URI: 
       # taz.de -- Missbrauch an Jesuiten-Schulen: Pater bestreitet Vorwürfe
       
       > Im Skandal um den katholischen Jesuiten-Orden meldet sich nun einer der
       > mutmaßlichen Täter zu Wort. Den Missbrauch gibt der ehemalige Pater zu.
       > Sexuelle Übergriffe bestreitet er.
       
   IMG Bild: 1991 gestand Pater S. der Kirchenleitung seine Taten gegen "Zusicherung der Diskretion".
       
       BERLIN taz | Fast zwei Wochen lang war er für die Medien nicht ansprechbar.
       Nun meldet er sich zu Wort: Wolfgang S., einer der beiden mutmaßlichen
       Täter beim Skandal um Missbrauch an Jugendliche am Berliner Jesuiten-Kolleg
       Canisius, hat sich aus Chile mit einer Erklärung an die taz gewandt. Darin
       gibt er zu, Kinder mit Schlägen misshandelt zu haben. Sexuelle Übergriffe
       aber bestreitet er.
       
       "Es ist richtig, dass ich in den Jahren meiner Lehrtätigkeit Minderjährige,
       die mir anvertraut und in gewissem Sinne abhängig von mir waren, unter
       Missbrauch meiner pädagogischen und kirchlichen Autoritätsstellung
       teilweise mit beträchtlicher Härte durch Schläge misshandelt habe",
       schreibt er. Allerdings habe er "zu keiner Zeit und an keinem Ort mit
       Minderjährigen Sexualkontakt im Sinne von Genitalberührung, Penetration,
       Vergewaltigung, Exhibitionismus oder Voyeurismus gehabt". Zudem beteuert
       er, dass er "weder homosexuell noch pädophil veranlagt" sei.
       
       Dem damaligen Pater Wolfgang S. wird vorgeworfen, in seiner Zeit als Lehrer
       für Deutsch, Religion und Sport zwischen 1975 und 1979 Jugendliche
       misshandelt zu haben. Mehrere Betroffene hatten sich beim jetzigen Rektor
       des Canisius-Kollegs, Pater Klaus Mertes, gewandt, der mit diesen
       Informationen vor knapp zwei Wochen an die Öffentlichkeit gegangen war. An
       den beiden Jesuiten-Schulen in Hamburg und St. Blasien im Schwarzwald, wo
       S. zwischen 1979 bis 1984 tätig war, hat es angebliche ebenfalls Übergriffe
       gegeben. Auch in Chile, wo er ab 1985 weilte, soll er sich des sexuellen
       Missbrauchs schuldig gemacht haben.
       
       Nun stellt sich die Frage: War es Missbrauch im Sinne von brutaler Schläge,
       die einer zu der Zeit durchaus noch verbreiteten verqueren Pädagogik
       entspringen? Oder war es sexueller Missbrauch? In einem Brief an die
       Betroffenen vom 20. Januar hatte S. selbst zugegeben, dass er Missbrauch
       begangen habe. Nun schreibt er, dass verschiedene Medien "teilweise Zitate
       aus dem Zusammenhang gerissen, in einen neuen Kontext gestellt oder
       teilweise schlicht gefälscht" hätten. Eine Reihe von Meldungen würden
       nachweislich einer illegalen Ausspähung vertraulicher E-Mail-Korrespondenz
       entstammen und seien Medien "in Form von manipulierten Textauszügen"
       übermittelt worden. Das Ergebnis dieser Art von Berichterstattung habe in
       der Öffentlichkeit Fehlinterpretationen provoziert", beschwert sich S.
       
       Thomas Busch, Sprecher der deutschen Jesuitenprovinz sagte, dass es bei
       Wolfgang S. - zumindest nach derzeitigem Kenntnisstand - tatsächlich keine
       Hinweise auf sexuelle Übergriffe gebe. Und auch der Ordensleiter der
       deutschen Jesuiten, Stefan Dartmann, sprach davon, dass S. 1992 in einem
       Fragebogen zur Rückversetzung in den Laienstand Übergriffe gestanden hat.
       Diese hätten in einem "exzessiven körperlichen Bestrafungsritual"
       bestanden, nicht aber in sexuellem Missbrauch. Zu dem aktuellen Schreiben
       von S. will sich die Ordensspitze nicht äußern, um den Ergebnissen der
       Missbrauchsbeauftragten des Ordens, Ursula Raue, nicht vorauszugreifen. Die
       Ansprechpartnerin für die Opfer der Übergriffe im Canisius-Kolleg, die
       Anrufe und E-Mails von ehemaligen Schülern des Jesuiten-Gymnasiums sammelt
       und auswertet, geht inzwischen von 30 Opfern aus. Und längst gebe es nicht
       nur Verdachtsfälle an Jesuiten-Schulen. Es hätten sich auch Personen mit
       Berichten über Missbrauch in anderen Institutionen der katholischen Kirche
       gemeldet. Raue will voraussichtlich kommende Woche ihre Ergebnisse bekannt
       geben.
       
       In dem Schreiben beteuert Wolfgang S., auch von den Vorwürfen gegen seinen
       im gleichen Zusammenhang immer wieder genannten damaligen Mitbruder Peter
       R. nichts gewusst zu haben. Er kenne diesen früheren Kollegen zwar. Von ihm
       "etwa begangene Verfehlungegen gegen Minderjährige" sei S. aber weder
       früher noch heute etwas bekannt. Zugleich nutzte S. die Erklärung auch, um
       aus seiner Sicht ein weiteres Missverständnis aus der Welt zu schaffen.
       Einem Presseorgan hatte er mitgeteilt, dass er inzwischen mit sich "im
       Reinen" sei. Dies treffe auf sein "schon Jahrzehnten andauerndes
       fehlerfreies Verhalten" gegenüber Minderjährigen zu und den Betroffenen,
       mit denen er sich aussprechen konnte. Bezüglich der anderen, mit denen
       bislang keine Aussprache stattgefunden hat, könne davon
       "selbstverständlich" nicht die Rede sein. Er wolle sich der
       Auseinandersetzung stellen.
       
       8 Feb 2010
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Felix Lee
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Missbrauch an Jesuitenschulen: Entschuldigung auf 13 Zeilen
       
       Sonderermittlerin Ursula Raue legt ihren Abschlussbericht vor: Zwölf
       Jesuiten-Pater und zwei Laien sollen 205 Opfer missbraucht haben. Raue
       empfiehlt finanzielle Entschädigungen.
       
   DIR Missbrauch am Jesuiten-Kolleg: "Angst, Hilflosigkeit und Ekel"
       
       An deutschen Jesuiten-Kollegs haben nach Opferangaben bis zu zwölf Lehrer
       ihre Schüler missbraucht. Dies geht aus dem Bericht hervor, den der Orden
       vorlegte
       
   DIR Pater Mertes über Missbrauch: "Die Opfer stehen im Mittelpunkt"
       
       Der Rektor des Berliner Jesuiten-Kollegs spricht über vertuschten
       Missbrauch, Homophobie und bekennende Schwule im Orden. Und hofft darauf,
       dass das System des Schweigens endlich beendet wird.
       
   DIR Philosoph Otto Kallscheuer über Doppelmoral: "Kein Persilschein für Priester"
       
       Der Katholik und ehemalige Jesuitenschüler Otto Kallscheuer über den Umgang
       der katholischen Kirche mit Missbrauchsfällen und die Rolle von Pater Klaus
       Mertes als loyaler Kritiker.
       
   DIR Canisius-Kolleg: Jesuiten droht Sammelklage
       
       Opferanwälte bereiten nach den Missbrauchsfällen Zivilklage gegen den Orden
       vor. Auch an staatlichen Schulen wurden Fälle bekannt.