URI: 
       # taz.de -- Debatte Frankreich und der Islam: Burka für alle
       
       > Der Ganzkörperschleier ist als Symbol im Westen beliebt, weil er es so
       > einfach macht, den Islam als das schlechte Andere zu präsentieren.
       
       Die Dänen waren die Ersten. Die hatten die Karikaturen. Dann kamen die
       Schweizer mit ihren Minaretten. Nach dem Votum gegen die spitzen Türme
       dachten alle - das wird jetzt Schule machen. Aber dann kamen die Franzosen
       und übertrumpften alle: Sie hatten die Burka! Die ist einfach zu gut. Das
       Minarett war ja noch etwas, wo man durchaus geteilter Meinung sein konnte.
       Man kann es ablehnen. Man kann ihm gleichgültig gegenüberstehen. Man kann
       es sogar ästhetisch finden. Als Symbol hatte es also durchaus Mängel. Die
       Burka aber, die ist anders. Denn niemand, der bei Trost ist, wird sie
       verteidigen, geschweige denn Sympathien für sie aufbringen. Auch ihr
       ästhetischer Mehrwert hält sich in Grenzen. Kleine Kinder laufen bei ihrem
       Anblick schreiend davon. Und die französische Künstlerin Bérengère Lefranc
       sagte nach einem einmonatigen Selbstexperiment in der
       Ganzkörperverschleierung: "Es war die Hölle." Als Symbol ist die Burka also
       unschlagbar.
       
       Nun soll sie verboten werden - Frankreich steht kurz davor. Und überall in
       Europa mehren sich die Stimmen, die diesem Beispiel folgen wollen: in
       Deutschland, in Österreich, in Dänemark. In Italien soll sie sogar aus den
       einsehbaren Vorgärten von Privathäusern verbannt werden - eine regelrechte
       Prohibitionsekstase.
       
       Da ist es dann auch schon egal, dass die Burka kein wirkliches Problem
       darstellt. Denn in jeder dieser Länder gibt es nur eine Handvoll
       Burkaträgerinnen. Selbst in Frankreich sind es weniger als zweitausend bei
       sechs Millionen Muslimen. (Die Zahl hat übrigens der französische
       Geheimdienst ermittelt, der diese offensichtlich unter Observation hält.
       Wobei man sich schon fragt, wie so eine Zählung vor sich geht, wo die doch
       alle gleich aussehen.) Handelt es sich also um eine "Phantomdebatte", wie
       Aiman Mazyek, Vorsitzender des Zentralrats der Muslime in Deutschland,
       meinte? Das hieße doch, die Debatte habe keinen wirklichen Gegenstand. Das
       scheint nicht ganz zuzutreffen. Denn die Debatte hat sehr wohl einen
       Gegenstand, nur eben einen anderen. In diesem Sinne sollte man eher von
       einer Ersatzdebatte sprechen. Wenn man von der Zahl der Burkaträgerinnen
       ausgeht, dann beschränkt man diese auf ein Faktum und verbleibt auf der
       Ebene der Empirie. Damit verkennt man aber den springenden Punkt: Die Burka
       ist längst zum Symbol avanciert.
       
       Ein Symbol ist ein Zeichen, das für etwas anderes steht, ein Bild, in dem
       sich etwas Umfassenderes verdichtet. Nun ist die Burka dabei, nicht nur
       Inbegriff für die Unterdrückung der islamischen Frau zu sein, sondern
       gleich zum Symbol für den gesamten Islam zu werden. In der Burka lässt sich
       der Islam sehr anschaulich als das Fremde, als das schlechte Andere zeigen.
       
       Deshalb ist es auch kein Zufall, dass die französische Regierung die
       Debatte über das Burkaverbot zeitgleich mit einer über die "nationale
       Identität" losgetreten hat. Seit November läuft eine Kampagne zu der Frage:
       Was heißt es, Franzose zu sein? Sehr geschickt fixiert man da das Fremde
       und versichert sich zugleich des Eigenen in Abgrenzung davon. Die Burka ist
       für diese Aufgabe ideal geeignet. Nichts macht unmittelbarer sinnfällig,
       wie der Exzess des Religiösen den ganzen Menschen zu erfassen versucht, wie
       diese textile Ganzkörperumhüllung. Noch besser als das Minarett ist die
       Burka als Symbol geeignet, um Ablehnung zu mobilisieren. Denn sie zieht
       nicht nur die Ablehnung extremer Fremdenhasser auf sich. Auch bei
       weltoffenen Bürgern löst sie Unbehagen aus und viele Muslime lehnen sie ab.
       Das Problem im Umgang mit der Burka ist also unsere eigene Ambivalenz. Oder
       anders gesagt: Die Burka ist Symbol für das Fremde, das man guten Gewissens
       ablehnen darf. Jeder. Auch Sie. Auch ich.
       
