URI: 
       # taz.de -- Vor 75 Jahren ermordet: Der ernsthafte Bohemien
       
       > Erich Mühsam war Dichter und Zeitschriftenherausgeber, Anarchist und ein
       > engagierter Gegner der Nationalsozialisten. Die ermordeten den in Lübeck
       > Aufgewachsenen.
       
   IMG Bild: Steckte jede noch so große Enttäuschung weg: Erich Mühsam um 1922.
       
       Erich Mühsam verkörpert den Idealtypus jener Künstlergeneration, die Anfang
       des 20. Jahrhunderts aufbrach, um gegen den Autoritätskult, die Bigotterie
       und Verlogenheit der wilhelminischen Gesellschaft zu rebellieren. Die
       Parole hatte der schwedische Dichter August Strindberg ausgegeben:
       "Verwildern / und eine neue Welt erschaffen." Mühsam hat in dieser Hinsicht
       wenig ausgelassen und es damit vom Kaffeehausliteraten zur moralischen
       Instanz der Weimarer Republik gebracht. In der Nacht vom 9. zum 10. Juli
       1934 - heute vor 75 Jahren - wurde er im KZ Oranienburg ermordet.
       
       Stets umwittert von einer filouhaften Unbehaustheit fand Mühsam seine
       geistige Heimat in der Boheme. Assoziationen an das pittoreske
       Kreativenbiotop der gleichnamigen Puccini-Oper sind allerdings Fehl am
       Platz: Nüchtern definierte Mühsam selbst das Milieu als "gesellschaftliche
       Absonderung künstlerischer Naturen, denen die Bindung an Konventionen und
       die Einfügung in allgemeine Normen der Moral und öffentlichen Ordnung nicht
       entspricht".
       
       Für ihn war der Boheme-Begriff mithin eine ernste Sache, befeuert und
       gedüngt von einem Gefühlsanarchismus, der ein bis heute einmaliges
       Kabinettstück darstellt: die Anarchisten Bakunin, Kropotkin und Landauer,
       verschmolzen mit dem Radikalindividualismus Stirners - und einer guten
       Portion Outlaw-Romantik.
       
       Erste Hilfe beim Versuch, sich dem kleinbürgerlichen Patronat des jüdischen
       Apothekerhaushaltes zu entziehen, leisten Kleist, Goethe und Jean Paul, die
       der junge Mühsam heimlich aus dem Bücherschrank klaubt. Mit elf beginnt er
       Tierfabeln und Gedichte zu schreiben, mit 16 ist er Profi und poliert die
       Couplets eines lokalen Varieté-Komikers (Wochenlohn: drei Mark).
       
       Seine nächste Veröffentlichung macht mehr Furore: Als der Gymnasiast
       Berichte über schulinterne Vorgänge im sozialdemokratischen Lübecker
       Volksboten lanciert, relegiert man ihn "wegen sozialistischer Umtriebe" von
       der Schule. Nach dem Abitur, das er im mecklenburgischen Parchim ablegt,
       geht Mühsam nach Berlin, das gerade seine "imperial-byzanthinische
       Spätblüte" (Walter Delabar) erlebt. Ein typisches Produkt dieser Zeit ist
       die Künstlerkolonie "Neue Gemeinschaft": Man liest Nietzsche und Stirner,
       schwebt durch den Tag und hasst die spießige SPD. Die Kluft zwischen
       Künstler und Proletariat soll überwunden werden durch
       "Lebensgemeinschaften, die eine allbeglückende Kultur in sozialer,
       ethischer und ästhetischer Beziehung ermöglichen". Hier erfährt Mühsam, so
       beglückt wie benebelt von der "gonghaft schallenden Prosa" seine
       künstlerische Sozialisation.
       
       Aber die Wirkung hält nicht lange an. Als ihm aufgeht, dass die Kommunarden
       abends vom "kosmischen ,Welt-Ich' faseln", während der Zirkel "der
       Auserwählten" tagsüber in einen florierenden Pensionsbetrieb verwandelt
       wird, packt er die Koffer. Denn, so schreibt er: "Weihe in Permanenz
       schafft Narren, Zeloten und Spekulanten." Was er mitnimmt, ist das Programm
       einer naturalistischen, sozial engagierten Literatur und den Kontakt zu
       Autoren wie Max Reinhardt, Bruno Wille, Else Lasker-Schüler, Paul
       Scheerbart, Peter Hille und dem Pazifisten und anarchistischen Theoretiker
       Gustav Landauer, mit dem ihn eine tiefe Freundschaft verbindet.
       
       Landauers programmatische Schrift "Durch Absonderung zur Gemeinschaft" die
       den Siedlungsgedanken der Neuen Gemeinschaft aufnimmt, liest Mühsam "fünf-,
       sechsmal hintereinander" und ist "überwältigt und mit Klarheit erfüllt". So
       gerüstet reist er 1904 erstmals an den Lago Maggiore, wo eine
       lebensreformerische Kolonie den Monte Verità besetzt hält. Mühsam "spielt
       den Naturmensch", stelzt "barfüßig herum" und lebt nur von Salat, weil er
       glaubt, hier "sei der geeignete Ort, um eine kommunistische
       Siedlungsgenossenschaft in großem Maßstab zu versuchen", schreibt er in der
       Broschüre "Ascona".
       
