URI: 
       # taz.de -- Das Interview: "Meine Schüler finden es irre, dass ich Hippie war"
       
       > Er war mit Rudi Dutschke befreundet, kämpfte beim SDS für die Revolution
       > und lebte als umherschweifender Haschrebell in Charlottenburg. Günter
       > Langer war vor 40 Jahren mittendrin. Wie sieht er 68 heute? Interview:
       > Nina Apin
       
   IMG Bild: "Mal pennte man hier, mal da": Günter Langer lebt heute im Reihenhaus
       
       taz: Herr Langer...
       
       Günter Langer: Ach, so ist das jetzt bei der taz, man siezt sich? Aber gut,
       Sie sind jung. Und ich soll von damals berichten. Womit soll ich anfangen:
       SDS, Infi, Wielandstraße, Haschrebellen?
       
       Rudi Dutschke wäre für eine Nachgeborene ein guter Einstieg. Sie arbeiteten
       zusammen beim Sozialistischen Deutschen Studentenbund (SDS) und waren
       befreundet. Wie erfuhren Sie von dem Attentat?
       
       Ich war gerade dabei, das neu gegründete Forschungsinstitut des SDS am
       Kudamm zu renovieren. Das Institut sollte Befreiungsbewegungen in der
       Dritten Welt gegen den Imperialismus unterstützen. Die Räume stammten von
       meinem Vater, er hatte uns sein ehemaliges Versicherungsbüro zur Miete
       überlassen. Am 11. April 68 saß ich auf einer Großlieferung Bücher von
       Feltrinelli...
       
       Feltrinelli?
       
       Der italienische Verleger Giangiacomo Feltrinelli, bekannt durch die
       Veröffentlichung von Boris Pasternaks "Doktor Schiwago", das in der
       Sowjetunion nicht erscheinen durfte.
       
       Danke.
       
       Er hatte uns eine Bibliothek, Reprints der internationalen
       Arbeiterbewegung, im Wert von 50.000 Mark geschenkt, die ich vom Zoll
       abgeholt hatte. Ich saß zwischen Kisten und unmontierten Bücherregalen und
       wartete auf Rudi. Aber er kam nicht. Irgendwann erreichte mich die
       Nachricht vom Attentat. Ob er noch lebte, wusste man nicht. Ich fuhr erst
       einmal zur Demo vor dem Springer-Hochhaus, wo schon eine Menge Leute waren.
       
       Waren das nur Studenten, die dort ihrer Wut gegen Springer Luft machten?
       
       Nein, ein dreiviertel Jahr nach dem 2. Juni 67...
       
       ...der Ermordung Benno Ohnesorgs bei einer Demo durch einen Polizisten...
       
       ...erlebte die Linke eine große Solidarisierungswelle. Nicht nur an den
       Unis. Unsere Bewegung hatte längst die Stadt erfasst: Jugendliche, Schüler
       und versprengte Linke, wie mein Vater, der als ehemaliger Kommunist
       frustriert war von der politischen Entwicklung. Unsere Position war für
       viele interessant geworden. Rudi war in dieser Zeit ständig unterwegs,
       hielt Vorträge.
       
       Und auf dem Höhepunkt der Popularität wurde er angeschossen.
       
       Dadurch gab es einen weiteren Aufschwung. Aber auch die Feindschaft von der
       anderen Seite wurde größer: Presse, Senat und die Mehrheit der Berliner
       Bevölkerung hassten uns. Das Klima war unglaublich aufgeheizt. Wäre ich mit
       meinen Freunden in eine Neuköllner Kneipe gegangen, hätte es vermutlich
       eine Prügelei gegeben.
       
       Also trafen Sie sich in Charlottenburger Studentenkneipen. Dort, so stellt
       man sich das heute vor, wurde pausenlos Revolution gemacht.
       
       Mag sein, aber die wichtigen Entscheidungen wurden im SDS-Zentrum am Kudamm
       getroffen. Auf den Versammlungen diskutierten vorwiegend die älteren,
       erfahrenen Genossen, was möglicherweise vorher abgesprochen war. Ich war
       erst 21 und ein Küken im SDS, sodass ich manchmal Mühe hatte, die
       wirklichen Beweggründe für bestimmte Redebeiträge oder Entscheidungen zu
       erfassen.
       
       Aha?
       
       Ja, aber einige Genossen wollten Transparenz. Dutschke schien mir ein
       solcher Genosse zu sein. Er war nicht arrogant, nahm alle ernst. Aber er
       gehörte ja auch zum antiautoritären SDS-Flügel.
       
       Sie haben ihn bewundert!
       
       Das kann man so sagen, ja. Er hatte Charisma und Ideen, er konnte
       mitreißen. Seine Reden werden heute als schwer verständlich beschrieben.
       
