URI: 
       # taz.de -- Barack Obama ist Präsident der USA: Ein Tag zum Dabeisein
       
       > Zwei Millionen Menschen erwartet Washington bei den Feierlichkeiten zur
       > Amtseinführung von Barack Obama. Wer sich durch die Stadt bewegt, spürt:
       > Es ist der Beginn einer neuen Ära.
       
   IMG Bild: Zum Sonnenaufgang füllt sich die National Mall mit tausenden Menschen. Hier verdichtet sich auf vier Kilometer Länge und 91 Meter Breite die Geschichte der USA.
       
       Washington steht seit Tagen Kopf. Aufgekratzte Polittouristen kaufen,
       fotografieren und essen alles, worauf Obama steht oder zu sehen ist. Und
       das ist eine ganze Menge: Autofahnen und Schokoriegel, Häuserwände und
       Weinflaschen, oft kombiniert mit dem Motto der Vereidigungsparty. "Hope"
       lautet es schlicht, Hoffnung.
       
       Die aus den gesamtem USA und dem Ausland angereisten Touristen - zwei
       Millionen werden an diesem Tag erwartet - wollen dabei sein an diesem
       historischen Tag. "Es ist Wahnsinn, ich bin so stolz auf Amerika,
       versichern sich vorbeigehende ältere Damen mit Pelzmütze gegenseitig. Sie
       steuern in der U-Street zielstrebig auf den berühmten Imbiss "Bens Chili
       Bowl" zu.
       
       Bis in die Sechzigerjahre war die U-Street der "schwarzer Broadway", an dem
       Stars wie Duke Ellington, Dizzy Gillespie und Louis Armstrong zu sehen
       waren. Nach der Ermordung Martin Luther Kings und den darauf folgenden
       gewalttätigen Straßenschlachten verfiel der Boulevard. Jahrzehntelang war
       er No-go-Area für Weiße. Nun sind sie plötzlich alle wieder da - und auf
       der Suche nach etwas, das sich feiern lässt.
       
       Inmitten der hippen Bars und Cafés, die hier im letzten Jahr eröffneten,
       sucht man Bestätigung dafür, dass wieder alles gut werden kann. An der Wand
       eines verfallenden Backsteinhauses hat jemand ein überlebensgroßes
       Obama-Porträt im Dreifarbdruck angebracht, wie es der Künstler Sheperd
       Fairey entwarf und damit weltberühmt wurde. Menschentrauben stehen davor
       und fotografieren sich. Jeder will mal, alle sind lieb zueinander. Eine
       ältere schwarze Dame führt Besucher durch das kleine Museum des ersten
       schwarzen YMCAs der Stadt, obwohl Ruhetag ist. "Das macht doch nichts",
       sagt sie. "Sie sind doch extra wegen Obama gekommen, da kann ich Sie doch
       nicht draußen stehen lassen."
       
       Chinesen, Mexikaner und junge Schwarze stehen auf den Bürgersteigen und
       verkaufen T-Shirts mit allen erdenklichen Obama-Motiven. Eines zeigt den
       44. Präsidenten als Boxer, wie er den Republikaner John McCain, am Boden
       liegend, k. o. geschlagen hat. Junge Frauen haben sich kokett Obama-Buttons
       an den Ausschnitt geheftet und Restaurants bieten Menüs zur Amtseinführung
       und Obama-Cocktails an.
       
       Dass der bisherige Präsident, George W. Bush in diesen Tagen still aus dem
       Weißen Haus ausgezogen ist, interessiert gar nicht mehr. Er ist längst
       Geschichte. Nur die Friedensaktivisten von Code Pink stehen noch bis zur
       letzten Minute der Bush-Amtszeit vor dem Weißen Haus und werfen in
       Nachahmung des irakischen Journalisten Schuhe gegen das Eingangstor. Sie
       lachen und johlen. Es hat mehr etwas von einer sportlichen Übung. Zur
       Lockerung der tauben Glieder nach einem langen Winter.
       
