URI: 
       # taz.de -- Schmuggelaffären in Afrika: Die Rückkehr der Blutdiamanten
       
       > Ursprünglich sollten die Regeln des 2003 beschlossenen
       > "Kimberley-Prozesses" den Diamantenhandel in Afrika auf eine legale
       > Grundlage stellen. Doch dies droht zu scheitern.
       
   IMG Bild: Hier, in Marange, fand 2008 das Massaker gegen Diamantensucher statt. Es brachte NGOs dazu, die Steine aus Simbabwe als "Blutdiamanten" zu bezeichnen.
       
       Vor sechs Jahren trafen sich im südafrikanischen Kimberley Vertreter der
       internationalen Diamantenindustrie. Sie gaben sich ein damals beispielloses
       Regelwerk, genannt Kimberley-Prozess. Dieses Regelwerk sollte in Zukunft
       verhindern, dass bewaffnete Gruppen Diamanten schmuggeln, um mit den so
       erzielten Einnahmen Kriege zu finanzieren. Der Kimberley-Prozess, dem
       inzwischen 75 Staaten angehören, wurde in der Folge auch zum Modell für den
       Handel mit anderen Rohstoffen aus Konfliktgebieten. Aber nun ist es der
       Diamantenhandel selbst, der an der Effektivität des Kimberley-Prozesses
       zweifelt. Auf der diesjährigen Plenartagung der Kimberley-Vertragsparteien,
       die am Montag in Namibia beginnt, werden sich die Vertreter mit einer Reihe
       neuer Schmuggelaffären befassen müssen.
       
       Der Kimberley-Prozess stehe "vor dem Scheitern", bilanziert die kanadische
       Nichtregierungsorganisation PAC (Partnership Africa Canada), eine führende
       unabhängige Organisation, die die Einhaltung des Prozesses beobachtet. Zwar
       würden Kriegsherren nicht mehr im großen Stil, wie vor dem Jahr 2002 in
       Angola oder Sierra Leone geschehen, vom Diamantenhandel profitieren. Aber
       nun weigerten sich die am Kimberley-Prozess beteiligten Regierungen selbst,
       gegen Schmuggel, Menschenrechtsverletzungen und Geldwäsche vorzugehen, die
       mit dem Diamantenexport zusammenhängen. Sanktionen dagegen blieben oft
       folgenlos.
       
       So verhängte im Jahr 2005 der UN-Sicherheitsrat ein Embargo gegen Diamanten
       aus der Elfenbeinküste, damals ein vom Bürgerkrieg zerrissenes Land.
       Trotzdem stellt Ende Juni 2009 der Präsident des Kimberley-Prozesses,
       Namibias Vizehandelsminister Bernard Esau, fest, dass die
       Diamantenproduktion der Elfenbeinküste seitdem gestiegen sei.
       Satellitenaufnahmen zeigten ausgedehnte Förderaktivitäten in Séguéla
       Tortiya im ivorischen Rebellengebiet. Nach Industrieangaben beträgt die
       Förderung etwa 300.000 Karat im Jahr, womit die Rebellen 20 bis 30
       Millionen Dollar verdienen würden. Diese haben inzwischen zwar mit der
       ivorischen Regierung Frieden geschlossen, und ihr ehemaliger Chef ist jetzt
       Premierminister, auch sollen Ende November Wahlen stattfinden - doch eines
       ist klar: Zu Kriegszeiten erwies sich der Kimberley-Prozess in der
       Elfenbeinküste als wirkungslos.
       
       Für Diamanten von dort gibt es mehrere Handelswege. So warten in Malis
       Hauptstadt Bamako senegalesische, israelische und rumänische Händler auf
       Kundschaft. Neuerdings werden die Geschäfte auch in Burkina Fasos
       Hauptstadt Ouagadougou abgewickelt. Dort wird der Handel seit Langem von
       eingewanderten schiitischen Libanesen kontrolliert, denen Verbindungen zur
       Hisbollah nachgesagt werden. Schon in den Neunzigerjahren brachte der
       libanesische Schiit Imad Bakri, ebenfalls bekannt für seine Hisbollah-Nähe,
       Diamanten der angolanischen Unita-Rebellen über Ouagadougou auf den Markt.
       Nach US-Regierungsangaben ist das an Mali und die Elfenbeinküste grenzende
       Guinea, beherrscht von einem brutalen Militärregime, die neueste
       Drehscheibe für den westafrikanischen Diamantenhandel zugunsten der
       Hisbollah.
       