       Das Thema steht nicht nur quer zu allen politischen Lagern, es zerreißt
       auch die Linke zwischen Laizismus und Frauenemanzipation. Ist sie ein
       religiöses Gebot? Das lässt sich nicht von außen entscheiden. Ist sie eine
       Unterdrückung der Frau? Um das herauszufinden, gab es in Frankreich eine
       große soziologische Studie zur Motivation der Trägerinnen. Man stelle sich
       die Befragung mal vor: "Tragen Sie die Burka freiwillig oder nicht?" Soll
       die Trägerin dann Nein sagen? Und was bedeutet ein Ja - ich habe freiwillig
       und autonom entschieden, auf meine Autonomie zu verzichten? Daher stellt
       sich vor allem die Frage: Wäre ein Verbot denn sinnvoll? Und wenn schon
       kein generelles Kleiderverbot, so doch ein Verbot der Burka im öffentlichen
       Dienst, wie es der bayrische Innenminister fordert. Zeigt nicht diese Frage
       die ganze Absurdität des Unterfangens? Wie viele Burkaträgerinnen reißen
       sich denn darum, Lehrerinnen oder Richterinnen zu werden?
       
       Wir müssen uns nicht schützen 
       
       Die Burka ist nicht das Kopftuch. Beides sind zwar Zeichen einer
       ungebrochenen kulturellen und religiösen Zugehörigkeit. Aber Frauen mit
       Kopftuch versuchen manchmal trotzdem in den Bereich der Öffentlichkeit
       vorzudringen. (Und geraten dann in Konflikt mit deren Neutralität.) Aber
       die Burka signalisiert nicht nur volle Zugehörigkeit, sie signalisiert
       darüber hinaus auch noch Abschottung. Die Burka macht berufliche
       Integration unmöglich. Sie ist von vornherein die Entscheidung (wessen auch
       immer), außerhalb zu bleiben. So wird sie vor allem von Frauen getragen,
       die sich zwischen Wohnung, Park und Supermarkt bewegen. Ein allgemeines
       Kleiderverbot würde also diese isolierten Frauen ganz wegsperren und
       zugleich den religiösen Konservativismus stärken. Man würde also das
       Gegenteil von dem erreichen, was man - angeblich - beabsichtigt.
       
       Ja, wir alle brauchen einen aufgeklärten Islam. Aber ein solcher lässt sich
       nicht herbeiverbieten - etwa durch eine Fatwa gegen die Burka. Und schon
       gar nicht durch dessen präventive Stigmatisierung. Will man die Frauen vor
       der Burka und nicht uns vor den Burkaträgerinnen schützen, dann sind
       pädagogische und soziale Offensiven allemal zielführender als prohibitive.
       Oder aber man folgt jenem Vorschlag, der kürzlich in Frankreich aufgeworfen
       wurde. Statt die Burka zu verbieten, sollte man sie vielmehr vorschreiben.
       Allen. Auch den Männern. Die liberté würde das nicht gerade garantieren.
       Aber die égalité, die wäre verwirklicht. ISOLDE CHARIM
       
       9 Feb 2010
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Isolde Charim
   DIR Isolde Charim
       
       ## TAGS
       
   DIR Österreich
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Strenges „Integrationsprogramm“: Österreich verbietet die Burka
       
       Das Integrationsprogramm der rot-schwarzen Regierung verbietet neben der
       Burka das Verteilen des Korans. Asylberechtigte sollen außerdem unbezahlt
       arbeiten.
       
   DIR Burka-Debatte in Frankreich: Polygamie unterm Niqab
       
       Wer mit verschleierten Frauen in Polygamie lebt, soll das Recht auf die
       französische Staatsbürgerschaft verlieren. Das fordert der französischen
       Innenminister.