URI: 
       # taz.de -- taz-Klimaserie: Löchrige Gebäudedämmung
       
       > Über 30 Millionen Tonnen CO2 will die Bundesregierung reduzieren, indem
       > Häuser weniger Energie verbrauchen. Doch das Vorhaben der großen
       > Koalition ist ambitionierter als dessen Umsetzung.
       
   IMG Bild: So viele Ausnahmeregeln wie ein Schweizer Käse Löcher: Die EnEV.
       
       BERLIN taz | Eigentlich klang es ambitioniert, als die Bundesregierung im
       März die neue Energieeinsparverordnung beschloss. Die "EnEV 2009" tritt zum
       1. Oktober in Kraft. Als Teil des Meseberg-Programms des Kabinetts Merkel
       soll sie den deutschen CO2-Ausstoß um 31 Millionen Tonnen jährlich senken.
       Modernisiert ein Hauseigentümer eine Immobilie, muss er künftig strengere
       Regeln zum Beispiel für die Wärmedämmung beachten. Allerdings bietet die
       EnEV so viele Ausnahmeregeln wie ein Schweizer Käse Löcher.
       
       Etwa 40 Prozent des deutschen Energieverbrauchs geht auf das Konto von
       Gebäuden. Die meisten von ihnen wurden vor 1977 gebaut, und ältere Häuser
       verbrauchen bis zu fünfmal mehr Energie als ein modernes Niedrigenergiehaus
       - vor allem wegen des schlechten Wärmeschutzes bei Fenstern, Dächern oder
       Fassaden. "Bis zu 70 Prozent der teuer eingekauften Energie werfen die
       Hausbesitzer buchstäblich wieder zum Fenster raus", sagt Matthias Kabus von
       der nordrhein-westfälischen Energieagentur. Etwa 3.600 Euro Heizkosten hat
       ein durchschnittlicher Hausbesitzer nach Angaben der Deutschen
       Energieagentur im vergangenen Jahr ausgegeben. Durch eine energetische
       Sanierung ließe sich die Summe halbieren.
       
       Die EnEV wurde in den Jahren 2002, 2004 und 2007 mehrfach überarbeitet. Die
       neue Fassung erhöht die Standards für den Energieverbrauch von Gebäuden
       gegenüber der vorherigen um etwa ein Drittel. Die Wärmedämmung von
       Neubauten muss künftig im Schnitt 15 Prozent mehr leisten. Auch bei
       Altbauten bestehen Nachrüstpflichten: Unter anderem müssen begehbare
       Geschossdecken bald gedämmt werden, wenn das Dach darüber ungedämmt ist.
       
       Doch das Thema Dach zeigt auch, wie groß die Löcher der EnEV sind. Laut
       Gesetz müsste die oberste Geschossdecke (also der Fußboden eines
       Dachbodens) bis Ende 2011 isoliert werden. Das gilt für Ein- und
       Zweifamilienhäuser aber nur, wenn seit Februar 2002 der Eigentümer
       gewechselt hat. Und für Mehrfamilienhäuser mit ungedämmtem Dachboden gilt
       das Gesetz überhaupt nicht. Erfolgreich hat sich die Vermieterlobby
       durchgesetzt. "Zumindest bei der Dachsanierung gehen uns so die meisten
       Energieschleudern durch die Lappen", sagte Kabus.
       
       Ähnlich lief es bei den Nachtspeicherheizungen: Weit mehr als eine Million
       Haushalte heizen bundesweit ineffizient und klimaschädlich mit Strom. Erste
       Entwürfe der "EnEV 2009" wollten das generell verbieten. Doch
       Immobilienverbände, die Umrüstkosten sparen, und Energiekonzerne, die
       weiter ihren Strom für die antiquierte Technik verkaufen wollen, setzten
       sich durch: Nachtspeicherheizungen müssen nur ausgetauscht werden, wenn sie
       älter als 30 Jahre sind und in Gebäuden stehen, die mindestens sechs
       Wohnungen haben.
       
       Nicht zuletzt krankt die EnEV an einer mangelnden Überprüfung der
       Vorschriften. Neuerdings sind die Schornsteinfeger beauftragt, Verstöße
       gegen die EnEV aufzuspüren. Bis zu 50.000 Euro Geldbuße können die Behörden
       bei Missachtung verhängen - doch in der Praxis wird davon bisher eher
       selten Gebrauch gemacht.
       
       13 Sep 2009
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Henner Weithöner
       
       ## TAGS
       
   DIR Klimaschutzziele
   DIR Erneuerbare Energien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Verfehlte Klimapolitik der Regierung: Die nächste Generation muss zahlen
       
       Vor allem im Verkehr und bei den Gebäuden werden die Klimaziele klar
       verfehlt. Aber die Regierung ignoriert ihren eigenen Sachverständigenrat.
       
   DIR Erde als Wärmespeicher: Das Zukunftshaus
       
       Ist es möglich, ein Mehrfamilienhaus so zu sanieren, dass es sämtliche
       Energie, die es verbraucht, selbst produziert? Berlin versucht es.
       
   DIR Bundesregierung kippt Verbot: Im Nachtspeicher bleibt's warm
       
       Nachtspeicherheizungen sollten bis 2020 verschwinden. Nun wird das Verbot
       scheinbar aufgehoben. Schuld sind die Öko-Energien.