       Doch auch die gegnerische Seite im Nahostkonflikt ist nicht untätig. Nach
       Angaben aus Branchenkreisen reist ein israelischer Diamantenhändler
       regelmäßig nach Ouagadougou. Auch hat er die ivorischen Rebellen schon
       einmal mit Waffen versorgt. Neu sind solche Geschäfte nicht. Schon 1999
       enthüllten Israels Medien, dass die israelischen Händler Dov Katz und Dan
       Gertler gemeinsam mit dem israelischen Oberst Yair Klein 1997 in den
       damaligen Bürgerkriegsländern Sierra Leone und Liberia Diamanten gegen
       Waffen und Militärausbildung getauscht haben. Heute ist Dan Gertler einer
       der wichtigsten Geschäftspartner der Regierung der Demokratischen Republik
       Kongo. Sie spielt ebenfalls eine zunehmend wichtige Rolle in dunklen
       Diamantengeschäften.
       
       Doch libanesisch-israelische Rivalitäten existieren nicht nur in
       Westafrika. Diamanten aus Marange in Simbabwe landen über diese Schiene in
       Mosambik, um von dort exportiert zu werden. In Marange, wo Schürfer teils
       unter Kontrolle des Militärs arbeiten, haben Soldaten im Oktober 2008
       zwischen 100 und 200 "illegale" Diamantensucher massakriert. Das Massaker
       in Simbabwe hatten die kanadische PAC und die britische Organisation Global
       Witness, eine der Vordenkerinnen des Kimberley-Prozesses, dazu gebracht,
       die Steine aus Simbabwe als "Blutdiamanten" zu bezeichnen. Zudem forderten
       sie Simbabwes Ausschluss aus dem Kimberley-Prozess. Dies steht jetzt auch
       auf der Tagesordnung des Jahrestreffens. Die Statistik aus Simbabwe
       verdeutlicht das Problem: Die offiziellen Exporte von 797.000 Karat im Jahr
       2008 sind mehr als doppelt so hoch wie die offizielle Produktion. Der
       Sektor ist außer Kontrolle.
       
       Erschwerend kommt bei den Beispielen Elfenbeinküste und Simbabwe hinzu,
       dass die beiden Transitländer Mali und Mosambik nicht dem Kimberley-Prozess
       angehören. Aber selbst wo solche großen Schlupflöcher fehlen, gibt es
       Probleme. So könnte das Label "Blutdiamanten", das Förderländer ins
       internationale Abseits stellt, wenn sie sich nicht den Kimberley-Regeln
       beugen, demnächst auch wieder auf Angola zutreffen. Dort war es während des
       Krieges der Unita-Rebellen in den Neunzigerjahren einst entstanden.
       Hunderttausende Diamantenschürfer, die aus der benachbarten Demokratischen
       Republik Kongo nach Angola eingewandert waren, sind in den letzten Jahren
       unter brutalen Umständen in ihre Heimat deportiert worden, möglicherweise
       um die Diamantengebiete für die industrielle Förderung frei zu räumen.
       Mindestens elf Konzessionsgebiete für den industriellen Diamantenabbau sind
       von Schürfern überlaufen. Allerdings verdient der angolanische Staat an der
       industriellen Förderung weit mehr als an den Schürfern - 138,5 Millionen
       gegen 14,3 Millionen Dollar im Jahr 2006. So besteht ein staatliches
       Interesse, die Schürfer zu vertreiben. Zwar ist all dies regelkonform -
       aber konfliktfördernd.
       
       In der davon mitbetroffenen Demokratischen Republik Kongo selbst ist das
       Scheitern des Kimberley-Prozesses am deutlichsten. Informelles
       Diamantenschürfen dient dort nach wie vor dazu, Rebellenaktivitäten und
       Waffenkäufe zu finanzieren. Das gilt längst auch für andere Rohstoffe.
       Dabei sollte der Diamantensektor eigentlich durch den Kimberley-Prozess
       transparent werden.
       
