URI: 
       # taz.de -- Fall Klasnic: Pillenprozess eröffnet
       
       > Ivan Klasnic tritt als Kläger gegen den Mannschaftsarzt von Werder Bremen
       > auf. Die Vereinsführung seines alten Clubs hat dafür wenig Verständnis,
       > doch von den Fans wird er immer noch verehrt.
       
   IMG Bild: Ivan Klasnic will endlich Klarheit: „Ich hätte auf dem Platz sterben können.“
       
       BREMEN taz Es ist anzunehmen, dass etliche Prozesszuschauer den großen
       Strafkammersaal des Bremer Landgerichts heute mit einem grünen Trikot
       betreten. Zwar nicht im aktuellsten Modell des Fußball-Bundesligisten,
       dafür aber mit der Nummer 17 auf dem Rücken. Und dem Namen Klasnic drauf.
       Noch immer ist Ivan Klasnic, Profi bei Werder Bremen zwischen 2001 und
       2008, in der Hansestadt eine Art Idol. Spitz- und Rufname: Ivan. Oder „der
       Killer“. Weil kaum einer so kaltschnäuzig die Kugel aus dem Nichts über die
       Linie bugsierte wie der in Hamburg geborene Kroate. Dass Torjäger wie
       Ailton oder Miroslav Klose an der Weser groß rauskamen, war auch sein
       Verdienst: Klasnic war ihr kongenialer Nebenmann. Für die Anhänger ist er
       bis heute ein Hauptdarsteller.
       
       Nun tritt er in einer anderen Rolle auf: als einer, der seinen alten
       Arbeitgeber vor Gericht zerrt, der alle Vergleichsversuche im Vorfeld hat
       platzen lassen. „Ich will Klarheit, wer Fehler mit meiner Gesundheit
       gemacht hat“, sagt Klasnic, „es geht mir nicht um die Entschädigung.“
       
       Auf 1,427 Millionen Euro Schadensersatz und Schmerzensgeld klagt der
       29-Jährige, weil er der Ansicht ist, dass seine erst im zweiten Versuch
       erfolgreiche Nierentransplantation zu verhindern gewesen wäre. Wenn man ihn
       richtig behandelt hätte; wenn man seine Blutwerte nicht falsch gedeutet
       hätte; wenn man ihm nicht Unmengen nierenschädlicher Schmerzmittel
       verabreicht hätte.
       
       Seine Ehefrau Patricia, die im Hintergrund als treibende Kraft gilt, sagt
       sinngemäß, ihr werde heute noch schlecht, wenn sie an die Tablettenmenge
       denke, mit der Klasnic vor allem den Wirkstoff Diclofenac zu sich nahm.
       „Ich habe Medikamente geschluckt wie ein Junkie“, gab er einmal zu. Heute
       um 10 Uhr tritt der Kläger vor der dritten Zivilkammer Werders
       Mannschaftsarzt Dr. Götz Dimanski gegenüber, sofern der rechtzeitig von der
       Dienstreise zum Europapokalspiel in Udine zurück ist. Auch die Internistin
       Manju Guha ist verklagt.
       
       Der Alltag für den Profifußballer, der als Stimmungskanone und Scherzbold
       galt, hat sich dramatisch verändert. Nichts ist mehr so unbeschwert wie
       einst, als Klasnic für Werder spielte und in Habenhausen nahe am Weserdeich
       wohnte. Jetzt ist seine Bleibe ein Mietshaus in Nantes, und von den meisten
       Gegenspielern in der französischen Ligue 1 hatte er zuvor noch nie gehört.
       Immerhin: Beim FC Nantes hat Klasnic in 24 Spielen fünf Tore erzielt, doch
       wirklich glücklich wirkt er nicht. Auffällig oft ist er in Bremen gewesen –
       nicht nur um sich routinemäßig untersuchen zu lassen.
       
       Auch bei Werder-Heimspielen schaute er zuletzt vorbei, begrüßte Bekannte,
       besuchte frühere Mitspieler. Doch sein Verhältnis zum Exverein ist
       gespalten. Vor allem zu den Bossen. Mit Sportchef Klaus Allofs streitet er
       gerade um die Uhr, die es zum Abschied gab – sie soll noch immer in der
       Geschäftsstelle liegen. Einerseits. Andererseits war Werder auch ein Stück
       Heimat, die der FC Nantes nie sein wird.
       
       Der Klub, die Sprache, das Land – die Familie fühlt sich fremd. Mitunter
       fremdelt auch der Korpus des Ivan K. Ständig muss er Medikamente nehmen,
       damit der Körper das implantierte Organ nicht abstößt. Wohl in sechs,
       sieben Jahren braucht er wieder eine neue Niere. Mutter Sina und Vater
       Josip haben schon gespendet. Dass ihr Sohn überhaupt Leistungssport machen
       kann, grenzt an ein Wunder. Doch darum geht es ihm in dem Prozess nicht.
       Dem Vernehmen nach wird ein externer Gutachter beauftragt und dann in zwei,
       drei Monaten ein Urteil gesprochen. Klasnic beharrt darauf: „Ich hätte auf
       dem Platz sterben können.“
       
       17 Apr 2009
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Frank Hellmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Ivan Klasnic
   DIR Ivan Klasnic
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Pressschlag: Körperkapital wird entschädigt
       
       Ivan Klasnic und die Frage nach der Verantwortung: Ein Exprofi wird vom
       Vereinsarzt falsch behandelt. Hat das was mit Sport zu tun?