URI: 
       # taz.de -- Erfolgreicher Start: Private Weltraum-Mission
       
       > Nach drei erfolglosen Versuchen hat es die US-Firma SpaceX jetzt
       > geschafft, die erste private Trägerrakete ins Weltall zu schicken.
       
   IMG Bild: Auf den Webseiten von SpaceX wird der erste erfolgreiche Start von Falcon 1 gefeiert.
       
       LOS ANGELES ap Das amerikanische Privatunternehmen SpaceX hat erstmals eine
       Trägerrakete ins All geschossen. Die Falcon 1 brachte am Sonntag nach dem
       Start im Südpazifik eine 165 Kilogramm schwere Ladung in eine Umlaufbahn.
       Es war nach drei Fehlversuchen der erste Erfolg für die vom
       Internet-Unternehmer Elon Musk gegründete Firma.
       
       "Das bedeutet wirklich viel", sagte der Mitbegründer des elektronischen
       Bezahlsystems PayPal. "Es gibt nur ein paar Länder auf der Erde, die das
       getan haben. Es ist üblicherweise eine staatliche Sache, keine
       unternehmerische. Wir haben es geschafft."
       
       SpaceX will die zweistufige Falcon 1 zu einer preiswerten Alternative zur
       Beförderung von Satelliten ins All machen. Die 21 Meter hohe Trägerrakete
       kostet 7,9 Millionen Dollar das Stück (5,4 Millionen Euro). 2006 scheiterte
       der Jungfernflug durch ein Treibstoffleck, im vergangenen Jahr erreicht die
       Falcon zwar eine Höhe von 290 Kilometern, die erste Stufe stieß nach der
       Trennung aber mit der zweiten zusammen. Im vergangenen Monat ging die
       dritte Falcon verloren. Sie hatte drei US-Satelliten und die Asche von
       Verstorbenen, darunter die von Astronaut Gordon Cooper und "Star
       Trek"-Schauspieler James Doohan an Bord.
       
       Musk kündigte an, sein Unternehmen plane weitere Raketenstarts. Die
       technischen Fehler seien beseitigt wurden, die zum Scheitern der
       vorangegangenen Starts geführt hätten. SpaceX entwickelt auch ein
       Raumfahrzeug, Falcon 9, das nach dem Ende des US-Shuttle-Programms zur
       internationalen Raumstation ISS fliegen können soll.
       
       29 Sep 2008
       
       ## TAGS
       
   DIR Elon Musk
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Physiker und Raumfahrtpionier Musk: Die Menschheit retten
       
       Die Biografie von Elon Musk liest sich wie ein altbekanntes US-Klischee.
       Nun will der 44-Jährige eine Kolonie auf dem Mars aufbauen.
       
   DIR Private Raumfahrt: „Dragon“ noch nicht flügge
       
       Der „Neustart“ der US-Raumfahrt bleibt eine Geduldsprobe. Erneut muss der
       Erstflug eines privaten Raumschiffes zur Internationalen Raumstation (ISS)
       verschoben werden.