       In der Region Kilau und in der Provinz Nord-Kivu im Osten des Landes
       pressen ruandische Hutu-Milizen den Schürfern die Diamanten ab. Ungeklärt
       sind auch die Kongo-Aktivitäten des italienischen Geschäftsmanns Vittorio
       Dordi. Dordi ist Eigentümer der Bergbaufirma Gold Rock, er steht derzeit in
       Italien unter Hausarrest. Gegen den angeblichen Freund des kongolesischen
       Präsidenten Joseph Kabila ermittelt die italienische Justiz wegen des
       Schmuggels von 500.000 chinesischen Sturmgewehren der Marke T-56. Die
       Gewehre hat die chinesische Firma North Industries offiziell zwar im
       Auftrag eines libyschen Obersts hergestellt, doch in Wahrheit sollen sie
       für Abnehmer in Kongo, Sudan, Tschad und Irak bestimmt gewesen sein.
       
       "Das Firmennetzwerk der Demokratischen Republik Kongo ist das effektivste
       System der Welt für Geldwäsche im Zusammenhang mit Konfliktdiamanten",
       kritisiert die PAC und verweist dabei auf die bizarren Außenhandelsdaten:
       Laut Kimberley-Prozess exportierte das Land im Jahr 2008 21,28 Millionen
       Karat Diamanten, doch laut der kongolesischen Kontrollbehörde CEEC, die die
       Kimberley-Exportzertifikate ausstellt, waren es 22,09 Millionen. Der
       Unterschied von 800.000 Karat wird von der CEEC auf einen Computerabsturz
       zurückgeführt. Aber er ist unwesentlich im Vergleich dazu, dass Kongos
       Diamantenproduktion im gleichen Zeitraum vom Kimberley-Prozess mit 33,4
       Millionen Karat angegeben wird und von Kongos Zentralbank, wo alle Steuern
       landen, nur mit 20,39 Millionen.
       
       Ein Grund dafür könnte sein, dass Kongos legale industrielle Förderung
       nahezu zusammengebrochen ist. Die Firma MIBA (Minière du Bakwanga), das
       einzige Industriediamantenunternehmen des Landes, schloss Ende 2008 wegen
       der Finanzkrise die Tore, so wie fast alle Händler der drei Millionen
       Einwohner zählenden Diamantenmetropole Mbuji-Mayi im Zentrum des Landes.
       Der Diamantenumsatz des Kongo fiel nach Angaben des Arbeitgeberverbandes
       FEC von 85 Millionen Dollar im September 2008 auf 25 Millionen im Oktober
       und weiter auf 10 Millionen im November. Schon zuvor hatte sich Kongos
       Regierung unfähig gezeigt, die bankrotte MIBA zu sanieren und ausländische
       Investoren bei der Stange zu halten, mit der Folge, dass der einst größte
       Devisenbringer massiv Arbeitsplätze abbauen und Einnahmen einbüßen musste.
       
       Gigantischer Schwund 
       
       Nun stellt sich erst recht die Frage, wo eigentlich Kongos Diamanten
       bleiben, woher sie kommen und wer an ihnen verdient. Wenn die
       Kimberley-Zahlen stimmen sollten, wäre im Jahr 2008 ein gigantischer
       Diamantenhaufen irgendwo zwischen Förderung und Export verschwunden. Am
       seltsamsten: Die Fördermenge soll lediglich 431 Millionen Dollar wert
       gewesen sein, die viel kleinere Exportmenge jedoch knapp 552 Millionen.
       Kongos Diamanten sind dafür bekannt, dass ihr Wert zwischen der
       Ausfuhrdeklaration im Kongo und der Einfuhrdeklaration, beispielsweise in
       Belgien, abrupt steigt - ein Hinweis auf massive Steuerhinterziehung, in
       die nach Angaben von Branchenkennern Kongos Behörden ebenso verwickelt sind
       wie Endabnehmern in Dubai oder Tel Aviv.
       
       All diese Geschäfte werden nach den Regeln des Kimberley-Prozesses legal
       abgewickelt. Kein Wunder, dass sich die Erfinder dieses Regelwerkes jetzt
       den Kopf zerbrechen.
       
       2 Nov 2009
       
       ## AUTOREN
       
   DIR François Misser
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA