       in Finnland.
       
   DIR Druck auf Google StreetView: Aigner lässt nicht locker
       
       Verbraucherministerin verlangt, das Google von jedem Hausbesitzer eine
       schriftliche Genehmigung einholt, bevor Fotos veröffentlicht werden. Auch
       StudiVZ und Co. sollen mehr für Datenschutz tun.
       
   DIR Chaos Computer Club: Debatte zum Datenbrief gestartet
       
       Der Chaos Computer Club hat jetzt eine Diskussion zum "Datenbrief"
       gestartet. Einmal pro Jahr darüber soll informiert werden, welche
       persönlichen Daten wo gespeichert sind.
       
   DIR Netz-Aktivisten treffen Innenminister: Suppe per Twitter
       
       Der Innenminister traf sich mit Vertretern der Netz-Community. Konkrete
       Versprechungen und Ergebnisse blieben aus, zumindest der Service war gut.