       Ich dachte, es liegt an meinem Alter, dass ich diese Dutschke-Reden nicht
       verstehe.
       
       Ich war damals allerdings der Meinung, ich hätte sie verstanden. Dutschkes
       Stärke war die Rhetorik, das Auftreten.
       
       Und er sah gut aus!
       
       Finden Sie? Damals war er ganz und gar kein Frauentyp: ziemlich klein, mit
       dieser schwarzen Haarsträhne. Aber er war unheimlich belesen. Er las
       ständig, versuchte die Geschichte der von den Nazis zerstörten linken
       Bewegung aufzuarbeiten. Das konnte er alles aus dem Effeff zitieren. Damit
       machte er Eindruck - als Popidol taugte er nicht.
       
       Er war auch verheiratet. War das damals nicht extrem uncool?
       
       Für mich war es okay, er war ja älter. Aber andere, die mit ihm eine
       Kommune gründen wollten, nahmen ihm übel, dass er stattdessen Gretchen
       heiratete. Die Kommune 1 gab es dann trotzdem, wie Sie sicher wissen. Nur
       ohne Dutschke.
       
       Sie dagegen waren jung und unverheiratet, saßen aber auf einem Haufen
       Bücher. Musste man sich damals entscheiden zwischen Politik und Spaß, SDS
       und Kommune?
       
       Das schloss sich nicht aus. Ich zog selbst auch in eine Kommune. Nur nicht
       in die K1, wo man jeden Abend seine Seele auf den Tisch legen musste. Ich
       hab mal an einer vorbereitenden Sitzung der K1 teilgenommen - aber fühlte
       mich dafür noch zu unerfahren. Leute wie Dieter Kunzelmann konnten jeden in
       Grund und Boden reden. Dem hätte ich damals nicht standhalten können.
       
       Sie zogen lieber mit den späteren Stadtguerilleros Georg von Rauch und
       Bommi Baumann zusammen in die Wielandstraße. Wie darf man sich so eine
       Sponti-WG vorstellen?
       
       Das hieß damals nicht WG, sondern Kommune! Wir wohnten nicht einfach
       zusammen. Wir wollten gemeinsam revolutionär wirken, eine Einheit von Leben
       und Politik bilden - ohne Privateigentum. Die Wohnung, die uns Otto Schily
       zur Verfügung stellte, war ideal. Wir schliefen zu acht im Berliner Zimmer,
       aßen zusammen, planten Aktionen. Ab und zu kam mein Vater, brachte uns
       Essen und Geld. Der fand ganz gut, wie wir lebten.
       
       Und die freie Liebe überließen Sie der K1?
       
       Nein, das praktizierten wir auch, nur ohne Psychoterror. Trotzdem
       verkrachten wir uns schon nach vier Monaten. Bommi Baumann und ich zogen
       aus und krochen in einer Hascher- und Fixerkommune in der Lietzenburger
       Straße unter. Dort wohnten Hippies aus der ehemaligen Gammlerbewegung, die
       seit Anfang der 60er existierte. Aber die flogen bald raus, weil sie nie
       Miete zahlten. Danach hatte ich keine feste Wohnung mehr, schweifte nur
       noch umher.
       
       Sie gehörten zu den "umherschweifenden Haschrebellen". War das eine
       poetische Umschreibung für totales Durchhängen?
       
       Klar, das Studium litt. Ich vergaß sogar, mich zurückzumelden. Aber der
       Begriff "Haschrebellen" trügt vielleicht. Ich war nie von irgendeiner Droge
       abhängig, von morgens bis abends zu kiffen war für mich nie ein
       Lebensinhalt. Es ging mir vor allem um Kontakte zur Szene, die sich nach
       1968 kaum noch an der Uni abspielte.
       
       Was passierte mit dem SDS-Forschungsinstitut, das Sie aufbauen wollten?
       
       Mit dem Infi waren wir Jüngeren überfordert: Rudi war weg, der Mitgründer
       Gaston Salvatore spurlos verschwunden und der Mietvertrag lief aus. Es gab
       zwar Arbeitskreise und Publikationen, aber die Bedeutung, die wir uns
       erhofft hatten, erreichte das Infi nie. Einige Genossen, die dort
       Arbeitskreise leiteten, gründeten später eine maoistische Partei und nahmen
       unsere Bibliothek gleich mit. Rudi hätte das mit Sicherheit verhindern
       können, aber ich hatte dazu keine Chance.
       
       Hatten Sie damals noch Kontakt zu Dutschke?
       
       Anfangs nicht, es ging ihm so schlecht, dass er erst wieder sprechen lernen
       musste. Wiedergesehen habe ich ihn erst im Sommer 1969, als er bei Erich
       Fried in London war. Ich kam mit Baumann und zwei von den Haschrebellen
       vorbei. Es war ermutigend: Rudi war wach und sehr interessiert an dem, was
       wir in Berlin machten. Nur seine Frau war ein bisschen schockiert von uns
       militant erscheinenden bunten Vögeln.
       
