URI: 
       # taz.de -- Turbulenzen in Mediengruppe Mecom: Montgomery entgeht Entmachtung
       
       > David Montgomery bleibt trotz einer Meuterei Vorstandschef der
       > Mediengruppe Mecom. Die Investoren erteilten dem Plan der
       > Aufsichtsratmehrheit, ihn abzulösen, eine Absage.
       
   IMG Bild: Darf vorerst bleiben: Mecom-Chef Montgomery.
       
       BERLIN taz Das Setting dürfte David Montgomery bekannt vorgekommen sein:
       Während der umstrittene Finanzinvestor und Chef der Mecom-Gruppe eher
       widerwillig in der vergangenen Woche den Verkauf der deutschen Titel seines
       Konzerns an den Kölner Verlag M. DuMont-Schauberg für magere 152 Millionen
       Euro abschloss, rebellierte in London sein Board of Directors. Fünf der
       sechs so genannten Non-Executive Directors, die in etwa deutschen
       Aufsichtsräten entsprechen, hatten hinter Montgomerys Rücken Gespräche mit
       den einflussreichsten Anlegern der angeschlagenen Mecom geführt. Ihr
       Vorschlag: Montgomery solle als Vorstandschef von Finanzvorstand John
       Allwood abgelöst werden.
       
       Bei Montgomery klingelten die Alarmglocken - schließlich hatte er schon
       einmal 1999 bei der "Mirror"-Zeitungsgruppe seinen Vorstandsposten wegen
       interner Streitigkeiten über seine Strategie verloren. Und sein Nachfolger
       bei Mirror Group Newspapers hieß damals: John Allwood. Doch exakt zehn
       Jahre später siegt zunächst einmal Montgomery: Die Investoren des von rund
       600 Millionen Britischen Pfund Schulden gebeutelten Unternehmens hielten zu
       ihm. Am Freitag vergangener Woche reichten Allwood und die rebellischen
       Aufsichtsräte ihren Rücktritt ein.
       
       Jetzt werde nach Nachfolgern gesucht, teilet Mecom in einem lapidaren
       Statement an die Börse mit, und David Montgomery gab in eher nichtssagenden
       Worten wie stets in jüngster Zeit den unerschütterlichen Optimisten: "Nach
       dem Verkauf der deutschen Titel werden wir weiter daran arbeiten, die
       Bilanz und Marktposition von Mecom zu stärken."Man sei "zuversichtlich,
       dass die Strategie zur Schuldenreduzierung und Konzentration aufs
       Kerngeschäft" den Aktionäre "deutlich verbesserte Renditen" bescheren
       werde. An der Börse merkt man davon wenig: Die Mecom-Aktien dümplen trotz
       des Verkaufs in Deutschland und der Abwehr des Boardroom-Coups um die zwei
       Pence pro Aktie - und haben damit im Vergleich zum Jahresanfang 2008 rund
       90 Prozent an Wert eingebüßt.
       
       Und auch wenn die erste Runde an Montgomery ging: Die Erklärungen der
       zurückgetretenen Direktoren vor der britischen Presse über ihre Beweggründe
       dürften kaum neue Investoren zu Mecom locken: Sie hätten "wachsenden
       Zweifel" an der Führung des Konzerns und seiner Top-Manager gehabt,
       erklärten die gescheiterten Rebellen in einer Mitteilung. Obwohl man über
       Monate versucht habe, diese Probleme anzusprechen, sei nichts geschehen.
       Montgomery habe Entscheidungen des Vorstands und anderer Konzerngremien
       ignoriert oder angezweifelt und die Mecom-Gruppe so "viele Chancen
       vergeben". Laut Branchenberichten hatten die Rebellen auf raschere Verkäufe
       von Unternehmensteilen gedrängt, um Schulden zu reduzieren und so die
       Gläubigerbanken milde zu stimmen. Montgomery habe aber eigenmächtig eine
       "harte Gangart" gegenüber den Kreditinstituten favorisiert, schreibt der
       Guardian.
       
       Bleibt abzuwarten, an wen die zweite Runde geht: Zum Stichtag 28. Februar
       werden die Banken nämlich ermitteln, ob Montgomery Kreditverträge
       unterlaufen und viel zu hohe Beträge geliehen hat, die durch die
       Konzerneinnahmen nicht gedeckt sind. Bei der Mecom Group scheint man mit
       dem Schlimmsten zu rechnen - um den eigentlich schon für Dezember 2008
       geplanten Prüftermin nochmal um die zwei Monate hinauszuschieben, hat
       Montgomery bereits ein Strafgeld in Millionenhöhe akzeptiert. Noch gehören
       Mecom rund 200 Zeitungstitel und Online-Dienste in den Niederlanden,
       Dänemark, Norwegen und Polen, aber weitere Verkäufe scheinen so
       unausweichlich. Montgomerys Gerede von der "Konzentrations aufs
       Kerngeschäft" ist daher eine blumige Umschreibung dafür, dass die
       Mecom-Group sich selbst zuerlegt - und sein Traum vom paneuropäischen
       Zeitungskonzern endgültig geplatzt ist.
       
       19 Jan 2009
       
       ## TAGS
       
   DIR Verlagswesen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Medienkonzern Mecom: Das letzte Zucken der Heuschrecke
       
       Mecom tritt seine letzten Reste ab, darunter auch das dänische Medienhaus
       Berlingske. Das hat nun den dritten ausländischen Investor in 15 Jahren.