       Dann aber hat er ein Déjà-vu: Damen, die die geistigen Höhenflüge "im
       Kochtopf und Waschfass" ersäuften, "ethische Wegelagerer mit ihren
       spiritistischen, theosophischen, okkultistischen und potenziert
       vegetarischen Sparren" und pure Geschäftemacherei - diesmal ein Sanatorium
       für bessere Kreise. "Zuletzt wurde der Vegetarismus zu einer
       menschheitsbefreienden Idee aufgepustet, und als die Beteiligten aus dieser
       recht irrelevanten Weltanschauung heraus ihre sozialen Träume nicht
       verwirklichen konnten, versuchte man es mit der ganz unmöglichen
       Verquickung eines ethischen Prinzips mit einem kapitalistischen
       Spekulationsunternehmen. Wie in solchen Fällen immer, mußte die Ethik den
       kürzeren ziehen."
       
       Wem das bekannt vorkommt, der darf die prophetischen Gaben Mühsams rühmen
       und sich wundern über den "grenzenlosen Enthusiasmus", der ihn jede noch so
       große Enttäuschung wegstecken lässt. Nach dem Schweizer Reinfall schreibt
       er den "Gesang der Vegetarier" - Refrain: "Wir hassen das Fleisch, ja, wir
       hassen das Fleisch / und die Milch und Eier und lieben keusch" -, dann
       bestellt er ein Kotelett und geht zurück nach München, um den mythischen
       Rebellen Kain zu reanimieren. Er gründet die Zeitschrift gleichen Namens
       und versucht mit der Aura des alttestamentarischen Outlaws das
       Lumpenproletariat zu missionieren. Es wird genauso ein Desaster wie sein
       Engagement in der Räterepublik, als er vergeblich versucht, die
       selbstzerstörerischen Lagerkämpfe der Revolutionäre zu beenden. Auch die
       projektierte Karriere als ernsthafter Lyriker bleibt auf halbem Wege
       stecken. Es nietzscht und trakelt eher epigonal, wenn dem "Pilger", gern
       auch dem "einsamen Wanderer", das "Grauen aus blutigen Seen" entgegensteigt
       oder "ein alter kalter Leichnam (…) an einem Telegrafenmast / Nach seinen
       Schlenkerbeinen fasst". Seine Agitationsgedichte hat Mühsam selbst "
       gereimte Leitartikel" genannt.
       
       Aber er kann auch anders. Zum Beispiel schöne Knittelverse ("Mit einem
       starken Schweden ringen / Ist nicht so leicht wie Reden schwingen"),
       maliziöse Abhandlungen ("Zur Naturgeschichte des Wählers") und funkelnde
       Couplets, ein "alkoholisches Trinklied gewidmet den Sozialdemokraten". Oder
       erstklassige Balladen wie den "Kleinen Roman": "Sie lernte Stenographin. /
       Er war Engros-Kommis. / Im Speisewagen traf ihn / ein Blick. Er liebte sie.
       / Auf einer Haltestelle / brach man die Reise ab, / wo selbst er im Hotelle
       / sie als sein Weib ausgab. / Nicht viel, das man sich fragte. / Doch
       küßten sie genug. / Und als der Morgen tagte, / ging schon der nächste Zug.
       / Nach einer kurzen Stunde fand ihre Fahrt den Schluß. Er nahm von ihrem
       Munde noch einen heißen Kuß. / Er sah sie schnupftuchwinkend / noch stehn
       zum letztenmal, / und in sein Auge blinkend/ sich eine Träne stahl. / Er
       soll sie heut noch lieben. / Sie war so drall und jung. / Ihr ist ein Kind
       geblieben / und die Erinnerung."
       
       Einlagen dieser Art machen ihn in Etablissements wie dem Münchner
       "Simplizissimus" neben Ringelnatz, Wedekind und Ludwig Scharf zum
       Brettl-Star. Ausdruck der kollegialen Wertschätzung ist der Spott: "Was ist
       der Unterschied zwischen Mühsam und Scharf?" - "Scharf dichtet mühsam und
       Mühsam dichtet scharf". Dem ist nichts hinzuzufügen.
       
       9 Jul 2009
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Michael Quasthoff
       
       ## TAGS
       
   DIR Anarchismus
   DIR Novemberrevolution 1918
   DIR Rosa Luxemburg
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR 100. Todestag von Peter Kropotkin: Die Eroberung des Brotes
       
       Der Vordenker des Anarchismus ist fast vergessen – obwohl er unter anderem
       Mahatma Gandhi, Ludwig Erhard und die Occupy-Bewegung beeinflusst hat.
       
   DIR Fund von Gerichtsakten im Fall Landauer: „Schlagt ihn tot“
       
       Vor 100 Jahren wurde Gustav Landauer, Anarchist in der Räterepublik,
       erschlagen. Gerichtsakten beleuchten, wie die Justiz mit politischem Mord
       umging.
       
   DIR Gedenken: Wenn das also der Anarchismus ist …
       
       Eine Initiative will Gustav Landauer in Berlin ein Denkmal setzen.
       Erinnerungskult wie etwa bei der jährlichen Demo für Rosa Luxemburg und
       Karl Liebknecht stand der Anarchist skeptisch gegenüber.