URI: 
       # taz.de -- Erykah Badus Funk-Album: Verkiffter Wahnsinn
       
       > Es ist nicht alles Obama: Neo-Soul-Queen Erykah Badu präsentiert in ihrem
       > neuen Funk-Album "New Amerykah" ein unversöhntes Afroamerika.
       
   IMG Bild: Irr und wirr und unfertig - das neue Album von Erykah Badu.
       
       Funk kommt von unfertig. Er ist große amerikanische Kunst - die man sich
       vorstellen kann wie die Arbeit an der Pyramide auf der Rückseite einer
       jeden Ein-Dollar-Note. Die Arbeit an der Vollendung ist das, was zählt. Nun
       schwebt über dieser Pyramide ja das aus allerlei Verschwörungstheorien
       bekannte Auge. Tatsächlich lässt sich "New Amerykah", das neue Album von
       Erykah Badu, ihr erstes seit dreieinhalb Jahren, am besten über dieses Bild
       verstehen. Es ist irr und wirr, es ist so unfertig, dass man über all die
       Fäden und losen Enden geradezu stolpert, die es überall in der Gegend
       herumliegen lässt. Und genau das macht seine Größe aus.
       
       Als Königin des Neo-Soul-Sound betrat Erykah Badu vor gut zehn Jahren die
       Bildfläche, als eine Wiedergängerin von Billie Holiday wurde sie wegen
       ihrer Art der Phrasierung damals gehandelt. Davon ist wenig übrig
       geblieben. Mit der Schönheit, die man bis heute aus dem Soul der Sechziger
       und Siebziger schlagen kann, mag Amy Winehouse ihre Grammys gewonnen haben.
       Doch so reich die Referenzen sind, die "New Amerykah" aufruft, vom Reverend
       Jesse Jackson bis zu den Zitaten aus Badus eigenem Schaffen: Diese Platte
       badet im Unbewussten des schwarzen Amerika, in der brodelnden Ursuppe des
       Funk. Und das mag auch ein Genre sein, vor allem aber ist der Funk Methode.
       
       Mit dem Produzenten Madlib, Sa-Ra und 7th Wonder hat Badu sich die
       prominentesten Hiphop-Avantgardisten ins Boot geholt, daneben lässt sie den
       Trompeter Roy Hargroves ab und an auch etwas Jazz tröten. Diese
       verschiedenen Ansätze lässt Badu nebeneinander laufen, manchmal versenkt
       sie sogar ihre eigene Stimme unter der Oberfläche des Soundgebrodels, um
       jenen verstörenden Effekt zu erzielen, um den es ihr geht: Die Platte
       handelt von institutionellem Rassismus der USA, Drogenabhängigkeit, Tod und
       Verderben.
       
       Tatsächlich hält Badu ihren Körper hin (auf dem Cover lässt sie die
       Probleme buchstäblich aus ihrem Afro herauswachsen), um das Inkommensurable
       des schwarzen Amerika zu präsentieren. Das, was sich auch durch Obama nicht
       vertreten fühlt, in ihm nicht den Brother sieht, der er gern wäre und als
       den die ganze Welt ihn unbedingt sehen möchte. Diese Platte sagt: Das ist
       alles Blödsinn. So sehr Blödsinn, dass es nicht einmal mehr begründet
       werden muss. Es gibt keine Versöhnung.
       
       Etwa in dem Stück "Soldier". Erst ist es ein normaler Song über das Leben
       eines jungen, aufstrebenden Gettobewohners, der eifrig zur Schule geht und
       wohl seinen Weg in die Gesellschaft finden wird. Dann taucht plötzlich
       jemand mit einer Pistole auf - und auf einmal kollabiert der Song. Badu
       singt "everybody knows what the songs about", was natürlich nicht stimmt,
       um dann von medikamentenabhängigen Mädchen über die Soldaten im Irak bis zu
       den Abgeordneten des Kongress alle möglichen Leute aufzuzählen, die nach
       den Anschlägen von 9/11 in der Zeitung der Nation of Islam die Wahrheit
       hätten lesen können. Und sie, Erykah Badu, gehe nun mit einer Armee von
       Kriegern, die in den Fluten von New Orleans getauft worden seien, voran, um
       all das zu ändern. Wow.
       
       Ob es sich um strategische oder echte Verwirrung handelt, wer weiß das
       schon genau? Man muss auch nicht mitmarschieren, zumal es kein Zurück gibt,
       Badu mag nämlich keine Deserteure ("If you think about turning back / I got
       a shot gun on ya back"). Braucht man als weißer Europäer ja auch nicht.
       Doch in ihrer Kompromisslosigkeit wie in ihrem verkifften Wahnsinn ist dies
       eine wichtige Platte. Es ist nicht alles Obama. TOBIAS RAPP
       
       29 Feb 2008
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tobias Rapp
       
       ## TAGS
       
   DIR Soul
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Mixtape von Erykah Badu: Horrorvision leerer Akku
       
       Die Grande Dame des Soul und Hip-Hop widmet sich auf ihrem Mixtape „But You
       Caint Use My Phone“ der Liebe in Zeiten des Smartphones.
       
   DIR Erykah Badu in Berlin: Der Gospel des Empowerment
       
       Erykah Badu inszeniert im Berliner Tempodrom ihre Songs als Gesamtwerk ohne
       Brüche: Unbeirrbar, ein wenig unbelehrbar, Geschichtsstunde inklusive.
       
   DIR Erykah Badu: Die Straße tanzt nicht
       
       Mit ihrem neuen Album bestätigt Erykah Badu ihre Ausnahmestellung im Soul -
       und ist vielleicht ein bisschen zu slick. Man sehnt sich nach der
       unwiederbringlichen Motown-Hit-Hegemonie.