URI: 
       # taz.de -- Bilbo Beutlins Abenteuer: Träume, Gier und Reichtum
       
       > Die internationale Tolkienkonferenz an der Uni Jena beschäftigt sich
       > dieses Jahr vor allem mit dem Fantasy-Roman "Der kleine Hobbit". Das
       > Kinderbuch wird jetzt verfilmt.
       
   IMG Bild: 'The Hobbit' von J.R.R. Tolkien: Die Originalausgabe des 1937 erschienen Kindesbuches erzielte auf einer Auktion in London den Rekordpreis von rund 76.000 Euro.
       
       JENA dpa/taz Der Kinderroman „Der kleine Hobbit" von John R. R. Tolkien
       birgt nach Ansicht des Philologen Thomas Honegger noch reichlich Potenzial
       für die Forschung. "Er war das Sprungbrett für den Fantasy-Roman "Der Herr
       der Ringe", stand aber bislang stets in dessen Schatten", sagte der
       Professor für englische Mediävistik an der Friedrich-Schiller-Universität
       Jena. Die Geschichte des Hobbits Bilbo Beutlins , die Tolkien für seine
       Kinder schrieb, ist von diesem Freitag an Thema einer internationalen
       Tolkien-Konferenz mit rund 50 Wissenschaftlern in Jena.
       
       "Der Hobbit ist eigentlich ein moderner Mensch. Er raucht Pfeife, hat
       Taschentücher und führt ein beschauliches Leben", erklärte Honegger. Der
       Leser identifiziere sich mit ihm, weil der Hobbit kein Überheld sei,
       sondern ihn dort abhole, wo er stehe. "Wir sind alle Stubenhocker. Drachen
       sind zwar interessant, aber lieber nur in Büchern." Erst als der Zauberer
       Gandalf und 13 Zwerge den Hobbit als Meisterdieb engagieren, wagt Bilbo
       widerwillig ein Abenteuer. Er soll einen Drachen bezwingen und ihre Schätze
       zurückholen.
       
       "Der Leser wird in dieser Geschichte herangeführt an eine märchenhafte,
       aber auch furchterregende Welt", analysierte der Tolkien-Experte. "Der
       kleine Hobbit" zeige, dass es bei der Lösung schwieriger Aufgaben gar nicht
       so sehr auf Kraft oder besondere Fähigkeiten ankomme. "Bilbo beweist Mut.
       Er stellt sich den Aufgaben, die vor ihm stehen und hofft, dass es
       irgendwie gut geht." Daher habe der Roman nichts an Faszination für Kinder
       und Erwachsene verloren.
       
       Lange Zeit sei der Roman, als dessen Fortsetzung Tolkien den Mythenkomplex
       "Der Herr der Ringe" schrieb, von der Wissenschaft vernachlässigt worden.
       "Weil er nur eine Kindergeschichte war, belächelte man ihn", sagte
       Honegger. Inzwischen zeichnet sich ein Wandel ab. So ist in diesem Jahr die
       Entstehungsgeschichte des Romans in zwei Bänden von Tolkien-Forscher John
       Rateliff erschienen.
       
       Zudem werden Bilbo Beutlins Abenteuer jetzt verfilmt. Den Zuschlag hat der
       mexikanische Regisseur Guillermo del Toro ("Pan's Labyrinth", "Hellboy")
       erhalten. Ursprünglich wollte "Herr der Ringe"-Regisseur Peter Jackson den
       Fantasy-Stoff inszenieren, aber nach Drehverzögerungen ist er mit anderen
       Projekten eingedeckt und wirkt nun als ausführender Produzent mit. Die
       Dreharbeiten zu "Der kleine Hobbit" sollen 2009 beginnen. Der erste Teil
       wird voraussichtlich 2010 auf der Leinwand erscheinen, der Nachfolgefilm im
       Jahr darauf.
       
       "Ich denke, es ist gut, wenn wir uns das Buch im Vorfeld akademisch
       anschauen", erklärte der Philologe Honegger. Auf der Tolkien-Konferenz in
       Jena nähern sich Sprach-, Literatur- und Musikwissenschaftler sowie
       Theologen und Mediävisten dem Roman von verschiedenen Seiten. Neben der
       Betrachtung von Tieren, Träumen, Gier und Reichtum in der Fantasiewelt,
       wird das Werk auch in die Kinderliteratur der 30er Jahre eingeordnet.
       "Themen für unsere Seminare gibt es genug. Das ist wie bei Goethe; über den
       wird seit 200 Jahren geschrieben, und da fragt keiner: Seid ihr jetzt bald
       mal fertig?"
       
       Die [1][Deutsche Tolkien Gesellschaft], die das Treffen organisiert,
       besteht seit zehn Jahren und hat rund 500 Mitglieder.
       
       25 Apr 2008
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.tolkiengesellschaft.de/
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA