URI: 
       # taz.de -- Heizpilzverbot lässt auf sich warten: In Mitte sprießen noch Pilze
       
       > Trotz des Verbots in fünf Bezirken stellen Gastronomen noch Heizpilze
       > auf. Ein bezirksübergreifendes Gesetz zum Verbot der Energiefresser lässt
       > auf sich warten.
       
   IMG Bild: Heizpilze auf dem Gendarmenmarkt
       
       Zwei große, etwa 2,50 Meter hohe, graue Heizpilze stehen einsam auf dem
       Bürgersteig vor dem Restaurant Oranium in der Oranienburger Straße. Kein
       einziger Gast ist am Abend draußen zu sehen. Dennoch erklärt der
       stellvertretende Geschäftsführer: "Wir wollen es unseren Rauchern angenehm
       machen, wenn sie draußen in der Kälte stehen." Busgeld hätten sie bisher
       nicht zahlen müssen, man stehe aber "im Gespräch" mit dem Ordnungsamt
       Mitte. Von dort erfährt man, dass gegen das Restaurant bereits ein
       Ordnungswidrigkeitsverfahren läuft.
       
       Carsten Spallek (CDU), Ordnungsstadtrat von Mitte, sagt: "Wir haben dieses
       Jahr insgesamt 22 eingeleitete Verfahren, davon 10 in diesem Winter." Die
       Bußgelder lägen je nach genutzter Fläche zwischen 50 und 200 Euro. "Eine
       Entziehung der Gewerbeerlaubnis wegen zwei Heizpilzen halte ich aber für
       gerichtlich nicht bestandsfähig", so Spallek.
       
       Obwohl die mit Propangas betriebenen Heizpilze in Mitte sowie in vier
       weiteren Bezirken seit Januar 2009 verboten sind, kümmert das einige Wirte
       wenig. Sie nutzen weiterhin die Energiefresser, die in einer Stunde rund
       zwei Kilogramm Kohlendioxid ausstoßen. Werden sie mehrere Stunden am Tag
       angezündet, kann sich das im Jahr auf 2.000 Kilogramm summieren. So viel
       CO2 verbraucht nach Rechnung des BUND Berlin ein Auto, das 12.000 Kilometer
       im Jahr fährt.
       
       Die Klage eines Gastwirtes, der Heizpilze aufstellen wollte, wies das
       Verwaltungsgericht im Mai 2009 mit der Begründung ab: "Die Bezirke sind
       befugt, eine eigenständige Klimaschutzpolitik zu betreiben."
       
       Ein paar tun dies bereits - mit Erfolg: Außer in Pankow und
       Friedrichshain-Kreuzberg sind die Pilze auch in Charlottenburg-Wilmersdorf
       und Tempelhof-Schöneberg verboten. Jens-Holger Kirchner (Grüne),
       Ordnungsstadtrat von Pankow, sagt: "Wir haben die überraschende Erfahrung
       gemacht, dass in unserem Bezirk tatsächlich keine Heizpilze mehr stehen."
       Ihm seien daher auch keine Sanktionen bekannt.
       
       Auch in Friedrichshain-Kreuzberg sind Heizpilze nach Angaben von
       Ordnungsstadtrat Peter Beckers (SPD) kein nennenswertes Problem. Während im
       Frühjahr 2009 noch 30 Betriebe verwarnt wurden, gebe es diesen Winter
       bisher keine Fälle.
       
       Seit einem Jahr will Umweltsenatorin Katrin Lompscher (Linke) die Heizpilze
       in der ganzen Stadt verbieten lassen. Einen entsprechenden Paragrafen gibt
       es in einem Entwurf zum Klimaschutzgesetz. Der liegt seit Mai 2009 vor, ist
       aber noch nicht verabschiedet. Aus Lompschers Verwaltung heißt es: "Eine
       landesweite einheitliche Regelung wird es erst in der nächsten Heizperiode
       2010 geben." Ob das Klimaschutzgesetz im kommenden Sommer wirklich
       verabschiedet werde, sei noch offen.
       
       Felicitas Kubala, umweltpolitische Sprecherin der Grünen, drängt auf
       rasches Handeln: "Ich hoffe, das Gesetz wird nicht mehr auf die lange Bank
       geschoben." Denn das Heizpilzverbot der Bezirke gelte nur über eine
       Sondernutzungserlaubnis für öffentliche Straßen, also nur, wenn die
       Heizpilze zum Beispiel auf dem Bürgersteig stehen. Das Klimaschutzgesetz
       hingegen würde die Heizpilze auch auf Privatgelände verbieten.
       
       Kubala sieht die Beheizung von Straßen als reinen Irrsin an: "Das ist eine
       Lebensstilfrage. Müssen wir draußen in der Kälte unbedingt einen Kaffee
       trinken?, fragt er.
       
       5 Dec 2009
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Marsida Lluca
       
       ## TAGS
       
   DIR CO2-Emissionen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Pro und Contra Heizpilze gegen Corona: Heißer Herbst oder kühles Klima?
       
       Können Heizpilze der Berliner Gastronomie über den Herbst helfen? Die
       Dehoga fordert das. Doch Senat und Bezirke stellen sich stur.
       
   DIR Kommentar zu Heizpilzen: Die Politik zeigt eine Eselsgeduld
       
       Beherzt eingreifen wollen Politiker oft - nur nicht gegen Heizpilze. Die
       CO2-Schleudern sind noch immer nicht verboten. Könnte man da nicht die
       Umweltpolitik gleich komplett einstellen?