       Machten Sie damals noch was Politisches?
       
       Um 1969 zersplitterte der antiautoritäre Flügel des SDS: Die einen wollten
       Stadtteilarbeit machen, andere Medienkampagnen wie "Enteignet Springer".
       Die Dutschke-Fraktion hatte als Zielscheibe den Imperialismus. Irgendwann
       konnte man sich nicht mehr auf einen gemeinsamen Nenner einigen. Man war
       über die Universität hinausgewachsen, die Stadt wartete auf neue Ideen.
       Damit war eine Studentenorganisation wie der SDS überfordert: Er löste sich
       auf. Es gab zwar die APO und den Revolutionären Club und so weiter, aber
       eine Figur wie Dutschke gab es nicht mehr.
       
       Und die Kommunarden Rainer Langhans und Fritz Teufel?
       
       Die haben ganz gut mit den Medien gespielt und waren dementsprechend in der
       Öffentlichkeit. Mit Sicherheit halfen sie damit, unsere Ideen landesweit
       bekannt zu machen. Aber sie hatten nie den Anspruch, organisierend zu
       wirken. Damit wären sie ohnehin überfordert gewesen.
       
       Ärgert es Sie, dass 68 heute oft auf Spaß und freie Liebe reduziert wird?
       
       Nein, für mich waren meine Kommunenjahre eine schöne Zeit: Man pennte mal
       hier, mal da, jeweils bei einer anderen Frau. Das war nicht, wie manche
       heute sagen, eine Machokiste. Eher umgekehrt. Ich traf nicht nur einmal
       eine Genossin auf der Straße oder in der Kneipe, die sagte: "Heute bist du
       mal dran, heute gehst du mit mir ins Bett."
       
       Und was setzte dem Spaß ein Ende - das erwachende Karrierebewusstsein oder
       die erste ernsthafte Zweierbeziehung?
       
       Eher der Zerfall der Bewegung, die Gründung der K-Gruppen, inklusive der
       Guerillagruppen. Ich war Redakteur bei der Zeitschrift 883, wo fast alle
       Gruppen publizierten. In einem Text sollte ein Polizeispitzel zum Abschuss
       freigegeben werden. Da musste ich Farbe bekennen, ich verhinderte den
       Abdruck. Vendetta war nicht meine Sache.
       
       Also zogen Sie die Reißleine und gingen wieder studieren?
       
       Die letzte große Sache war die Demo im Frühjahr 1970 gegen den Überfall der
       USA auf Kambodscha, die maßgeblich von 883 und den Haschrebellen
       organisiert wurde. Das war der Höhepunkt dieser Bewegung, danach war sie
       tot. Einige gingen in den Untergrund, andere zogen sich aufs Land zurück.
       Ich fing wieder an zu studieren und zog in eine Politkommune, die einer
       heutigen WG glich.
       
       Also die schleichende Rückkehr zur bürgerlichen Lebensform?
       
       Ich zog mich später tatsächlich mit einer Frau aus der WG in eine
       Kleinfamilie zurück. Zusammen sind wir nicht mehr, aber wir haben einen
       Sohn.
       
       Sind Sie Lehrer geworden, um die Gesellschaft aus ihren Institutionen
       heraus zu verändern?
       
       Ach nee, das war eher Zufall, dass ich in einem Kreuzberger
       Oberstufenzentrum landete. Ins Referendariat musste ich mich meiner
       politischen Vergangenheit wegen einklagen - das tat ich schon aus Prinzip.
       
       Können Ihre Schüler mit Ihrer Vergangenheit was anfangen?
       
       Die finden es irre, dass ich Hippie war und gegen Krieg. Alles andere kann
       man heute schwer erklären. Dem Antiautoritären fühle ich mich immer noch
       verpflichtet. Der erlernte kreative Umgang mit Regeln kommt mir im
       Berufsleben zugute.
       
       Ihre rebellische Phase war also keine verlorene Zeit?
       
       Viele bedauern, die Revolution nicht geschafft zu haben. Aber ich fühle
       mich nicht als Verlierer. Vieles, was wir damals vertreten haben, ist heute
       selbstverständlich. Dass wir Krieg und Hunger auf der Welt nicht beenden
       konnten, nun gut. Das ist damals wie heute Aufgabe aller.
       
       14 Apr 2008
       
       ## TAGS
       
   DIR Hörfunk
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Hörspiel „Der Verleger“: Millionär und Attentäter
       
       Giangiacomo Feltrinelli starb 1972 bei dem Versuch, einen Strommast zu
       sprengen. Ein Hörspiel bei BR3 über eine rätselhafte Person.