# taz.de -- Wave-Gotik-Treffen: Identität stiftender Laufsteg
> Am Wochenende langweilte das Wave-Gotik-Treffen in Leipzig mit
> Mittelaltermarkt und Gottesdienst über alle Maßen. Da half auch kein
> schwarzes Leder.
IMG Bild: Trotz kompliziertem Styling "janz normale Leute": Besucherin des Wave-Gotik-Treffens in Leipzig.
Liebe Leserin, lieber Leser, werte Kolleginnen und Kollegen, senkt voller
Ehrfurcht die Köpfe, denn ich habe es getan. Ich habe mich im Dienste des
investigativen Kulturjournalismus ein Wochenende lang auf dem 18.
Wave-Gotik-Treffen (WGT) in Leipzig an einer massiven Eisenkette, die an
meiner Nase befestigt war, auf dem Boden krabbelnd fortbewegt, immer
dorthin, wo meine Herrin es befahl. Habe mit Schafsblut gegurgelt und in
Menschenblut gebadet. Habe mir mit Met sauber einen umgehängt und
anschließend wild brüllend an einer Orgie von Rittersleut teilhaben dürfen.
Zu guter Letzt bin ich zu meiner Wohnung gerobbt, wo ich mich abgeschminkt
und aus meinen schwarzen Lack- und Lederklamotten geschält habe. Seither
ruhe ich mit gefalteten Händen auf einer Wolke aus Patschuli und träume vom
weltgrößten Festival seiner Art, welches das WGT ist.
Liebe Leserinnen und Leser, werte Kolleginnen und Kollegen, das war alles
glatt erfunden. Das vergangene Wochenende auf dem WGT gehört zu den
fadesten, die ich je erlebt habe, abgesehen von denen, die ich in einem
Einzelzimmer im Krankenhaus verbracht habe. Eben weil all die eingangs
erwähnten Klischees über WGT-Besucher, die Befürchtungen, man könnte
gefressen werden oder wenigstens angeknabbert - schließlich sind es ja
alles teuflische Menschenfresser auf dem WGT - , weil all diese Klischees
nicht eingetreten sind. Weil alles so nett war.
Okay, der Pressesprecher des WGT war es wirklich nicht. Aber die 20.000
Besucher, die waren schrecklich nett und friedlich. Da gab es zum Beispiel
Goths, die ihre Kinder mitgebracht hatten, die sogar grundschultaugliche,
bunte Kleidung anhatten. Und die nicht grenzdebil und messerschwingend
durch die Heide liefen, sondern sich mit den Kindern anderer Besucher, die
keine Goths waren, sondern "janz normale Leute", Fußball spielten und
rauften. Wie normale Kinder. Überraschend.
Und dann gab es diesen Mittelaltermarkt, den sie allerdings "Heidnisches
Dorf" nennen auf dem WGT und für den einem satte acht Euro Eintritt
abgeknöpft wurden. Dafür, dass man auf matschigem Boden an Ständen
vorbeischlendern konnte, die es auf jedem ordentlichen Weihnachtsmarkt
gibt, sogar in Leipzig: mittelalterliche Stände, an denen man Met und
Trinkhörner kaufen kann, Flammkuchen und allerlei Kram aus Filz und Leder
und Leinen. Zugegeben: Stände mit Totenköpfen, Wahrsagerkugeln mit
Totenköpfen und Gehstöcken mit Totenkopfknäufen sucht man auf
Weihnachtsmärkten vergebens. Sie sind auch interessant und spannend
anzusehen, keine Frage. Aber nach dem dritten Totenkopfknauf verliert eben
auch der Tod an Schrecken, zumal wenn sich die Pfingstsonne darin spiegelt.
Ähnlich entwickelt sich auch die abgestumpfte Haltung, mit der man schon
nach wenigen Stunden den Besuchern des WGT nicht mehr hinterherschaut. Die
sich unter dem Dach des WGT versammelnden Subsubsubkulturen mögen zahlreich
und ihr Erscheinungsbild zuweilen krass sein. Gewöhnen kann man sich an sie
aber schnell und völlig schmerzfrei. Zum Beispiel an die lustigen
Cyber-Industrial-Anhänger, denen neonfarbene Röhren und Schläuche aus dem
auf 18 Zentimeter hohen Plateauschuhen ruhenden Körper zu wachsen scheinen.
Oder an die in Leinensäcke, Burgfräuleinkleider und Ritterrüstungen
gehüllten Mittelalterfans, die noch dazu - welch Graus! - die verstaubte
Sprache ihrer Lieblingszeit zu sprechen pflegen, dazu Met hinunterstürzen,
rülpsen und übereinander herfallen.
Und dann gibt es schließlich noch die, die sich als Basis des WGTs
verstehen: die Gruftis. Doch wer ist das eigentlich? Sind das die
elfengleichen Frauen mit den akkurat weiß geschminkten Gesichtern und den
Reifröcken, die man in den Online-Bildergalerien großer Nachrichtenmagazine
präsentiert bekommt? Die Marilyn-Manson-Teenager mit Militärmütze,
Horrorkontaktlinsen und ausgemergelten Körpern? Oder sind es vielleicht
doch die fast schon konservativ anmutenden Letzte-Instanz- und
Goethes-Erben-Anhänger, die sich hauptsächlich durch die Kleiderfarbe
Schwarz hervortun? Die Gothic Lolitas in ihren Corsagen? Die alternden
Goths mit gestärktem schwarzem Hemd, Springerstiefeln und Seitenscheitel?
Für den groben Überblick über Trends und Strömungen der trotz Buntheit
schwarzen Szene taugt das WGT sehr gut. Einen tiefergehenden Einblick
bekommt man freilich nicht. Doch am Ende ist das WGT ohnehin nur der
identitätstiftende Laufsteg für alle Subsubsubkulturen, die aufgrund der
physischen Erscheinung ihrer Mitglieder von vielen zu Unrecht als
schockierend bezeichnet wird, ein Laufsteg, der gleichsam Schutzraum ist
und dem zufällig noch 192 Konzerte, zahlreiche Lesungen, Filme und sogar
ein Gottesdienst beigefügt wurden.
1 Jun 2009
## AUTOREN
DIR Dominik Schottner
## TAGS
DIR Rock
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Dresder Progrock-Band Wucan: Vom Osten in diverse Himmelsrichtungen blicken
Die Band Wucan aus Dresden macht traditionsbewussten Progrock mit erkennbar
östlichem Einschlag. Sie hat sich eine treue Fangemeinde erspielt.