URI: 
       # taz.de -- Wal-Mart kein Trendsetter: Tomaten - weitgereist
       
       > US-Riese Wal-Mart will wegen hoher Spritpreise mehr lokale Lebensmittel
       > verkaufen. Deutsche Supermärkte folgen dem Beispiel nicht, sie setzen
       > weiter auf Produkte ohne Grenzen.
       
   IMG Bild: So manche Tomate legt tausende Kilometer zurück, bevor sie auf dem Ladentisch landet.
       
       Im Sommer, wenn alle ihr Fleisch grillen, dann haben die Spediteure
       besonders viel zu tun: Sie müssen für den Nachschub an Nackensteaks und
       Würstchen sorgen, damit die Kühltruhen in den Supermärkten nicht
       leerstehen. Das Fleisch holen sie aus Dänemark oder den Niederlanden. Die
       deutschen Bauern können nicht mithalten, wenn die Temperaturen und mit
       ihnen der Appetit auf Deftiges vom Rost steigt.
       
       Das Lebensmittelgeschäft ist mit langen Transportwegen verbunden. Ob sich
       das wegen der hohen Spritpreise ändert? In den USA hat der US-Einzelhändler
       Walmart verkündet, mehr Produkte vor Ort einzukaufen. Gibt es eine neue
       Einkaufspolitik - weg vom globalisierten hin zum regionalen Produkt? "Nein,
       der Spritpreis hat keine Auswirkungen", sagt Alexander Lüders von Edeka,
       der jetzt den Discounter Plus übernimmt. Edeka habe ohnehin schon viele
       regionale Produkte im Angebot.
       
       Wie stark sich die steigenden Spritpreise auswirken, ist schwer zu
       beurteilen. Denn kein Unternehmen gibt an, wie stark der Transport bei der
       Kalkulation zu Buche schlägt. Andreas Krämer von Rewe erklärt: "Der Kunde
       hat nichts zu befürchten, wir verteuern nichts." Die Kölner Handelskette
       könne die steigenden Preise für Treibstoff "abfedern". So würden etwa die
       Fahrer geschult, Sprit zu sparen, also den Reifendruck routinemäßig zu
       kontrollieren und frühzeitig von Winter- auf Sommerreifen zu wechseln. Und
       Kilian Rötzer von der Metro sagt: "Wir können nicht einfach alte
       Lieferverträge auflösen, sobald die Transportkosten steigen." Auch sein
       Konzern "optimiere", ließe Laster kurze Wege und nicht leer fahren. Rötzer
       meint: "Natürlich würden wir keine Ananas importieren, wenn sie in
       Deutschland wachsen würden."
       
       Den Händlern ist kein Weg zu weit. Populäre Beispiele: Äpfel, die in
       Argentinien gepflückt, nach Rotterdam verschifft und per Laster nach Köln
       transportiert werden. Oder: Nordseekrabben, die noch immer von Hand gepult
       werden. Das machen Billigarbeitskräfte in Marokko oder Osteuropa.
       Tiefgekühlt kommen die Krabben nach Deutschland zurück.
       
       Selbst in einem simplen Glas Erdbeerjoghurt können rund 9.000 Kilometer
       Fahrstrecke stecken. Das hat die Raumplanerin Stefanie Böge schon vor gut
       zehn Jahren gezeigt - an einem 125-Gramm-Glas der Südmilch AG. Die
       Erdbeeren aus Polen kommen zur Vorbehandlung nach Aachen, dann zur Molkerei
       nach Stuttgart, die Milch aus der Umgebung wird zu Rohbakterien aus
       Flensburg geschüttet und die Etiketten aus Kulmbach werden auf die
       Verpackung aus Österreich geklebt. Die Studie ist älter, aber einzigartig.
       Und Martin Hofstetter, Agrarexperte der Umweltorganisation Greenpeace
       meint: "Die Märkte haben sich nicht verändert." Die Lebensmittelindustrie
       kaufe sich alles zusammen - je nach Marktlage und Saison.
       
