URI: 
       # taz.de -- Die 66. Filmfestspiele in Venedig: Roter Teppich für die Politik
       
       > Die Filmfestspiele von Venedig sind in diesem Jahr politischer denn je:
       > Mussolinis Enkelin klagt gegen einen rumänischen Film und Oliver Stone
       > biedert sich bei Hugo Chávez an.
       
   IMG Bild: Zwei wie Pech und Schwefel: Regisseur Oliver Stone und Präsident Hugo Chávez (rechts).
       
       
       
       9 Sep 2009
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Cristina Nord
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die 66. Filmfestspiele in Venedig: Was zählt, ist der Versuch
       
       Die Jury der Filmfestspiele in Venedig hat sich für durch und durch
       konsensfähiges Kino entschieden. Der Goldene Löwe ging an Samuel Maoz
       Antikriegsfilm "Lebanon".
       
   DIR Die 66. Filmfestspiele in Venedig: Glückliche Frickler
       
       Heute: "Soul Kitchen" von Fatih Akin gegen Romuald Karmakars "Villalobos".
       
   DIR Die 66. Filmfestspiele in Venedig: Lob der Frivolität
       
       Der diesjährige Beitrag von George A. Romero ist mal wieder ein
       Zombie-Film. Aber statt sie zu bekämpfen wollen die Lebenden die Untoten
       nun integrieren.
       
   DIR Die 66. Filmfestspiele in Venedig: Zweimal politischer Film
       
       Ressentiment von Michael Moore, Kinoglück mit Claire Denis - Wie gut, dass
       es am Lido nie lange dauert, bis Kinoglück eine Enttäuschung vergessen
       macht.
       
   DIR Die 66. Filmfestspiele in Venedig: Im Zirkus des Erzählens
       
       Jacques Rivettes Wettbewerbsbeitrag "36 vues du Pic Saint Loup" ist ein
       kleiner Film, ein wenig altmodisch wie der Wanderzirkus, aber gerade darin
       rund.
       
   DIR Die 66. Filmfestspiele in Venedig: Drogen, ja - aber nur sonntags
       
       Kannibalen, Neurosen und fundamentale Reflexionen – die 66. Filmfestspiele
       in Venedig warten mit hartem Tobak auf. Aber nicht ohne tiefgehenden
       Hintergrund.