URI: 
       # taz.de -- Kommentar Sonderschüler integrieren: Die Auflösung der vierten Säule
       
       > Bremen und Schleswig-Holstein machen sich auf den Weg machen, die
       > Sonderung von Schülern mit Förderbedarf in den Bereichen Sprache, Lernen,
       > Verhalten abzuschaffen.
       
   IMG Bild: „Schule“ kann sehr verschieden sein - was auch für die Ausbildung der LehrerInnen gilt.
       
       Schüler, die aus ärmeren Familien kommen oder einen Migrationshintergrund
       haben, landen bei gleichen Leistungen mit größerer Wahrscheinlichkeit auf
       einer Förderschule als andere. Das ergab eine Analyse von
       Förderschul-Gutachten. Dies ist ein seit Jahren andauernder Skandal.
       
       Die Schüler lernen dort nicht besser, weil ihnen die Anregungen durch ihre
       Mitschüler fehlen. Ein Hamburger Wissenschaftler spricht gar von
       "Negativ-Didaktik". Gut, dass Bremen und Schleswig-Holstein sich jetzt auf
       den Weg machen, die Sonderung von Schülern mit Förderbedarf in den
       Bereichen Sprache, Lernen, Verhalten abzuschaffen.
       
       Dass Niedersachsen hinterherhinkt in Sachen Inklusion, passt zum
       krampfhaften Festhalten am gegliederten Schulsystem. Nur ist die
       UN-Konvention, nachdem Bundestag und Bundesrat zustimmten, innerstaatliches
       Recht. Alle Länder müssen sich damit befassen. Auch Hamburg, das sein
       Schulsystem mit neuer sechsjähriger Grundschule und Stadtteilschule
       umkrempelt, sollte die Auflösung der vierten Säule nicht vergessen.
       
       6 Mar 2009
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Kaija Kutter
       
       ## TAGS
       
   DIR Schule
   DIR Inklusion
   DIR Inklusion
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bipolares Bildungssystem: Zwei Sorten Lehrer
       
       Hamburg soll auch künftig Lehrer für Stadtteilschulen und Gymnasien separat
       ausbilden. Grüne Bildungspolitiker wollen eine Ausbildung, Bremen macht es
       vor.
       
   DIR Inklusion in Hamburg: Sebastian hat keine richtige Schule
       
       Hamburgs Schulbehörde möchte einen autistischen Jungen auf eine
       Stadtteilschule schicken. Dagegen wehren sich die Eltern. Auch sein Arzt
       warnt davor.
       
   DIR Kommentar Verweisung eines Austisten: Eine pädagogische Sünde
       
       Endlich mal sieht sich auch ein Gymnasium in der Verantwortung für Schüler,
       die nicht ins übliche Raster passen. Da machen das die Paragrafenreiter
       kaputt.
       
   DIR Inklusion: Schnelle Auflösung der Förderschulen
       
       Schleswig-Holstein will seine Sonderschulen binnen zehn Jahren abschaffen.
       Das ginge kostenneutral, wie auch ein Gutachten für Bremen zeigt. Beide
       Länder sind Vorreiter in Sachen Integration. UN-Konvention zwingt alle
       Bundesländer zum Handeln.