       Im Winter: 90 Prozent der Tomaten haben fast 2.000 Kilometer hinter sich,
       wenn sie in hiesigen Regalen landen, sie kommen von der Südspitze Spaniens.
       Im Frühjahr: Erst werden die südfranzösischen, dann die holländischen
       Früchte einsortiert. Nur im Sommer werden in Deutschland Tomaten geerntet.
       Schweine und Rinder gibt es hierzulande hingegen immer reichlich: "Wir
       haben fast 100 Prozent Eigenversorgung", sagt Hofstetter - wäre der
       Geschmack der deutschen Verbraucher nicht so ausgefallen. Sie verschmähen
       Niere, Leber oder Fettiges. Vieles was hier nicht verwurstet werden könne,
       lande auf dem Weltmarkt. Dafür kämen aus dem Ausland "Filetstücke" zurück.
       Parmaschinken aus Italien zum Beispiel, Steaks aus Argentinien, Lammfleisch
       aus Neuseeland. Aber das ist nicht alles.
       
       Thilo Bode von der Verbraucherorganisation Foodwatch: "Alle halten die
       Weißwurst für eine bayerische Spezialität" - dabei könne der Schweinedarm
       aus China, das Schweinefleisch aus Polen, das Kalbfleisch aus Ungarn und
       die Petersilie aus Südafrika stammen. Schlachtfirmen transportierten
       Produkte über tausende von Kilometern. Der Kunde erfahre davon "leider
       nichts".
       
       Der Hauptverband des Deutschen Einzelhandels schreibt in einer Broschüre
       nur: Der grenzenlose Austausch im Lebensmittelbereich habe in den letzten
       zwanzig Jahren zu einer Verdoppelung des Transportaufkommens geführt. Elmar
       Schlich, Professor für Prozesstechnik in Lebensmittelbetrieben an der
       Universität Gießen, erklärt: "Der Sprit macht wenig aus, die Personalkosten
       für den Transport sind entscheidender." Zudem sei eine Schiffsladung von
       Neuseeland nach Rotterdam vergleichsweise billig - eine Tour im
       spritfressenden Lkw von München nach Hamburg kann mehr kosten.
       
       Hohe Energiepreise stoppen den Genuss ohne Grenzen nicht. "Nur", meint
       Agrarexperte Hofstetter, "viele Kunden haben den austauschbaren
       Massengeschmack satt." Nach der Ökowelle gebe es einen Trend zum
       Regionalen. Tatsächlich bietet Plus Milch, Quark und Sahne der Marke "ALPA
       - Genuss aus der Heimat". Der Discounter Norma speist 30 Prozent seines
       Sortiments aus Regionalem. Er nennt das "Qualität aus den neuen Ländern"
       oder "Qualität aus Franken." Und die Allgäuer Supermarktkette Feneberg
       preist Biowaren aus der Umgebung an. Etikett: "Von hier". Die neue Mode
       jeodch hat wenig mit Energie, aber viel mit Marketing zu tun.
       
       1 Jul 2008
       
       ## AUTOREN
       
   DIR H. Gersmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Walmart
   DIR Umweltverschmutzung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Niedrigstlöhne bei US-Supermarktkette: Thanksgiving ohne Truthahn
       
       Weil sie sich sonst kein Essen am Festtag leisten können, sammelt ein
       Walmart-Filialleiter Lebensmittel für die eigenen unterbezahlten
       Mitarbeiter.
       
   DIR US-Konzern muss Strafe zahlen: Wal-Mart kippt Gift ins Wasser
       
       Die Mitarbeiter von Wal-Mart haben Pflanzenschutzmittel und andere giftige
       Stoffe in die Kanalisation entsorgt. Dafür wird der US-Konzern nun
       bestraft.
       
   DIR Kommentar Handelsketten reagieren auf Ölpreis: Der Kunde ist gefordert
       
       Die hohen Spritpreise allein werden nicht dafür sorgen, dass die
       Handelsketten vermehrt auf regionale Produkte setzen. Auch der Kunde muss
       sein Teil dazu beitragen.
       
   DIR Lokale Produkte statt Niedrigstpreise: Wal-Mart denkt um
       
       Der US-Discounterriese Wal-Mart setzt jetzt auf lokale Produkte. Grund
       dafür ist nicht etwa ökologische Besinnung, sondern der hohe Spritpreis.