URI: 
       # taz.de -- Paul Newman gestorben: Schlitzohr und Weltverbesserer
       
       > Die Fähigkeit, das Glück zu teilen: Paul Newman besaß sie als
       > Schauspieler und sozial engagierter Mensch. Am Freitag starb der
       > Frauenschwarm.
       
   IMG Bild: Zwei Kerle für Hollywood: Newman und Redford als "Butch Cassidy and the Sundance Kid".
       
       Er war der gute Mensch von Hollywood. Keine Prätentionen, keine Affären,
       keine Abstürze, keine Skandale. Einer, der Schauspieler wurde, weil er
       erstens wegen Farbenblindheit für die Armee nicht taugte und zweitens keine
       Lust hatte, das erfolgreiche Sportartikelgeschäft seines Vaters zu
       übernehmen. Ein unverschämt gut aussehender Charakterdarsteller, der es zum
       Superstar brachte und der doch die Figuren, die er spielte, nicht mit
       seiner Star-Persona überstrahlte. Einer, der nicht wie der fast
       gleichaltrige Marlon Brando gewaltig über die Stränge schlug, aber auch
       keiner wie sein Freund Robert Redford, der sich stets weigerte, Rollen
       anzunehmen, die seinem Image als Strahlemann geschadet hätten.
       
       Paul Newman war außerdem ein Superstar mit unbeugsamem Charakter. Ein
       Linker, der 1968 den Präsidentschaftsbewerber Eugene McCarthy mit seiner
       Anti-Vietnam-Agenda unterstützte. Auf der Liste der Feinde des Präsidenten,
       die Richard Nixons Berater 1971 zusammenstellten, schaffte er es nicht
       zuletzt deshalb auf Platz 19. "Eine meiner größten Leistungen", wie Newman
       lakonisch anmerkte.
       
       Zudem war er ein legendärer Sammler von Geldern für gute Zwecke. Nach dem
       Drogen-Tod seines ältesten Sohnes Scott, der im Schatten des Vaters nie
       recht als Schauspieler reüssierte, gründete er ein Zentrum zur Hilfe für
       Drogenabhängige. Und 1982 rief er mit seinem Nachbarn und Anglerfreund, dem
       Autor A. E. Hotchner, die Firma "Newmans Own" ins Leben, die Newmans
       zunächst selbstgemachte Salat- und später auch Nudelsoßen und anderes
       vertrieb. Die Gewinne der Firma gehen komplett an soziale Einrichtungen und
       belaufen sich bis zum heutigen Tag auf weit über 200 Millionen Dollar.
       
       Newman war ein Schwarm der Frauen, der Mütter wie der Töchter und aller
       anderen auch. In zweiter Ehe blieb er fünfzig Jahre lang mit derselben
       Frau, der Schauspielerin Joanne Woodward, verheiratet. Immer wieder
       spielten sie gemeinsam in Filmen. "Rachel, Rachel", in dem Woodward unter
       Paul Newmans Regie die Hauptrolle spielte, war 1968 sogar als bester Film
       für den Oscar nominiert. Auf den tatsächlichen Oscar musste Newman dann
       allerdings, nach vielen weiteren Nominierungen, fast zwanzig Jahre warten,
       bis er 1986 den gerne als späten Trostpreis verliehenen Ehren-Oscar erhielt
       und im Jahr darauf erst den richtigen als Darsteller in "Die Farbe des
       Geldes".
       
       In Ohio war Newman, geboren 1925, aufgewachsen, nach der Ablehnung durch
       die Armee ging er für kleine Rollen im Fernsehen nach New York. Er spielte
       Theater, studierte - gemeinsam mit Marlon Brando und James Dean - am
       berühmten Actors Studio von Lee Strasberg und kam nach großen Erfolgen am
       Broadway zum Film. Sein Debüt, das Bibelepos "Der silberne Kelch", war ein
       Desaster, aber als Rocky Graziano in Robert Wise Boxerfilm "Eine Handvoll
       Dreck" (1956) und vor allem als männlicher Hauptdarsteller neben Elizabeth
       Taylor in der Tennessee-Williams-Verfilmung "Die Katze auf dem heißen
       Blechdach" (1958) etablierte er sich rasch als Star.
       
       In den Sechzigern wurde er zum bestbezahlten Hollywood-Schauspieler seiner
       Zeit. Er drehte mit Alfred Hitchcock und Otto Preminger, aber er wagte und
       wollte stets mehr als jene Kollegen, die sich mit dem Geld und dem Status
       als Star begnügten. Paul Newmans Bandbreite als Darsteller war beachtlich
       und sie war kein Zufall. Entschlossen und mutig bewegte er sich in der Wahl
       seiner Rollen, Stoffe und Regisseure ins ungesicherte Terrain. Er
       überzeugte als Verkörperung des klassischen Hardboiled-Detektivs ("Harper"
       nach Ross McDonalds Lew-Archer-Serie) ebenso wie als Cowboy mit
       "Stacheldrahtseele" in Martin Ritts "Hud". In diesem Western spielt er
       einen egoistischen Tunichtgut und bewies, wie weit einer wie er (aber
       vielleicht außer ihm keiner) sich ins Amoralische vorwagen durfte, ohne den
       Rückhalt beim Publikum zu verlieren. In Filmen wie dem Spielerdrama "Haie
       der Großstadt", dem Western "Hombre" oder dem Gefängnisdrama "Cool Hand
       Luke" lotete er die Nuancen des Außenseiters der Gesellschaft aus, der
       nicht auf einen einfachen Nenner zu bringenden Figur, des eher irisierenden
       als - den blauen Augen zum Trotz - strahlenden Helden.
       
       In den populärsten Filmen ist das Amoralische dann ganz ins Schlitzohrige
       verschoben. Das gilt vor allem für die Gangster-Komödien "Butch Cassidy und
       Sundance Kid" und "Der Clou", beide mit Robert Redford als partner in crime
       und beide unter den größten Boxoffice-Erfolgen aller Zeiten. Die Helden
       sind hier zwar Kleinganoven, als solche aber ganz unbezweifelbar
       Sympathieträger, denen man als Underdogs ihre Siege über die Reichen und
       Mächtigen gönnt. Und wie Newman als Butch Cassidy mit Katherine Ross auf
       dem Fahrrad zu Burt Bacharachs Ohrwurm "Raindrops Keep Falling On My Head"
       herumkurvt, das ist fraglos eines der ikonischen Bilder des Hollywood-Kinos
       der Sechziger.
       
       Zu den einzigartigen und meistbestaunten Zügen der Karriere Paul Newmans
       gehört ihre Langlebigkeit. Während Marlon Brando, mit dem Newman in ihren
       Anfängen oft verglichen wurde, sich auf erratischen Bahnen bewegte, mal
       verschwand, dann verfettet wieder auftauchte, dann wieder verschwand;
       während manch einer, Burt Reynolds etwa oder Elliot Gould, in den
       Siebzigern zum Star wurde und dann seine Anziehungskraft verlor, blieb Paul
       Newman immer oben und drehte immer weiter.
       
       Die Siebziger hat der begeisterte Rennfahrer zwar zu nicht geringen Teilen
       auf den Autorennstrecken der Welt verbracht. Im Jahr 1979 hätte er mit
       seinem Team um ein Haar sogar die 24 Stunden von Le Mans gewonnen.
       Bedeutende Filme drehte er trotzdem, zum Beispiel noch Robert Altmans
       damals mit Unverständnis aufgenommene Western-Dekonstruktion "Buffalo Bill"
       (1976), in der Newman als Westernheld, der seine eigene Geschichte auf die
       Bühne bringen will, die Legende des Buffalo Bill eigenhändig
       auseinandernimmt. In Sidney Lumets Gerichtsdrama-Klassiker "The Verdict"
       (1982), wohl der Apotheose all seiner gebrochenen Charaktere, spielt er
       einen korrupten Rechtsanwalt, der dem Alkohol verfallen, dessen Karriere am
       Ende ist und der sich mit letzter Kraft in einen aussichtslosen Prozess
       stürzt. Die von Lumet ganz ausdrücklich als Wunder gefilmte Erlösung des
       Anwalts hätte man wohl keinem anderen abgenommen als Paul Newman, der als
       Darsteller die Dämonen seiner Figuren umso überzeugender zu bekämpfen
       schien, je ferner sie ihm als Person womöglich lagen.
       
       In den Neunzigern tauchte Newman unter anderem im unterschätzten
       Coen-Meisterwerk "Hudsucker - Der große Sprung" auf und erhielt für seine
       Rolle als sturer Alter in Robert Bentons "Nobodys Fool" den Goldenen Bären
       als Bester Schauspieler bei der Berlinale 1995. Sein letzter großer Film
       wurde das Gangster-Epos "Road to Perdition", aber noch im letzten Jahr gab
       es Pläne für eine späte Wiedervereinigung mit Robert Redford. Das Drehbuch
       zu "A Walk in the Woods" war fertig, kurz vor Drehbeginn sagte Newman
       jedoch ab. Den seit längerem kursierenden Gerüchten über eine
       Krebserkrankung widersprach der Schauspieler immer wieder. Vermutlich
       wollte er, dem aller Rummel zuwider war, sich einfach gegen die
       Zudringlichkeit des Boulevards schützen. Die Liebeserklärungen und
       Trauerbekundungen, die ihm zu seinem Tode nun tausendfach nachgerufen
       werden, hätte er gewiss mit einem verlegenen Scherz und
       Bescheidenheitsgesten über sich ergehen lassen. "Ich habe unverschämt viel
       Glück gehabt im Leben", hat Newman stets gesagt. Mag sein. Kaum einer aber
       war so sehr wie er bereit, das Glück, das er hatte, mit aller Welt, als
       wäre das selbstverständlich, zu teilen.
       
       28 Sep 2008
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ekkehard Knörer
       
       ## TAGS
       
   DIR Woody Allen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Liebeserklärung: Das haarige Testosteronpaket
       
       Der Schauspieler Burt Reynolds ist tot. Jetzt weinen auch die, die nun
       nicht mehr seinen beeindruckenden „chest muff“ streicheln können.