URI: 
       # taz.de -- Zappa-Witwe klagt gegen deutsches Festival: Ausschlachtung eines Idols
       
       > Frank Zappas Witwe klagt gegen ein Festival zu Ehren des Musikers: die
       > Zappanale in Bad Doberan. Reine Geldgier oder pietätvoller Ahnen-Umgang?
       
   IMG Bild: Musikerlegende Frank Zappa (1940 bis 1993) mit Klopapier.
       
       Frank Zappa war einer der großen Erneuerer und Avantgardisten der Rockmusik
       und genießt als neodadaistischer Großmeister des Pop Weltruhm. Trotz über
       50 veröffentlichten Alben landete er aber nie einen Top-Ten-Hit, seine
       Stücke wurden im prüden US-Radio nie gespielt und einen Grammy bekam er
       erst 1988, als er seine anarchisch-obszönen Texte wegließ und "Jazz from
       Hell" spielte. Die Beatles, die mit ihren Pilzfrisuren schockten und die
       Stones mit ihrem unerhörten Ruf nach sexueller "Satisfaction", wirkten
       geradezu klosterschülerhaft gegen Zappas zotige Allüren und die Mähne, mit
       der er sich - als Poster-Ikone der Gegenkultur - auf dem Klo ablichten
       ließ. Und Jimi Hendrix, der gerade mit kreischenden Feedbacks und
       elektrischem Lärm das E-Gitarren-Spiel revolutioniert hatte, erfuhr in den
       akustischen Müllskulpturen der Zappa-Band "Mothers of Invention" eine
       erfinderische Fortsetzung.
       
       Der Synergetiker Zappa war für den kulturellen Kommerz in jeder Hinsicht zu
       viel - und gerade deshalb verfügte er vor allem in Europa über eine
       hartgesottene Fangemeinde. In der DDR waren seine Scheiben natürlich nicht
       im Handel, was schon im Westen als Underground galt, war im Osten noch viel
       untergründiger. Da wundert es nicht, dass nach der Wende ein paar
       Zappa-Freaks in Mecklenburg-Vorpommern auf die Idee kamen, ihren
       Lieblingsmusiker endlich auch einmal live und open air zu würdigen.
       
       Was damals klein und quasi privat begann - auf einem Treckeranhänger
       spielte 1990 eine Cover-Band vor etwa 50 Zuschauern die Stücke des Meisters
       - hat sich mittlerweile zum weltgrößten Festival zappaesker Musik
       entwickelt. Doch ob diese Veranstaltung, die vom 15. bis 18. August 2008
       zum 19. Mal in Bad Doberan stattfinden wird, weiterhin "Zappanale" heißen
       darf, darüber wird seit Mittwoch vor dem Landgericht Düsseldorf verhandelt.
       Gail Zappa, die Witwe des Musikers, verlangt nicht nur 250.000 Euro, damit
       die Zappanale ihren Namen behalten darf, auch auf dem Logo des Festivals
       sieht sie ihre Rechte verletzt. Es zeigt Zappas markanten Schnauzer mit dem
       Unterlippenbärtchen und diesen Bart hat sich die Witwe markenrechtlich
       schützen lassen.
       
       Die streitenden Parteien sind der von der Witwe 2002 gegründete "Zappa
       Family Trust" und der gemeinnützige Verein "ARF Society", der 1993 zur
       "Förderung der zeitgenössischen Musik der 60er-Jahre ins Leben gerufen
       wurde. Schon 1990 - noch zu Lebzeiten Frank Zappas - haben die Veranstalter
       die erste "Zappanale" durchgeführt und sich den Namen schützen lassen. Sie
       sehen deshalb gute Chancen vor Gericht: "Wir sind der Meinung, dass wir die
       älteren Namensrechte besitzen", so der Präsident und Sprecher der "ARF
       Society", Thomas Dippel. Mit zwei Widersprüchen beim Bundespatentamt ist
       Gail Zappa in der Vergangenheit bereits gescheitert.
       
       Mit einer Entscheidung des Gerichts, ob es sich bei der Zappanale um die
       erlaubte Huldigung eines Idols oder um kommerzielle Ausschlachtung zur
       Gewinnerzielung handelt, ist so rasch allerdings nicht zu rechnen. Ein
       Urteil wird es nach Gerichtsangaben voraussichtlich erst in einigen Monaten
       geben. Das Gericht ließ in einer ersten Stellungnahme zu Prozessbeginn aber
       durchblicken, dass es der Klage kaum Chancen einräume.
       
       "Were only in it for the money" - diesen Titel eines Zappa-Albums von 1968
       hat die Witwe Gail wohl so sehr verinnerlicht, dass sie sich
       nichtkommerziell ausgerichtete Würdigungen gar nicht mehr vorstellen kann.
       Die "Zappanale" unterdessen hat noch nie Gewinne erzielt, wird von
       ehrenamtlichen Helfern organisiert und fuhr 2002 sogar einen Verlust von
       150.000 Euro ein, der nur durch Privatspenden der Vereinsmitglieder
       aufgefangen werden konnte. Einladungen zum Festival hat die Witwe bis dato
       stets ausgeschlagen, auch zur Aufstellung einer Zappa-Büste auf dem
       Marktplatz von Bad Doberan erschien sie, anders als zwei Geschwister des
       Musikers, nicht. Da ihr die Büste nicht gefällt, verlangt sie vor Gericht
       auch deren Entfernung; beim Line-up der Bands, die auf dem Festival
       spielen, verlangt sie ebenfalls Mitspracherecht.
       
       Kein Wunder also, das von den tausenden Zappatisten, die zur "Zappanale"
       anreisen, einige gegen eine Witwenverbrennung nichts wirklich einzuwenden
       hätten. Eine Petition im Internet, die den "Zappa Family Trust" zum Rückzug
       seiner Klagen und Schikanen auffordert, wurde mittlerweile von knapp 2.500
       Unterzeichnern signiert.
       
       10 Apr 2008
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Mathias Bröckers
       
       ## TAGS
       
   DIR Rock
   DIR Frank Zappa
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Zappanale in Bad Doberan: Frank Zappa lebt
       
       Seit 30 Jahren feiert ein Festival in MeckPomm den Rockmusiker und seine
       Musik. Das Treffen von Fans und Freaks hat einen eigenen Charme.
       
   DIR Doku „Eat That Question – Frank Zappa“: Aufs Klo gehen wir doch alle
       
       Der Film über Zappa funktioniert als Schlüssel zum Werk des schrägen,
       erdnussbuttersüchtigen, früh verstorbenen Künstlers – und als Sittenbild
       der USA.
       
   DIR BHG weist Zappa-Markenklage ab: Beim Barte des Zappisten!
       
       Die Witwe des avantgardistischen Rockers scheitert mit einer Markenklage
       vor dem Bundesgerichtshof. Das „Zappanale“-Festival in Bad Doberan darf
       weiter stattfinden.