URI: 
       # taz.de -- die wahrheit: Showtime für Obama
       
       > Eigentlich hat es ganz gut geklappt. Zwar gibt es in meiner aufwendig
       > gespaltenen Persönlichkeit auch einen angemessen großen sentimentalen
       > Hollywood-Anteil...
       
   IMG Bild: Ein Abendessen mit Angela Merkel: Wie viel Barack Obama dafür wohl bezahlt hat?
       
       ...- das liegt daran, dass ich mit amerikanischen Filmen großgezogen wurde
       und so dem Langeweile-Tod durch den weltweit konkurrenzlos öden und
       wichtigtuerischen deutschen Siebzigerjahrefilm entgehen konnte -, aber
       dennoch ist es dem halbwegs analytisch funktionierenden Teil meines Gehirns
       gelungen, nicht auf Barack Obama abzufahren.
       
       Nicht, dass ich nicht berührt gewesen wäre von der charmanten "Mr. Obama
       geht nach Washington"-Story, dem "David gegen Goliath"-Plot, dem
       verblüffenden "Roots"-Happy-End, aber dennoch war mir stets klar, hier geht
       es um Politik im Sinne von Politik. Also nicht um gesellschaftliche
       Einmischung, sondern um korrupte Parteien, schmutzige Tricks, Macht, Lügen
       und Opportunismus. Alles Dinge, die wohl unvermeidbar sind in einer
       Demokratie - aber gut finden muss man das ja trotzdem nicht.
       
       Insofern war ich nur froh, als Obama für die Todesstrafe eintrat, sich von
       seinem amüsanten und nur die Wahrheit aussprechenden Black-Power-Pfarrer
       distanzierte, das Fortführen des Krieges in Afghanistan bis zum Sieg
       propagierte und dann auch noch einen evangelikalen Irren bei seiner
       Amtseinführung beten ließ. Dadurch war klar: Der Typ mag cool und liberal
       wirken und mit seiner sexy Stimme vernünftige Dinge von sich geben, aber
       letztlich wird er nicht viel ändern, in der positivsten Interpretation:
       weil er weiß, dass er nicht viel ändern kann.
       
       Dennoch, so muss ich gestehen, gelingt es Obama immer wieder, mich zu
       überraschen. Nicht nur mit Kleinigkeiten, wie der Aussage,
       selbstverständlich habe er beim Haschischrauchen inhaliert, darum wäre es
       dabei ja gegangen. So was durfte man als US-Politiker bisher nicht sagen,
       obwohl die Amerikaner in ihrer Dauerbekifftheit eigentlich nur noch von den
       Holländern oder Schweizern übertroffen werden. Viel überraschender fand
       ich, als Obama kürzlich verlauten ließ, man wolle "moderate Taliban" in den
       "Friedensprozess einbinden". Nach den Jahren der ideologisch verbohrten
       Neocons um Bush rechnete ja keiner mehr damit, dass ein neuer Präsident
       sich traut, zur guten alten US-Taktik zurückkehren, mit Feinden, die man
       nicht besiegen kann, zu verhandeln. Denn selbstverständlich gibt es keine
       "moderaten Taliban", so wie es auch keine "moderaten Nazis" gibt, aber wozu
       sich in Afghanistan aufreiben, wenn niemand etwas davon hat. Mit einem
       linksliberalen Politikverständnis, das Obama ja gern unterstellt wird, hat
       das nichts zu tun, sondern nur mit Pragmatismus.
       
       Schade nur, dass das kollektive Gedächtnis so kurz ist. Während der
       damalige SPD-Verteidigungsminister Peter Struck einst den armseligen
       Propaganda-Satz von sich gab, am Hindukusch werde die deutsche Sicherheit
       verteidigt, freuen sich die Sozialdemokraten jetzt ein zweites Loch ins
       Hirn und tun so, als vollstrecke Obama nur alte SPD-Positionen. Mit den
       Taliban reden wollte allerdings nur Kurt Beck. Und der wurde kurz danach
       von der eigenen Partei in einem stringent durchgeführten Inlandseinsatz
       erlegt.
       
       25 Mar 2009
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Hartmut El Kurdi
       
       ## TAGS
       
   DIR Barack Obama
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Barack Obama in Berlin: Helene Fischer ist teurer
       
       Ein Abend mit Barack Obama in Berlin gibt Rätsel auf. Nur eins ist klar:
       Für eine Abschiedstour ist der ehemalige US-Präsident dann doch noch zu
       jung.