       "We shall overcome" trällert ein glücklicher junger Student. Und ein
       anderer stimmt in die Hymne der Bürgerrechtsbewegung ein. Passanten summen
       mit, klatschen. Dass sofort ein Paar patrouillierender Polizistinnen in
       Zivil neugierig werden, stört hier nicht. Die ganze Stadt ist voller
       Menschen in Uniform. 40.000 Polizisten sind zugange, kaum dass einem
       unbemerkt der Rucksack offen steht, sind sie auch schon neben einem und
       sagen gut gelaunt, "Passen Sie gut auf sich auf!"
       
       Sicherheit, das ist nach der Feier des historischen Augenblicks das
       zweitwichtigste Wort an diesem Tag. "Obama sollte gar nicht draußen
       herumlaufen, oh mein Gott, nicht auszudenken, wenn ihm etwas zustoßen
       sollte", sorgt sich ein älterer Mann aus Florida. Wer zum Staatsakt in den
       weiträumig abgesperrten Bereich um das Kapitol und die sich anschließende
       Prachtmeile National Mall will, muss Getränke, Kameras und Rucksack zu
       Hause lassen. Denn die Liste der vom FBI verbotenen Gegenstände ist
       ellenlang.
       
       Doch davon lassen sich die hunderttausende Fans, die sich bei eisigen
       Temperaturen am frühen Morgen auf den Weg nach Washington zur
       Amtseinführung des neuen Präsidenten gemacht haben, nicht entmutigen. Schon
       seit vier Uhr morgens sind U-Bahnen und Parkplätze in den Vororten gefüllt.
       Zum Sonnenaufgang füllt sich die National Mall mit tausenden Menschen.
       
       Hier verdichtet sich auf vier Kilometer Länge und 91 Meter Breite die
       Geschichte der USA. Er erinnert an die großen Bewährungsproben des Landes.
       Im Westen der Mall steht das Lincoln Memorial, in dem Abraham Lincoln, der
       Präsident des Bürgerkriegs, überdimensioniert thront. Von dort gelangt man
       zum zentral gelegenen Washington Monument zu Ehren der Unabhängigkeit
       Amerikas und des ersten amerikanischen Präsidenten George Washington. An
       den Seiten gibt es Orte der Erinnerung an Kriege: Zweiter Weltkrieg, Korea,
       Vietnam. Im Osten schließlich ist das Kapitol, der Amtssitz des Kongresses.
       
       Gegen 18 Uhr Ortszeit ist es so weit. Auf den einst von Sklaven erbauten
       Treppen des Kapitols beginnt eine neue historische Etappe: Der 44.
       Präsident der USA, Barack Obama, wird vereidigt. Er spricht die in der
       Verfassung vorgeschriebenen Worte: "Ich gelobe feierlich, dass ich das Amt
       des Präsidenten der Vereinigten Staaten getreulich ausüben und die
       Verfassung der Vereinigten Staaten nach besten Kräften erhalten, schützen
       und verteidigen werde."
       
       21 Jan 2009
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Adrienne Woltersdorf
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar zu Barack Obama: Anbruch einer neuen Ära
       
       Auch die Europäer haben die Chance zum Neuanfang. Wenn Obama signalisiert,
       dass die USA wieder Partner sein wollen, müssen wir ihnen dabei helfen,
       wieder einer zu werden.
       
   DIR Auszüge aus Obamas Antrittsrede: "Weil sich die Welt geändert hat"
       
       "Liebe Bürger und Bürgerinnen, ich stehe hier und heute vor Ihnen,
       überwältigt von der Aufgabe, die vor uns liegt, dankbar für das Vertrauen,
       das Sie mir geschenkt haben...
       
   DIR Kommentar Obamas Vereidigungsrede: Klarer Bruch in Washington
       
       Obama verspricht eine neue politische Kultur - ein neues Amerika.
       
   DIR Antrittsrede von US-Präsident Obama: "Unser buntes Erbe ist eine Stärke"
       
       Barack Obama ist als 44. Präsident der USA vereidigt worden - der erste
       Schwarze im Amt. In seiner Antrittsrede betonte er die Einigkeit der USA.