URI: 
       # taz.de -- Wahlkampf: Gute Nacht, Atomkraft!
       
       > Nur vier Prozent der Wahlberechtigten erwarten, dass durch längere
       > Akw-Laufzeiten die Strompreise sinken - der CDU geht ein Argument
       > verloren, sagen Akw-Kritiker.
       
   IMG Bild: Gute Nacht, Atomkraft. Den Befürwortern gehen die Argumente aus.
       
       BERLIN taz | Die Ankündigung von Bayerns Umweltminister Markus Söder (CSU),
       längere Laufzeiten für Atomkraftwerke an strenge Bedingungen zu koppeln,
       ist von Umweltverbänden als durchsichtiges Wahlkampfmanöver kritisiert
       worden.
       
       Söder hatte gefordert, dass Energiekonzerne einen Teil ihrer zusätzlichen
       Einnahmen aus den längeren AKW-Laufzeiten abgeben sollten, um erneuerbare
       Energien zu fördern, das marode Atommüll-Lager Asse zu sanieren und die
       Strompreise zu senken. Auch anderen Politiker von Union und FDP waren
       verbal auf Distanz zur Atomwirtschaft gegangen.
       
       "Union und FDP versuchen mit atompolitischen Tricks und Täuschungen, die
       eigenen Anhänger bei der Stange zu halten", sagte Jochen Stay, der
       Mitorganisator der Anti-Atom-Demonstration am Samstag in Berlin war. In
       erneuerbare Energien müssten die Stromkonzerne unabhängig vom Atomausstieg
       investieren, um dieses Geschäft nicht zu verschlafen.
       
       Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) präsentierte eine Umfrage des
       Instituts Infratest, wonach nur kleine Minderheiten an die versprochenen
       Gegenleistungen glauben. Nur vier Prozent der Wahlberechtigten erwarten,
       dass durch längere AKW-Laufzeiten die Strompreise sinken. Dass die Konzerne
       die Zusatzgewinne für Klimaschutz einsetzen, glauben nur sieben Prozent.
       
       Drei Viertel der 1.000 Befragten sind der Meinung, dass längere Laufzeiten
       zu höheren Gewinnen der Betreiber führen. "Das Märchen, längere Laufzeiten
       für die Atommeiler könnten die Strompreise niedrig halten, sollten die
       Wahlkampfmanager von FDP und Union ad acta legen - es glaubt ihnen sowieso
       keiner", sagte der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger.
       
       Das Deutsche Atomforum, der Dachverband der AKW-Betreiber, kommentierte
       Söders Vorschläge auf Anfrage nicht, sondern verwies auf eine Rede vom Mai.
       Damals hatte Atomforums-Präsident Walter Hohlefelder gesagt, die Betreiber
       seien "grundsätzlich einverstanden, einen politischen Preis für die
       Laufzeitverlängerung zu bezahlen". Im Jahr 2005 hatte er entsprechende
       Vorschläge noch empört zurückgewiesen.
       
       Auf die Zusage niedrigerer Strompreise könne man sich "nicht einlassen",
       und eine Gewinnabschöpfung sei "ordnungspolitisch völlig inakzeptabel",
       hatte Hohlefelder der Berliner Zeitung gesagt. Und: "Welches Interesse
       sollten wirtschaftlich agierende Firmen an längeren Laufzeiten haben, wenn
       wir dadurch keinen Gewinn machen?"
       
       9 Sep 2009
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Malte Kreutzfeldt
   DIR Malte Kreutzfeldt
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Diskussion um Laufzeitverlängerungen: SPD kritisiert Scheindebatte
       
       Der Vizefraktionschef und Energieexperte der SPD, Matthias Miersch erteilt
       den Unionsforderungen eine Abfuhr.