URI: 
       # taz.de -- Stasi-Skandal bei "Berliner Zeitung": Dann leben sie noch heute
       
       > Wie soll mit jenen "Berliner Zeitung"-Journalisten umgegangen werden, die
       > für die Stasi arbeiteten? Ossis stellen die Frage lieber nicht, Wessis
       > haben Antworten.
       
   IMG Bild: Symbol für Langzeitprozess Wiedervereinigung: Redaktionshaus der "Berliner Zeitung"
       
       Die Berliner Zeitung ist im Moment eine äußerst anregende indirekte Lektüre
       - als Ganzes genommen fungiert sie als Symbol für den Langzeitprozess
       Wiedervereinigung, erhellend ist sie zwischen den Zeilen und ausgesprochen
       aufklärend dort, wo man es nicht erwartet: Zum Beispiel unter der Rubrik
       "Leserbriefe".
       
       So gibt der Leser Klaus Wolfram aus Berlin, "Stasi-Opfer", eine recht
       eindeutige, klare Antwort auf die Frage, wie denn nun mit dem Journalisten
       Thomas Leinkauf umzugehen sei, der früher für die Staatssicherheit tätig
       war, also zu den "Stasi-Tätern" gehört: "Wir haben uns vor und nach 1989
       längst ausgesprochen". Auch wenn nicht alle von dieser Zuarbeit des
       damaligen Studenten (!) Thomas Leinkauf Betroffenen dies heute so sehen
       mögen, wirft dieser Brief doch Licht auf eine schwierige
       Auseinandersetzung, die sich unter dem Druck fetter Anklage-Überschriften,
       ob nun vonseiten der Welt oder anderer Westankläger, noch schwieriger
       gestaltet.
       
       Bei der Berliner Zeitung geht nun die Angst vor der Akte um, bzw. die Angst
       vor der CD-ROM. Doch nicht nur dort: Es gibt für fast alle ehemaligen
       DDR-Bürger gute Gründe für diese Angst. Bei manchen zu Recht, weil sie
       schlicht Täter waren. Doch so mancher scheut sich auch heute noch, eine
       Akteneinsicht zu beantragen, weil er lieber gar nicht wissen möchte, wer
       seiner Freunde, Verwandten oder Lebenspartner ihn damals angeschwärzt hat -
       oder wer womöglich erst zum Freund wurde, weil er ursprünglich von "der
       Firma" dazu angehalten wurde, und dann einfach blieb. Und möchte man
       wirklich ganz genau wissen, wie es damals war, als einen die eigenen Eltern
       denunziert haben? Möchte man diese Angelegenheit mit ihnen bereden und sie
       damit womöglich ins Grab bringen? Es gibt natürlich Menschen, die gerne
       noch mal nachtreten, wenn jemand schon am Boden liegt.
       
       Von der vermeintlich höheren Warte aus gestalten sich die Dinge bekanntlich
       übersichtlicher. Ein Westler muss - in der Regel zumindest - keine Angst
       vor Marianne Birthlers Akten haben. Er war weder Täter noch Opfer, sondern
       nur Zuschauer, der die meiste Zeit von "40 Jahre DDR" einfach nicht
       mitbekommen und sich trotzdem eine Meinung gebildet hat. So musste denn der
       gelernte DDR-Bürger und Journalist Hagen Boßdorf, ehemaliger
       ARD-Sportkoordinator, seinen Stuhl nicht räumen, weil er sich der üblichen
       pekuniären Westkorruption schuldig gemacht hatte. Es war die Ostkorruption,
       Mitarbeit bei der Staatssicherheit, die es ganz einfach gemacht hat, ihn zu
       verurteilen.
       
       Sich im eigenen System, dem westlichen in diesem Fall, irgendwie
       durchzuwursteln gilt als legitim, und man ist geneigt, Verständnis für die
       Irrungen und Wirrungen der Protagonisten aufzubringen: Man nennt das dann
       "gebrochene Biografie". Oder Vergesslichkeit - wer weiß schon noch so
       genau, ob er als Jugendlicher das Seepferdchen-Schwimmabzeichen gemacht hat
       oder bei der Waffen-SS war.
       
       Im Osten gehen die meisten Menschen mit der Stasi-Vergangenheit genauso um
       wie mit der Stasi, als es sie noch gab: Am besten hält man die Füße still,
       dann passiert auch nichts. Und im Westen zeigt man zum einen eine gewisse
       Faszination am Bösen - interessante Persönlichkeit, dieser Markus Wolf -
       und zum anderen eine gewisse Lust an der Gewissheit, zumindest in dieser
       Hinsicht ein reines Gewissen haben zu können. Gelegentlich können diese
       Akten auch ganz nützlich sein. Dann nämlich, wenn man jemanden mal
       ordentlich eine reinsemmeln will. Wenn es darum geht, gewisse Leute auf
       ihre Plätze zu verweisen. Besonders, wenn sie sich jetzt über das Vehikel
       Linkspartei auch noch trauen, sich in die Angelegenheiten des Westens
       einzumischen. Was die sich erlaubt, die bucklige Ostverwandtschaft.
       
       Was hat die eigentlich getrieben all die Jahre? Steht auch alles in der
       Berliner Zeitung, die im Gegensatz zu traditionellen Westmedien die
       DDR-Vergangenheit und das Geschehen im heutigen Ostdeutschland stets im
       Blick hat. Fünf Seiten vor der Selbstberichterstattung zur
       Stasi-Vergangenheit wird das Ende der filmischen Langzeitbeobachtung. "Die
       Kinder von Golzow." besprochen. Ein ganzes DDR-Leben lang - und darüber
       hinaus - hatten die Filmemacher 18 Einwohner des Oderbruchdorfs Golzow
       begleitet: "Es zeigt uns, wie Menschen zu dem werden, was sie später sind;
       wie entscheidende Prägungen durch gesellschaftliche Bedingungen, hier die
       der DDR, ein Leben lang wirksam bleiben - auch nach einem Systemwechsel",
       schreibt die Rezensentin. Der Film trägt den Titel: "Und wenn sie nicht
       gestorben sind ". Dann leben sie noch heute, und wer dieses Leben verstehen
       möchte, könnte 2.570 Minuten Filmmaterial sichten - um sich ein besseres
       Urteil zu bilden.
       
       4 Apr 2008
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Martin Reichert
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Stasi-Aufklärung bei "Berliner Zeitung": Zweifelhafte Ermittler
       
       Nachdem bekannt ist, wer die Stasi-Verstrickungen bei der "Berliner
       Zeitung" aufklären soll, mehren sich Zweifel an der Unabhängigkeit der
       Experten.
       
   DIR Kommentar Stasi-Fälle: Der Faktor Glaubwürdigkeit
       
       Bei ihren Stasi-Fällen macht die "Berliner Zeitung" alles richtig: Sie
       verspricht Aufklärung und Selbstauskunft fast aller Redakteure. Auch wenn
       das bitter ist.
       
   DIR Kahlschlag bei Hamburger "MoPo": "So nicht, Herr Depenbrock!"
       
       Bei der "Berliner Zeitung" gibt Josef Depenbrock den unbeirrbaren
       Stasi-Aufklärer - und lenkt davon ab, dass er die Hamburger "MoPo" kaputt
       spart.