URI: 
       # taz.de -- Teures Konzerthaus: Leuchtturm Elbphilharmonie bricht zusammen
       
       > Kostenexplosion bei Konzerthaus: Investor soll ungewöhnlich niedrige
       > Ausstiegsklausel haben. Die Stadt nicht.
       
   IMG Bild: Generalintendant Christoph Lieben-Seutter im Zuschauerraum der Laeiszhalle in Hamburg.
       
       Die Kostenexplosion bei der Elbphilharmonie sei "bestürzend", findet
       GAL-Fraktionschef Jens Kerstan. Um das Projekt trotzdem zu realisieren, sei
       nun "Ruhe, Sorgfalt und Transparenz gefragt".
       
       Speziell letztere vermisst die rot-rote Opposition weiterhin. Nach einer
       Sitzung des Kulturausschusses der Bürgerschaft am Mittwochabend mit
       Kultursenatorin Karin von Welck erklärten SPD und Linke übereinstimmend, es
       sei zu befürchten, "dass das Ende der Fahnenstange noch nicht erreicht
       sei".
       
       SPD-Fraktionsvizesprecherin Dorothee Stapelfeldt befand, der Senat habe
       viel zu spät reagiert. Das "Ausmaß an Fehlplanungen und Managementfehlern"
       sei erschreckend. Dazu gehöre auch die festgelegte Konventionalstrafe von
       höchstens 24 Millionen Euro, die der Investor Hochtief bei einem
       einseitigen Ausstieg an die Stadt zahlen müsse, kritisiert der
       Ausschussvorsitzende Norbert Hackbusch (Die Linke). Das sei ein
       "wesentlicher Konstruktionsfehler im Vertragswerk". Angesichts der gesamten
       Bausumme sei dieser Betrag "lächerlich". Er vermutet deshalb, dass der
       Investor bei Verhandlungen über den Preis gegenüber der Stadt am längeren
       Hebel sitze, weil er "jederzeit billig den Abgang machen" könne. Deshalb
       bestehe die Gefahr weiterer Erhöhungen: "Der Leuchtturm Elbphilharmonie ist
       zusammengebrochen", sagt Hackbusch.
       
       Am 23. Dezember will der schwarz-grüne Senat als Weihnachtspräsent eine
       Vorlage an das Parlament mit allen Kosten und Zahlen beschließen. Nach
       Beratungen in den Ausschüssen soll die Drucksache bei den Etatberatungen
       der Bürgerschaft über den Doppelhaushalt 2009/2010 in der ersten Märzwoche
       des nächsten Jahres verabschiedet werden.
       
       27 Nov 2008
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sven-Michael Veit
       
       ## TAGS
       
   DIR Elbphilharmonie
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Intendant der Elbphilharmonie: „Ich habe ein Königreich“
       
       In einem Jahr eröffnet das Sorgenkind Elbphilharmonie. Der seit 2007
       amtierende Intendant Christoph Lieben-Seutter litt bei Pannen mit, bereut
       aber nichts.
       
   DIR Elbphilharmonie wird teurer: Glasmonster frisst 500 Millionen
       
       Nach monatelangen Diskussionen über die Kostensprünge der Elbphilharmonie
       hat Hamburgs Kultursenatorin jetzt den vorläufigen Endpreis genannt. Über
       einen Ausstieg aus dem teuren Konzerthaus-Projekt denkt man aber gar nicht
       erst nach.