URI: 
       # taz.de -- Entlassungen bei Hamburg-Mannheimer: Tschüs, Herr Kaiser!
       
       > Ergo-Versicherungsgruppe will bei der Hamburg-Mannheimer und weiteren in
       > Hamburg ansässigen Unternehmen hunderte Stellen streichen. Der
       > Betriebsrat macht gegen die drohende Kündigungswelle mobil und trifft
       > sich heute mit der Konzernspitze.
       
   IMG Bild: Wars das, Herr Kaiser? Nach über 35 Jahren Betriebszugehörigkeit droht nun der Gang zum Jobcenter.
       
       Herrn Kaiser ist das Lachen vergangen. Dem telegenen Außendienstmitarbeiter
       der Hamburg-Mannheimer, Idealtyp des freundlichen Versicherungsvertreters,
       droht die Arbeitslosigkeit. Der Grund: Die Konzernmutter Ergo will in ihren
       diversen Unternehmen bis 2010 fast 2.000 der bundesweit 20.000 Stellen
       einsparen, um die Rendite zu steigern. Betroffen sind in Hamburg neben der
       Hamburg Mannheimer (rund 2.400 Mitarbeiter) auch die Victoria
       Krankenversicherung (500 Mitarbeiter) und die Itergo GmbH (etwa 300
       Mitarbeiter), der zentrale IT-Dienstleister der Ergo-Versicherungsgruppe.
       
       Laut Ergo-Betriebsrat müssen "mehrere hundert" Hamburger Ergo-Mitarbeiter
       um ihren Job fürchten. Betroffen seien voraussichtlich vor allem die
       Bereiche Außendienst und Service. Düstere Aussichten für Herrn Kaiser und
       seine Kollegen. Zudem plant das Unternehmen nach Informationen der taz,
       aufgrund einer konzerninternen Umstrukturierung einer noch unbekannten Zahl
       von Mitarbeitern des Hamburger Standorts einen Umzug nach Düsseldorf
       "nahezulegen", wo sich die Ergo-Konzernzentrale befindet.
       
       In einer gemeinsamen Resolution beklagen die rund 150 Betriebsräte der
       verschiedenen Ergo-Unternehmen, die Versicherungen der Ergo-Gruppe
       zeichneten sich schon ohne den geplanten Personalabbau vielfach durch
       "mangelnden Service und fehlende Ansprechpartner" negativ aus. Denn in den
       vergangenen Jahren habe der Ergo-Konzern bundesweit bereits mehr als 1.000
       Arbeitsplätze abgebaut. Während allein in diesem Jahr rund eine Milliarde
       Euro Dividende an den Hauptaktionär der Ergo, die Münchner Rück,
       ausgeschüttet wurden, müssten nun tausende Mitarbeiter um ihren Job
       fürchten.
       
       Am heutigen Donnerstag trifft sich die Ergo-Spitze erstmals mit dem
       Gesamtbetriebsrat, um über die von ihr angestrebte Streichung von 1.570
       besetzten und 360 derzeit unbesetzten Stellen zu sprechen. Der Betriebsrat
       sieht sich unter einem "unangemessenen Verhandlungsdruck" und fordert eine
       "ergebnisoffene Diskussion sowohl über "das Volumen der Einsparungen als
       auch der Zeiträume der Umsetzung". Zudem beklagen die Betriebsräte in ihrer
       gemeinsamen Resolution, dass "sich unsere Belegschaft von ihren Vorständen
       unverstanden und in ihren Interessen weitestgehend ignoriert" fühle.
       
       In der Düsseldorfer Ergo-Zentrale hüllt man sich noch darüber in Schweigen,
       wie viele Arbeitsplätze in Hamburg abgebaut werden sollen. "Die geplanten
       Personaleinsparungen sind noch nicht nach Unternehmen aufgefächert", sagt
       die Konzern-Sprecherin Petra Wahedi. Zunächst müssten "die Beschlüsse des
       Vorstandes mit den Mitbestimmungsgremien verhandelt" werden.
       
       Klar aber sei, so Wahedi, "dass alle Ergo-Versicherungsunternehmen in
       Deutschland" von den Stellenstreichungen betroffen seien, die Hamburger
       Standorte also nicht ausgespart blieben. "Voraussichtlich bis Ende des
       Jahres" könne die Konzernleitung mitteilen, welche Unternehmen in welcher
       Größenordnung von dem Personalabbau betroffen seien. Insgesamt rechnen die
       Ergo-Manager mit einem Einsparvolumen von 180 Millionen Euro jährlich durch
       die jetzt geplante "Mitarbeiterfreisetzung."
       
       Hamburgs Ver.di-Chef Wolfgang Rose kritisierte auf Anfrage der der taz,
       dass hier "ein Unternehmen nur auf immer höhere Renditen schielt und
       keinerlei Verantwortung für die Mitarbeiter übernimmt, die es aufgebaut
       haben". Die gewerkschaftspolitische Sprecherin der Hamburger
       Linkspartei-Fraktion, Kersten Artus, ergänzt, dass die Münchner Rück, die
       94,7 Prozent der Ergo-Anteile hält, "trotz schwieriger Zeiten auf den
       Finanzmärkten Gewinne in Milliardenhöhe" erwirtschafte und angekündigt
       habe, "bis 2010 über acht Milliarden Euro an die Aktionäre" auszuschütten.
       
       Erwirtschaftet würden diese Gewinne, "von denjenigen, deren Arbeitsplätze
       nun geopfert werden sollen." Artus: "Gegen Hartz IV und
       Langzeitarbeitslosigkeit gibt es kein Versicherungsangebot der Münchner
       Rück".
       
       8 Oct 2008
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Marco Carini
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA